Zusammenfassung:
Die perfekte Lektüre für dunkle Herbstabende kurz vor Halloween. Das Buch ist nämlich ziemlich gruselig, es geht darum, dass Dämonen in unsere Welt eindringen und die Heldin sich diesen ebenso stellen muss wie ihrer Essstörung. (Das recht düstere Buch ist dankenswerterweise mit Inhaltswarnungen ausgestattet.)
Nachdem Renia an der Uni und in ihrer letzten Beziehung gescheitert ist, kehrt sie nach Berlin zurück, wo die Halluzinationen einer anderen Welt, die sie schon immer hatte, plötzlich höchst real werden. Sie schließt sich einer Gruppe von Dämonenjäger*innen an, die versuchen, die drohende Dämoneninvasion aufzuhalten.
Kommentar:
Schön fand ich den intelligenten und sarkastischen Schreibstil, die atmosphärischen Beschreibungen und die Repräsentation von queeren Figuren, insbesondere Frauenliebender Protagonistin. Super auch, dass das Erfahren von Misserfolgen, Orientierungslosigkeit und Leistungsdruck sowie psychische Erkrankungen thematisiert werden.
Man muss allerdings die Kröte von anscheinend grundlos bösen Dämonen schlucken, deren einziger Lebensinhalt die Jagd nach Menschen zu sein scheint. Solche grundlos bösen Monster in Geschichten kommen mir meist wie ein billiger und etwas fragwürdiger Deus ex Machina im umgekehrten Sinn vor. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja irgendwann eine Fortsetzung, wo die Existenz der Dämonen noch mehr erklärt wird? Aber auch so, ist das nur ein kleiner Wermutstropfen. Viel Spaß beim Lesen!
Swantje Niemann
Lebenslauf
Swantje Niemann wurde 1996 in Berlin geboren, und ist – unterbrochen von Aufenthalten in Bournemouth (in Südengland), Frankfurt/Oder (wohl für immer im langen Schatten von Berlin) und Bergen (in Norwegen) – mehr oder weniger dort geblieben. Sie studiert an der Europa-Universität Viadrina Kulturgeschichte. Wenn sie nicht schreibt oder liest, trainiert sie Kendo und spielt Harfe.
Alle Bücher von Swantje Niemann
Drúdir
Das Buch der Augen
Drúdir
Drúdir
Neue Rezensionen zu Swantje Niemann
Ein Buch, bei dem ich erst etwas anderes erwartet habe, aber es sehr interessant ist.
📚Das Cover
Ein wunderschönes und wunderbares Cover. Es sieht wie die Vermischungen der Welten aus und hat viele Details, die perfekt zur Geschichte passen, aufgegriffen.
..
📚Der Text
Ich konnte es sehr gut lesen, aber die Inhaltshinweise im Buch, sind diesmal wirklich sinnvoll, für Menschen, die entweder sowas nicht lesen können oder auch daran erinnert werden können. Deswegen musste ich das Buch immer Mal wieder unterbrechen, aber ich konnte es trotzdem nie ganz weglegen und habe immer wieder einzelne Kapitel gelesen. Und es hat sich gelohnt. ☺️
..
📚Fazit
Ich würde dieses Buch jeden empfehlen, der auch Figuren kennen lernen möchte, die depressiv, magersüchtig, usw. Sein können. Es werden so viele Facetten des Lebens gezeigt und auch, wie unterschiedliche Charaktere damit umgehen
Der Schreibstil ist spannend und flüssig zu lesen.
Das Cover zeigt unten eine Stadt grau in grau mit zwei Monden und darüber eine rote Schicht mit feinen Verästelungen (Bäume). In großer Schrift ist der Roman Titel zu lesen, insgesamt wirkt es schlüssig und passend zum Roman.
Der Klappentext macht neugierig auf einen spannenden Roman um eine junge (Anti) Heldin.
