Sybille Lengauer

 4,2 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Hospitalistische Liebeslieder, Hirnwichsen (Schädelfetzen) und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Sybille Lengauer

Cover des Buches Hospitalistische Liebeslieder (ISBN: 9783869016504)

Hospitalistische Liebeslieder

(2)
Erschienen am 01.12.2009
Cover des Buches Hirnwichsen (Schädelfetzen) (ISBN: 9783867037686)

Hirnwichsen (Schädelfetzen)

(2)
Erschienen am 01.05.2008
Cover des Buches Goldstaub und Ruinen (ISBN: 9783941134621)

Goldstaub und Ruinen

(1)
Erschienen am 04.02.2011

Neue Rezensionen zu Sybille Lengauer

Cover des Buches Goldstaub und Ruinen (ISBN: 9783941134621)
Kitties avatar

Rezension zu "Goldstaub und Ruinen" von Sybille Lengauer

Kittie
Rezension zu "Goldstaub und Ruinen" von Sybille Lengauer

"Goldstaub und Ruinen" ist mittlerweile der dritte geistige Auswurf von Sybille Lengauer. Hier sei schon einmal gleich gesagt, dass "Goldstaub" ihr (bisher) bestes Werk ist.

Vor gerade einmal drei Jahren ( 2008 ) beglückte sie uns mit "Hirnwichsen", welches eine Sammlung von Gedichten und Kurzgeschichten ist und schon dort musste man sich fragen was im Kopf dieser Autorin nur vor sich gehen mag. Es versprühte zwar eine (eigenwilligen) Humor, aber hatte man es durchgelesen, war man alles andere als lustig drauf. Wenn man jetzt wissen will warum dem so ist, liest man sich meine Review zu "Hirnwichsen" durch oder am besten das Buch selber. Weil es ist ein Trip auf dem man sich (als Leser) einfach einmal begeben haben muss. Gerade mal ein Jahr später folgte schon das moderne österreichische Märchen "Hospitalistische Liebeslieder" - auch dies ist ein Erlebnis, welches dem von "Hirnwichsen" in nichts nachsteht. Man muss ich nur drauf einlassen...

Wie man vielleicht auch schon mitbekommen hat, ist "Hirnwichsen" mein Nucleus, der umrundet und verehrt wird. Aber jetzt haben wir hier "Goldstaub" was auch eine Ansammlung von Gedichten und Kurzgeschichten ist. Also muss es sich auf dem direkten Vergleich mit "Hirnwichsen" stellen. Was einem dann auffällt ist, dass "Goldstaub" mehr Kurzgeschichten enthält und das es mehrere Gedichte in englisch gibt. Sollte man jetzt dem Englischen nicht so mächtig sein, ist das keine große Sache, denn es ist nur eine kleine handvoll an englischsprachigen Gedichten und sollte man dennoch 2-3 Wörter nachschlagen müssen, kommt man schnell auf die Kernaussage. Also braucht man sich dort keine Gedanken machen.

Dies beschränkt sich aber nur auf das Erscheinungsbild. Was hier eigentlich zählt ist der Inhalt. Während man die Gedichte und Kurzgeschichten liest, begibt man sich wieder auf eine Reise deren Ziel bisher unbekannt bleibt. Zu Anfang wird einem wieder ins Bewusstsein gerufen, dass wir alle letztlich nur Menschen sind und das ganze Drumherum vollkommen egal ist, aber gerade dieses Drumherum führt bei uns Menschen zu Konflikten. So zeichnet Sybille erst ein Bild vom Menschen um dann zu zeigen wie hässlich, aber auch zerbrechlich ein Mensch sein kann. Dies kennt man schon in ähnlicher Form aus "Hirnwichsen", aber hier geht es noch weiter. Es ist in "Goldstaub" alles etwas morbider, wenn nicht sogar schon etwas nekrophil - und es weiß zu gefallen. Dennoch kommt der Humor nicht zu kurz, aber dennoch muss man sich fragen, darf man hier noch gelacht werden!? Kommt wohl ganz darauf an welchen (eigenartigen) Humor man hat.

Eigentlich kaum zu glauben, aber "Goldstaub" ist dabei "Hirnwichsen" seinen Rang mehr als nur streitig zu machen. Weil es ist im Gesamten besser als "Hirnwichsen", obwohl dies schon sehr gut ist. Die Gedichte haben aber noch mehr Tiefgang, regen noch mehr zum Denken an und man kann sich auch schon schneller in ihnen verlieren. oder die Kurzgeschichten sind noch gewitzter und wenn man einen kleinen Hang zum Horror hat, wird man noch mehr Gefallen an ihnen finden. Stellenweise stellte sich dieses seelige Gefühl einer "Tales of the Crypt"-Geschichte ein, weil die (bitterböse) 'Auflösung' erst am Ende der Geschichte kommt. Und Sybille hält sich da auch nicht zurück - es kommt zu Splatter und Gore. Wenn man dazu auch eine kleine Neigung hat, ist das schon ein netter Bonus. Aber auch hier gilt es wie bei den Filmen - wer es nur darauf anlegt, wird nicht mit glücklich, denn sein Hirn sollte man schon eingeschaltet lassen. Weil im anderen Fall wird man den Intentionen der Geschichten bzw. Gedichte nicht folgen können.