Fazit:
Im Roman lernen wir Renja kennen, sie hat ihr Studium in Schottland eher unfreiwillig abgebrochen (warum erfährt man im Laufe der Handlung) und kehrt nach Berlin zurück. Dort muss sie sich ihren Dämonen stellen die ihr seit frühster Kindheit zu schaffen machen. Viele in ihrer Familie scheinen über die Fähigkeit zu verfügen Dinge zu sehen und zu hören was andere Manschen nicht mit ihren Sinnen erfassen können. Aber das raubt Renja nicht nur den Schlaf, sondern lässt sie mittlerweile auch an ihrem Verstand zweifeln. Sie beginnt daran zu zweifeln das es sich nur um die Einbildung ihres Verstandes handelt – wenn es diese Welt mit ihren Monstern wirklich gibt! Und was wenn eines dieser Monster beginnt Jagd auf sie zu machen?
Renja ist schon Zeit ihres Lebens nicht gerade mit einer großen Portion Selbstbewusstsein und Mut ausgestattet, eher das Gegenteil, sie wirkt zerbrechlich und auf Außenstehende auch verwirrt. Man kann die innere Zerrissenheit und ihr Verhältnis zu sich selbst gut nachfühlen, ihr Anspruch an ihre Unzulänglichkeit – ihren nicht immer rationalen Entscheidungen. Sie wird mit Dingen und Situationen konfrontiert, die eine Herausforderung darstellen und sie muss ich ihnen entschieden stellen, Kopf in den Sand Methode funktioniert hier nicht. Aber mit der vorhandenen Sensibilität, Empathie und einer großen Portion Entschlossenheit beginnt sie den Kampf um Leben und Tod – quer durch alle drei Welten.
Mir ging es so ich hätte sie am liebsten in den Arm genommen und sie mental aufgebaut.
Aber es ist auch ein Spiegel unserer Gesellschaft, was anders ist, aussieht und empfindet, muss krank sein. Den Mut sich selbst anzunehmen gar sich erstmal zu finden, macht die Geschichte für mich authentisch genug, auch wenn es sich eindeutig um Fantasy handelt. Das Spiel mit Worten und Ideen, das es noch eine andere Welt mit Gefahren und Gefühlen darin gibt neben unserer, dass es Menschen gibt, die sie auch empfinden können mit ihren erweiterten Sinnen macht die Spannung des Romans aus – lässt uns mit gemischten Gefühlen zurück: was wäre, wenn im Rahmen des Möglichen. Vielleicht sollten wir offener werden für das unbekannte und dem schier Unmöglichen Raum geben – vielleicht eine Richtung uns das Unsichtbare nicht zu greifende sichtbar zu machen. Ich bin der Überzeugung das unsere Welt mehr zu bieten hat als wir mit unseren Sinnen erfassen können.
Ein gelungener und doch etwas anderer Fantasy Roman, von mir 5 Sterne dafür.
Gespräche aus der Community
Dampfkraft und die genialen Maschinen der zwergischen Erfinder haben die Welt unwiderruflich verändert. Magie gilt als Relikt einer Zeit, in der Zauberei und Religion Werkzeuge der Unterdrückung waren.
Deshalb ist es dem jungen Uhrmacher Drúdir nahezu unmöglich, seine magische Begabung zu akzeptieren. Doch als sein bester Freund ermordet wird, kann er nicht tatenlos bleiben.
Die Suche nach der Wahrheit führt ihn in die unterirdische Seestadt Schwarzspiegel. Dort begegnet er unerwarteten Verbündeten und entdeckt, wie fragil der innere Frieden der neugegründeten Zwergenrepublik ist. Seine Ermittlungen bringen ihn auf die Spur einer Verschwörung, die die Freiheit aller bedroht.
Drúdir muss in eine Welt der Geheimnisse, Intrigen und Gewalt eintauchen, um das Unheil abzuwenden…
Klingt spannend? Dann hüpfe jetzt für eines von zehn ebooks in den Lostopf! :)
Wir freuen uns sehr, dass auch die Autorin Swantje Niemann an der Leserunde teilnehmen wird.
Zusätzliche Informationen
Swantje Niemann wurde am 21. August 1996 in Berlin (Deutschland) geboren.
Swantje Niemann im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 38 Bibliotheken
auf 10 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen
von 3 Leser*innen gefolgt