Nährt man sich dann dem Ende von "Goldstaub" gibt es noch einmal eine kleine Auflockerung bzw. wird es humoristischer, aber damit wird man nicht entlassen. Am Ende erwischt es den Menschen doch noch einmal. Dies ist aber gut und es macht Spaß und Lust auf mehr. Demnach darf man auch gespannt sein, mit was uns Sybille in Zukunft beglücken wird. Ihre Entwicklung geht stetig voran und ihre Kopfgeburten haben nichts von ihrer Qualität verloren.

Wer die anderen beiden Werke der bezaubernden Sybille Lengauer kennt und mag, wird auch sehr viel Gefallen an "Goldstaub und Ruinen" finden. Da führt einfach kein Weg dran vorbei. Wer sich dieses Erlebnis bis jetzt hat entgehen lassen, sollte das spätestens jetzt ändern. Vorallem da "Goldstaub und Ruinen" denen zugänglicher sein sollte, die sich von dem Titel "Hirnwichsen" haben abstrecken lassen.

Cover des Buches Hospitalistische Liebeslieder (ISBN: 9783869016504)
Kitties avatar

Rezension zu "Hospitalistische Liebeslieder" von Sybille Lengauer

Kittie
Rezension zu "Hospitalistische Liebeslieder" von Sybille Lengauer

Ich glaube bevor ich hier anfangen kann, muss ich ein "Vorwort" einschieben in dem ich ein wenig meinen Sybille-Kult frönen kann. Damit ich nachher halbwegs objektiv sein kann, aber wenn ihr meine Ergüsse verfolgt habt, dann wisst ihr, dass Bücher bei mir etwas sehr subjektives sind. Da es später auch mehr um das Buch gehen soll, muss ich mich hier noch mal schnell diesen Kult hingeben. Achja die gute Sybille... wirklich eine tolle Frau, die mit ihren Geschriebenen tiefste Bewunderung ausgelöst hat. Man erinnere sich nur an 'Hirnwichsen' ihren ersten großen Auftakt - wo ich doch hoffe, dass ihr euch auch schon mal mit befasst habt. Wenn nicht besteht dort noch Nachholbedarf und dies kann man bei ihrem MySpace-Account zu Hirnwichsen erledigen. Wenn ihr es noch nicht kennt, dann schaut dort in den Blog, holt euch Anreize und kauft am besten gleich dieses Buch. Dann werdet ihr mich auch besser verstehen können...

Nun aber zum Eigentlichen:

Was kommt nach Hirnwichsen? -Hospitalistische Liebeslieder, denn die bezaubernde Sybille Lengauer ließ ihren Gedanken freien Lauf und verfasste ein österreichisches "Märchen" um die Grundschullehrerin Henrietta Karbacher, die ihr gesamtes Leben mit einem Wort beschreibt - mangelhaft.

"Existenz? Mangelhaft.
Beruf? Mangelhaft.
Privatleben? Mangelhaft bis zum Exzess!
Aussehen? Mangelhaft.
Lebenswille? Ungenügend."

Der Lebenswille schon ungenügend - dies ist wohl der Knackpunkt warum Henrietta beschloss endgültig aus diesen mangelhaften Leben auszutreten. Sie bricht auf zum Liebesfelsen von Unterschlundsbach, wo sich sonst das Unterschlundsbacher Jungvolk vergnügt und ihren Trieb nachgehen - ein Erlebnis, welches Henrietta nie erleben durfte - um sich dort in den Tod zu stürzen. Sie ist auch kurz davor ihrem Leben ein Ende zu setzen, aber dies soll ihr nicht vergönnt sein, denn der Tschusch Milan hält sie von ab. Obwohl er mit der selben Absicht den Liebesfelsen aufsuchte. Aber der Tod wird noch lange auf die beiden warten müssen, denn vorher tun sie sich zusammen und schmieden finstere Pläne gegen das Unterschlundsbacher Volk.

So viel erstmal zum Inhalt und da ich nun das komplette Buch kenne, kann ich euch sagen, dass diese depressive Grundstimmung, die der Klappentext oder der Auszug vom MySpace-Profil suggeriert, wird später komplett über den Haufen geworfen. Es geht im Lauf der Geschichte noch viel lustiger zu. Erwähnen möchte ich hier das Kapitel "Dienstag". Da habe ich herzhaft gelacht und vor allem laut - was, soweit ich mich erinnern kann, noch nie beim Lesen eines Buches hatte. Man muss vielleicht einen etwas eigenartigen Humor mitbringen, denn mancher könnte dies vielleicht schon als ekelig empfinden. Aber ich fand es toll und zum Ende der Geschichte konnte ich auch noch mal lachen. Stichwort: Bürgermeister und seine Frau.

Was einem, neben seltsamen Humor, auch zu Gute kommen könnte, ist wenn man in irgendeiner Art und Weise das Dorfleben kennt. Weil Henrietta und Milan könnte man auch als Außenseiter bezeichnen. Sie fett, hässlich und noch Jungfrau, er der "dumme" Ausländer, den man mit sämtlichen Arbeiten ausbeuten kann. Solche Menschen gehen schnell unter oder werden zum Gespött im Dorf. Vor allem dann wenn man auf der Gegenseite Typen hat wie die "Hübsche", eine Schulderektorin, die sich keine Sorge um einen Mangel an Schülern machen muss, sorgte sie denn selbst für genug Nachschub, den "Sportler" (Sportlehrer), einen durchtriebenen Bürgermeister und einen Pfarrer, der sich nicht nur zu Gott hingezogen fühlt. -Kommt mir fast vor wie in meiner Heimat.- Da hat man es als Außenseiter verdammt schwer. Da kann so mancher Tag wirklich zum Alptraum werden. Wenn man das kennt oder sich vorstellen kann, dann wird man auch schnell Zugang zu Henrietta oder Milan finden und die Beiden in ihren Taten so gut verstehen können. Denn sie rechnen mit allen ab und spielen denen bitterböse Streiche. Was das für Streiche genau sind? Tja... um das herauszufinden, müsst ihr das Buch schon selber lesen.

Und glaubt mir es lohnt sich. Denn es zeigt uns nicht nur, dass Liebe für alle da ist, sondern es sind auch andere Wahrheiten enthalten. Besonders im Kapitel "Schönheit?". Hier feuert Milan mal richtig was ab. Es ist nicht nur immer das Äußere. Klar so eine Hollywood-Püppi sieht schon schön aus, aber was nützt einem Schönheit, wenn keine Menschlichkeit dahinter ist? Oder Intelligenz? Was bringt einem eine Sexbombe, wenn man mit der sonst nichts anfangen kann. Da geht man(n) ein paar Mal drüber und irgendwann verblasst die Schönheit und dann muss was Neues her. Irgendwo kann es das doch nicht sein. Nichts, Niemand ist perfekt und wer so einen Perfektionismus anstrebt, ist einfach gesagt ein Idiot.

Herrlich was Sybille ihrem Kopf da entsprungen ist.

Hospitalistische Liebeslieder ist nun Sybille ihr zweites Werk und wenn es auch grundverschieden zu Hirnwichsen ist, muss es sich einen kurzen Vergleich gefallen lassen. War Hirnwichsen noch eine Ansammlung von Gedichten und Kurzgeschichten, ist Hospitalistische Liebeslieder eine komplett in sich geschlossene Geschichte. Ist aber nur die äußere Form. Vom Inhalt her ist Hirnwichsen das Bessere. Wie aber schon gesagt, bin ich nicht ganz objektiv und mittlerweile ist ihr erstes Werk bei mir auch schon im höchsten Kultstatus und wie ich etwas zuerst kennengelernt habe, hab ich es auch am Liebsten. Ist die böse Gewohnheit und wie Menschen sind ja von Natur aus faul. ;) Wie auch immer... So steht Hospitalistische Liebeslieder dem ein wenig nach, was aber noch lange nicht heißt, dass es schlecht sei. Es ist immer noch genial und es gibt reichlich zu entdecken und zum Nachdenken und irgendwann werde ich es auch genauso lieben wie Hirnwichsen. Da bin ich mir sicher.

Vielleicht habt ihr euch weiter oben über das Wort "Tschusch" gewundert. Nein es ist kein Schreibfehler und es ist auch keine seltsame Art von meinem Neologismus. Es ist ein österreichisches Wort und ich musste auch Google befragen wo mir dann erklärt wurde, dass es ein abwertendes Wort für Menschen aus dem süd-östlichen Bereich ist. Es ist aber nicht nur das eine Wort auf österreichisch, sondern man findet doch noch einige mehr. Manche bekommt man aus dem Zusammenhang raus und andere wieder nicht. Daher eine kleine Empfehlung von mir: Ostarrichi.org. Dies ist ein deutsch-österreichisches Online-Wörterbuch. Hat mir gut weitergeholfen - aber auch erst als ich den Schimpfwortfilter rausgenommen hab. Schön was ich wieder an neuen Wörtern dort gelernt habe. Ich freu mich schon auf dem Nächsten, der mir dumm kommt. Den knall ich dann diese Wörter um die Ohren - das wird ein Spaß!

Übrigens Schreibfehler. Was mir schon bei Hirnwichsen aufgefallen ist, war hier das Selbe. Ich hab keine Druck- bzw. Schreibfehler gefunden. Das muss ich mal loben, denn bei anderen Büchern (gut die haben auch weniger Klasse) entdecke ich hin und wieder mal welche. Aber das nur als Randbemerkung.

Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass Sybille ihre Bücher unter keinen Weihnachtsbaum fehlen dürfen! Also beschenkt eure Frauen, Männer, Freunde, Kollegen, ... diese Bücher sind einfach ein MUSS für Freunde des geschriebenen Wortes. Also besorgt euch dieses Buch und gebt euch diesem Erlebnis hin. Es lohnt sich... was auch besonders dafür spricht, ist das ich ein Buch niemals ein zweites Mal lese. Aber bei Sybille ihren Werken mache ich liebend gerne eine Ausnahme.

Cover des Buches Hirnwichsen (Schädelfetzen) (ISBN: 9783867037686)
Kitties avatar

Rezension zu "Hirnwichsen (Schädelfetzen)" von Sybille Lengauer

Kittie
Rezension zu "Hirnwichsen (Schädelfetzen)" von Sybille Lengauer

Mit Gedichten ist es immer so eine Sache. Es gibt Gedichte,
die können Seiten füllen und lassen sich vielleicht auch
schön lesen, sind aber trotz allem einfach nichts sagend.
Aber zum Glück sind nicht alle so, denn es gibt auch
welche, die vielleicht kürzer sind, aber sehr viel aussagen
und so einem zum Nachdenken bringen.

Zu meiner Freude gehören die Gedichte von Sybille Lengauer
zur letzten Sorte. Ich möchte auch hier noch mal sagen,
dass MySpace eine sehr nützliche Sache sein kann, denn über
MySpace wurde ich auf Hirnwichsen aufmerksam. Um genauer
zu sein durch das Profil von Hirnwichsen. Schaut dort ruhig
mal vorbei, denn dort bekommt man schon mal einen kleinen
Vorgeschmack auf dieses Buch.

Inhalt der Gedichte beschreibt alltägliche Dinge wie die
Zeit, Gott, (verlorene) Liebe, aber auch Dinge wie Hass,
Mord und Misanthropie. Die letzten Dinge sagen mir mehr zu
da auch mir die Menschheit manchmal mächtig auf die Nerven
geht, aber dazu ein anderes Mal mehr.

Sybille Lengauer schrieb hier Gedichte mit verdammt
ehrlichen, aber auch harten Worten und hält den Menschen
ein Spiegel vor, der das menschliche Antlitz in all seiner
Hässlichkeit zeigt. Diese Hässlichkeit findet sich meistens
bei den letzten Worten der Gedichte. Diese Schlussworte
sind bitter-böse Ironie, aber gerade sollte den Leser zum
wirklichen Nachdenken anregen. Man sollte sich nach jedem
Gedicht ruhig einen Moment gönnen und alles noch mal
reflektieren.

Wenn man dann das Buch durchgelesen hat, macht auch der
Titel Hirnwichsen gleich viel mehr Sinn. Gut jetzt können
vielleicht die Männer etwas besser meinen Gedanken folgen,
aber wenn Mann dann das klebrige Zeugs abgelassen hat,
fühlt man sich besser... Mann fühlt sich nicht nur
befriedigt, sondern auch glücklich und die Welt wird für
einen Moment besser. Hier kann ich mir auch vorstellen,
dass es Sybille Lengauer besser ging nachdem sie ein paar
der Gedichte geschrieben hat. Wenn man so etwas
niederschreibt, mal alles aus deinen Kopf rauslässt ohne
drum herum reden/schreiben zu müssen, sollte man sich kurz
besser fühlen.

Die Gedichte zeigen Einem, dass das Leben hart ist und die
Welt ein Scheiterhaufen ist und selbst Gott Einem nicht
weiterhilft und das man sich hier auch nichts schön reden
sollte.

Ich hoffe und würde es Sybille Lengauer wünschen, dass
Hirnwichsen einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad
bekommt und das wir bald wieder etwas von ihr zu lesen
bekommen. Aber ich habe da die blöde Befrüchtung, dass die
Meisten doch lieber bei Gedichten übers Blumen plücken und
"so lange man liebt, ist in der Welt alles in Ordnung"
bleiben werden...

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks