Sybille Terrahe

 5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Sonne im Bauch.

Alle Bücher von Sybille Terrahe

Cover des Buches Sonne im Bauch (ISBN: 9783649669302)

Sonne im Bauch

(4)
Erschienen am 06.04.2017

Neue Rezensionen zu Sybille Terrahe

Cover des Buches Sonne im Bauch (ISBN: 9783649669302)
Flohs avatar

Rezension zu "Sonne im Bauch" von Sybille Terrahe

Floh
Neues Lieblingsbuch!!!! Ein bezauberndes Kinderbilderbuch mit einer lieben Botschaft und Geste!

Dieses wunderbare Cover lässt unser Herz höher schlagen, im wahrsten Sinne des Wortes. Ein großes ausgestanztes Herzfenster lässt uns auf eine gemütliche Zu-Bett-geh-Szene bei Toni dem Eichhörnchen mit seiner Mama blicken. Dieses ansprechende und einladende Kinderbuch „Sonne im Bauch“ mit dem liebevollen Coverbild, der Impression, den niedlichen Tierchen und Krabblern am Rande, dem großen Herzen und der kräftigen Natur im Blätterdach des Eichhörnchenkobel hat uns sehr neugierig gemacht. Das liebevoll und mit Bedacht gestaltete und erzählte Kinderbilderbuch zum Vorlesen und Begreifen „Sonne im Bauch“ von der Kinderbuchautorin Sybille Terrahe und Christiane Paulsen in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Andrea Hebrock ist im wahren Sinne eine Liebeserklärung. Eine Liebeserklärung an ein wunderbares und unvergesslich herzliches Buch und eine Erklärung der Liebe. Diese wirklich zuckersüße und herzallerliebste Geschichte ist zu unserem neuen Lieblingsbuch geworden! Mit dieser fabelhaften Geschichte kann man zu jeder Tages- oder Abendzeit ein wunderschönes Buch erleben und erfahren und das Gefühl von Sonne im Bauch genießen. Zu diesem Buch habe ich eine ganz eigene persönliche Geschichte zu erzählen, die dieses Buch für uns so besonders macht…. .
Erschienen im Coppenrath Verlag (https://www.coppenrath.de/)

Beschreibung / Inhalt:
"„Ich liebe euch drei kleine Rabauken", sagt Papa beim Mittagessen. „Dich, Toni, und euch zwei, Schnurz und Piepe. Und ich liebe eure Mama." Toni sieht seine Mutter, an die er sich so gern kuschelt. Er sieht seine beiden Geschwister, mit denen das Herumtollen so viel Spaß macht. Und seinen Vater, mit dem er Streifzüge durch den Wald unternimmt. ‚Liebe‘, denkt Toni, ‚ist ein besonderes Wort. So eine Art Zauberwort, das einen ganz fröhlich macht. Aber was ist das eigentlich, die Liebe?‘ Ob Sokrates, die allerklügste Eule im ganzen Wald, ihm mehr darüber erzählen kann …? Ein Bilderbuch über das wunderbarste und stärkste Gefühl der Welt."

Meinung / Kritik und Lob:
Der erste Eindruck dieses neuen Kinderbilderbuches aus dem Hause Coppenrath Verlag war wirklich bleibend. Dieses Buch hat sofort einen Platz in unserem offenen Leserherz gefunden. Aber diese Liebeserklärung an ein Bilderbuch geht noch viel weiter, denn dieses Buch bringt nun, nachdem wir es gelesen und erlebt haben, eine weitere eigene, persönliche Familien-Anekdote und Erfahrungsgeschichte mit sich. Aber der Reihe nach….

In dem erzählenden Kinderbuch „Sonne im Bauch“ geht es um ein Eichhörnchenjungen, Toni, der seine Welt begreifen will. Immer wieder stellt er sich interessante Fragen, versucht die möglichsten und unmöglichsten Dinge zu verstehen und Antworten auf all die kindlichen Fragen zu erhalten. Dafür schweifen seine Gedanken auch schon mal ab und Toni vergisst fast die Zeit… Aber zum gemeinsamen Mittagessen schafft er es dann doch noch. Mama, Papa und die jüngeren Zwillinge Schnurz und Piepe sitzen schon am Tisch und freuen sich auf die leckeren Pfannkuchen mit saftigen Waldbeeren. Mmmmmh (P.S. das Rezept findet sich übrigens hinten im Buch. Wie toll!...). Papa Eichhörnchen freut sich, dass nun doch alle seine Lieben am Tisch zusammensitzen. Toni denkt über Papas Spruch nach…. Alle meine Lieben…. Das hört sich schön an, aber was bedeutet es genau? Was sind die Lieben, was ist die Liebe? Um eine Antwort auf diese Sinnfrage zu bekommen, besucht Toni seinen alten weisen Freund, die Eule Sokrates. Hört, hört! Dass, was Sokrates unserem kleinen Philosophen Toni erzählt und erklärt, wärmt das Herz, klärt auf und lässt das bekannte und beliebte Gefühl von Sonne im Bauch erlebbar und begreifbar werden. Manche nennen es auch Schmetterlinge im Bauch, oder ein Kribbeln wie Brausepulver…. Zuuuu schööööön! Diese Geschichte ist wirklich toll erzählt und sehr anschaulich in Worte gekleidet. Das Buch greift so viele authentische und kindliche Fragen und Gedanken auf, das es wirklich toll ist, diese „philosophischen“ fragen durch Sokrates (wie passend) beantwortet zu bekommen. Toni ist zufrieden und bereichert, und wir Leser, Selbstleser, Bilderbuchbetrachter, Vorleser und Zuhörer ebenfalls. Eine Geschichte für das Herz!...

So, und nun zu unserem ganz besonderen Vorleseerlebnis mit dem Buch:
Das Buch hat uns ja bereits nach der Lieferung sofort entzückt. Aber für diese Geschichte wollten wir uns ganz besonders viel Zeit nehmen und es uns ganz gemütlich machen, so gemütlich, wie es Toni auf dem Cover in seinem Bettchen mit seiner Mutter hat. Gesagt getan, der Zeitpunkt für das Buch war gekommen und meine 3,5 Jahre alte Tochter und mein bald 2 Jahre alter Sohn haben eine herzliche und besonnene Vorlesezeit mit mir genossen. Das Buch lässt sich wunderbar handhaben und ausbreiten, sodass links und rechts im Arm je ein Kind Platz hat und gemütlich der Geschichte lauschen und die wunderbaren Illustrationen entdecken kann. Der Text hat eine angenehme Schriftgröße, eine passende Länge je Doppelseite, lässt Raum zum Innehalten und Besprechen der Bilder und Worte, bietet stimmige Dialoge und lädt dazu ein, die Rollen der Figuren als Vorleser einzunehmen und entsprechend zu betonen. Das Vorlesen fällt sehr leicht und gelingt wunderbar flüssig. Sehr charmant. Es macht Freude dieses Buch zum Leben zu erwecken. Denn man fühlt sich dazu eingeladen, den lieben Zuhörern nette Küsschen zu verteilen, sie in den Arm zu nehmen und die Sonne im Bauch erstrahlen zu lassen! Ja, die Liebe aus dem Buch ist ansteckend. Hier infiziert man sich doch gern, oder nicht?
Ganz besonders überrascht hat es mich, wie viel meine bald 4 Jahre alte Tochter aus der Geschichte für sich und uns mitgenommen hat. Kurz nach Beenden des Buches ist sie aufgestanden und hat einen Stein aus ihrer Sammlung ausgesucht und diesen ihren kleinen Bruder in die Hand gegeben und gesagt, dass dieser Stein ein Geschenk ist, der zeigen soll, dass sie eine Sonne im Bauch hat. Dieses Strahlen in den Augen meiner Tochter werde ich so schnell nicht vergessen. So eine liebevolle Geste, so eine tolle Botschaft, die sie erreicht hat, Wahnsinn!!! Allein dafür hat sich dieses Buch mehr als bezahlt gemacht. Als ihr Papi dann am Nachmittag von der Arbeit nach Hause kam, hat meine kleine Große direkt gefragt: „Pappel, hast du auch eine Sonne im Bauch für Mama?“ Sehr schön.

Zudem hat diese Vorlesegeschichte eine eigene philosophische Tretmühle in Gang gesetzt und weitere Sinnfragen haben sich aus dem Text ergeben. Ich glaube, wir brauchen auch eine weise und kluge Eule Sokrates. Hier ein kurzer Auszug des Fragenkataloges meiner Tochter: * ist es im Bauch immer dunkel? * Scheint die Sonne im Bauch auch nachts? Hat man den Mond im Bauch* Wird die Sonne auch verdaut und kommt als Stinker am Popo raus? Hat die Sonne noch Platz, wenn man Pfannekuchen isst?...Hat jemand Antworten für uns???????

Das Pfannkuchenrezept hinten im Buch war eine wirkliche Überraschung. In absehbarer Zeit werden wir dieses Mittagessen a la Eichhörnchenfamilie Toni auch bei uns servieren. Meine Kinder brennen schon darauf diese zu probieren und die leckeren Beeren zu naschen.

Von den wirklich bezaubernden und fabelhaften Illustrationen, des schönen Textes, den vielen goldigen Details, der engagierten Aussage und Botschaft des Buches und der harmonischen Stimmung, der Freude, des Familienzusammenhalts, der kindlichen Lebensfreude und der guten Atmosphäre im Buch. … Ja, wir sind ganz begeistert und können uns kaum zügeln, unsere Freude über dieses neue Lieblingsbuch kundzutun.

Die Geschichte erzählt davon, die kindliche Neugierde zu stillen, die Fragen und Gedanken ernst zu nehmen und auch als Erwachsener die Welt mit einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Toni möchte wissen, was es mit dem Wort Liebe auf sich hat. Er findet ganz tolle Antworten und macht ganz eigene Erfahrungen zu den unterschiedlichen Arten der Liebe. Ganz fein ausgearbeitet und toll in ein Kinderbuch verwoben und zum Thema gemacht. Chapeau!
Und so erzählt dieses schöne Bilderbuch von Abenteuern, Freundschaft, Zusammenhalt, Phantasie und gemeinsame Träume und Erlebnisse. Und der Definition des Wortes Liebe, was man kaum in Worte kleiden kann, dafür aber umso mehr fühlen und nachspüren kann. Ganz tief drin, da im Bauch, als würde die warme Sonne dort scheinen… Kennst auch du dieses wohlige Gefühl von Sicherheit, Stärke und Vertrauen?

Die kindgerechte Sprache gefällt mir besonders gut. Ganz überrascht war ich von dem höflichen Umgangston mit dem weisen Sokrates. Ein besonderer Lerneffekt für Kinder, die Erwachsene und Ältere anders anreden, als vielleicht Spielkameraden oder Freunde. Aber auch ein förmlicher Bücherfreund wie die kluge Eule wird zu einem guten Freund.

Dieses schöne Kinderbuch greift verschiedene soziale Themen im Umgang miteinander auf. Es geht um Zusammenhalt, Familie, Freunde, Stärke, Zuversicht, Rückhalt, Vertrauen, Geborgenheit, Respekt, Freundschaft, Höflichkeit, Geben-und-Nehmen, Teilen, und Lebensfreude und der Liebe… „Sonne im Bauch“ bietet neben einer wertvollen Vorlese-Geschichte mit seichtem und gemütlichem Ende auch ein Buch, was durch absolut herzliche Illustrationen, vielen zuckersüßen Details und einer sehr angenehmen und willkommenen Farbgebung, klaren Konturen und satten Farben überzeugt. Auf kindlicher Weise und altersgerecht werden diese Botschaften und Anreize für zwischentierische Dialoge und Erklärungen im Buch dargestellt und angesprochen. Eine sehr schöne Idee. Neben dem gehaltvollen Kern der Geschichte und neben der Botschaft, die dieses Buch an die Leser, Vorleser und Zuhörer bringen möchte, erleben wir hier ebenfalls eine wunderbare Mischung aus liebevollen Gesten, viel Phantasie und Vorstellungskraft. Stimmige Illustrationen der Künstlerin Andrea Hebrock, die wunderbar zum Vorlesetext harmonieren. Die gestalteten Bilder zeigen Situationen aus dem Text und runden dieses Vorlesebuch fein ab. Die Ideengeberin und Schöpferin dieser feinen Geschichte Sybille Terrahe und Christiane Paulsen runden die Inhalte mit einem wunderbaren Wortlaut, nebst Pinselstrich und sehr satten und harmonischen Farben, sowie vielen liebevollen Details ab und lassen das Buch zum Leben erwecken.
Schon allein der erste Blick in dieses Buch erzeugt bei Klein & Groß ein liebevolles Entzücken. Mein Sohn hat sich besonders an den Würmchen erfreut, die es hie und da zu entdecken gibt.
In diesem Buch stehen viele positive Aspekte im Fokus. Wertvolle Botschaften, Freude beim lesen und Zuhören und natürlich die schönen Bilder. Die Illustrationen sind für mich das, was dieses Buch neben der Herzensangelegenheit Liebe, so besonders bezaubernd macht. Der Vorlesetext ist harmonisch und sehr angenehm zu lesen. Dies ist eines der Bücher, die aktuell in Dauerschleife bei uns in der Kinderstube betrachtet und gelesen werden.

Die Illustrationen:
Die Illustratorin hat bei diesem Kinderbuch wahre Kunst bewiesen. Meine Kinder lieben es die Bilder zu betrachten, zu interpretieren, die Geschichte nachzustellen und zu deuten. Fragen zu stellen, Beobachtungen zu machen und die Szenen auf den Familienalltag zu adaptieren. Die Bilder sind ein wahrer Traum, wir genießen es immer und immer wieder uns die tollen Zeichnungen zu dieser schönen Geschichte anzusehen und entdecken immer wieder neue liebevolle Details und Akzente. Besonders die süßen Krabbler und Insekten haben es uns angetan. Ein Regenschirm voller Wasser in dem ein Frosch fröhlich sitzt hat für Freude und Aufsehen gesorgt. Mit ihren herzlichen Ideen zu dieser aussagenden Geschichte hat sie ein sensibles Händchen dafür, Emotionen und Gefühle in ihren Figuren und Charakteren bildhaft an die jungen Leser zu bringen. So kann man sehr viel an den Augen oder Mimik, sowie Gestik der kleinen und großen Weltendecker, Familienmitglieder von Tonis Familie, der weisen Eule und Tonis Freunden im Wald ablesen und deuten. Für Jungs und Mädels gleichwohl ansprechend. Ganz herzlich finde ich die Harmonie und die ausgelassene Stimmung im Buch. Herzlich, warm, einladend und von einer stimmigen Farbauswahl je nach Situation und Lichteinfall. Top.

Die Illustratorin:
„Andrea Hebrock wurde 1971 in Herford geboren. Nach dem Fachabitur studierte sie Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration an den Fachhochschulen Bielefeld und Hamburg. Seit dieser Zeit arbeitet sie als freie Kinderbuch-Illustratorin für verschiedene deutsche Verlage mit internationalen Veröffentlichungen in bis zu 15 verschiedenen Ländern und Sprachen.
Für den Coppenrath Verlag entwickelte sie unter anderem die erfolgreiche Charakterfigur in der Bilderbuchreihe der kleine "Ritter Vincelot".
Oftmals dienen ihr Beobachtungen im Familien- und Bekanntenkreis als Ideenvorlage und Inspiration für all die Figuren in den Geschichten, die sie mit Farbe, Pinsel und Augenzwinkern gekonnt in Szene setzt.“

Fazit:
Ein liebevolles und kurzweiliges Bilderbuch zum Vorlesen und sich verlieben. Mit diesem Buch verbinden wir nun eine ganz persönliche Familien-Anekdote. Allein wegen der Botschaft aus dem Buch heraus gibt es 5 Sterne +++++ für dieses neuen Familienlieblingsbuch bei uns daheim!

Cover des Buches Sonne im Bauch (ISBN: 9783649669302)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Sonne im Bauch" von Sybille Terrahe

Kinderbuchkiste
Eine wunderbare, gefühlvolle und auch fröhliche Geschichte über das was Liebe ist. Ein starkes Gefüh

Sonne im Bauch" eine Geschichte über die Liebe.
Was ist Liebe?
Toni glaubt es sei eine Art Zauberwort und das ist es wohl auch.

Doch vorab etwas zum Buch.
Bilderbuchfans und Eltern, die mehrere auch schon etwas ältere Kinder haben, oder Büchereikunden sind, werden den Titel  und einen ähnlichen Inhalt vielleicht schon kennen.
Richtig!
Bereits 2001 erschien im Coppenrath Verlag ein Buch gleichen Titels und eben ähnlichem Inhalt. Damals gezeichnet von Silvio Neuendorf, den wir in jüngster Zeit von seinen Illustrationen zu den Käpt'n Sharky Büchern kennen.
*
Unsere nun vorliegende Version wurde von Andrea Hebrock illustriert, deren Illustrationen wir aus unzähligen Bilderbücher kennen.
*
Rein optisch haben wir schon ein völlig anderes Buch vor uns liegen und auch inhaltlich hat sich einiges getan.
Wie ich finde zum Positiven.
Nicht das mir die alte Version nicht gefallen hat, auch unsere Büchereikinder mögen die alte Version sehr doch diese hier spricht einfach auch eine andere Altersklasse mit an. War die Ausgabe aus dem Jahr 2001 vom Erscheinungsbild schon ehr für die die Zielgruppe ab 4,5 Jahren haben wir hier eine Aufmachung und einen Illustrationsstil der schon ab 2 Jahren Lesefans findet.
Ich habe schon einige kritische Stimmen zu diesem hier vorliegenden Buch vernommen, die darauf abzielen, dass man die Kunden nicht für dumm verkaufen sollte. Eine Geschichte einfach etwas umwandeln mit neuen Hauptdarstellern und Illustrationen  versehen und so tun als sei es ein neues Buch.
Ich sehe das etwas anders.
Zum einen sind seit erscheinen der ursprünglichen Version nun 16 Jahre vergangen zum anderen muss man einfach sagen, dass die wenigsten die alte Geschichte kennen werden, da sie zum einen schon länger nur noch gebraucht erhältlich ist und zum andren ist es nun mal so, dass Kinder auch aus den Büchern herauswachsen. Wenig Familien werden noch Bilderbücher aus den letzten 15 Jahren zu hause haben und wer jetzt kleine Kinder hat, hat sich in der Regel vor 10-15 Jahren  noch keine Gedanken über Bilderbücher gemacht.
Gut, es gibt Ausnahmen so wie bei uns ( mein ältester Sohn ist 32 mein jüngster grade 12 Jahre alt) aber es sind Ausnahmen.
Bliebe da noch die Zugriffsmöglichkeit in Büchereien. In unserer Kinderbücherei gibt es das Original noch und ich habe es vor nicht all zu langer Zeit noch einmal gebraucht nachgekauft da das ältere Exemplar schon arg in Mitleidenschaft gezogen war.
Dennoch die beiden können gut neben einander bestehen und wie bereits erwähnt sehe ich hier bei unserem heutigen Buch auch eine noch etwas andere Zielgruppe.
Wir haben es so gelöst, dass wir auf das neue Buch einen kleinen Aufkleber angebracht haben, der auf die erste Version hinweist.
Wir gehen nun, bei unserer Besprechung, auch nicht unbedingt davon aus, dass ein Buch in einer Bücherei untergebracht ist sondern beschreiben um vor einem eventuellen Kauf zu informieren.
Ich würde mir wünschen, dass die Kritiker der neuen Version sich mehr auf das Buch und den Inhalt beziehen würden, denn das macht das Buch letztendlich aus.
Remakes gibt es ständig, wieso also nicht auch in dieser Form?!
*
So, nun aber endlich zum Buch!

Schon das Cover spricht sehr an.
Gemütliche, warme, heimelige Gefühle kommen schon beim Betrachten auf und laden ein die Geschichte und das Buch zu entdecken.
Der Buchdeckel in Herzform ausgestanzt läst uns wie durch ein Guckloch ins innere des Eichhörnchenbaus schauen, wo Mutter Eichhorn ihren kleinen Racker zu Bett bringt.
"Sonne im Bauch" kommt allein hier schon rüber. Die Illustrationen von Andrea Hebrock sind einfach bezaubernd, verzaubernd und so ziehen sich die stimmungsvollen Bilder durch das gesamte Buch.
Liebevoll, sehr harmonisch, detailreich fängt sie die Stimmungen ein und schafft es den Inhalt der Geschichte zu begleiten, zu visualisieren und zusätzliche kleine Geschichten zu erzählen.
Es klingt immer so kitschig wenn ich lese "herzallerliebst" aber hier würde es wirklich passen und genau das macht es auch schon für kleinere Kinder interessant.
Ein zweijähriges Kind springt halt auf andere Bilder an als ein 5 Jähriger und ein Mädchen noch anders als ein Junge. Für "abgeklärte" Erobererjungen zwischen 4,5 und 7 Jahren ist mit Sicherheit die Originalversion ansprechender.
*
Toni, der kleine Eichhörnchenjunge ist ständig auf Entdeckungsreise und wer immer Neues entdeckt hat natürlich auch viele Fragen. Die Fragen bedürfen einer Antwort, und die zu finden braucht Zeit. Zeit die Toni dann zum Beispiel fehlt um rechtzeitig beim Mittagessen zu erscheinen oder eine Verabredung einzuhalten.
So wie an diesem Tag, an dem er wieder einmal zu spät zum essen kommt. Seine Eltern und Geschwister sitzen schon bei Pfannkuchen mit Waldbeeren als er endlich ankommt.
Der Vater freut sich, das alle seine "Lieben" nun beisammen sind. Während Toni so seine Pfannkuchen ist kommen ihm die Worte seines Vaters wieder in den Sinn.
"Alle meine Lieben..... das hört sich schön an." (Zitat aus dem Buch).
Wieder arbeitet es in dem kleinen Eichhörnenburschen. Er sinniert über die Liebe und das Liebhaben und kommt zu der Frage an den Vater ob er denn alle Familienmitglieder gleich lieb hat?
Er entdeckt, dass Liebe ein besonders Wort ist, eine "Art Zauberwort, das einen ganz fröhlich macht." ( Zitat aus dem Buch).
"Aber was ist das eigentlich, die Liebe?" (Zitat aus dem Buch).
Da es Zuhause grade unruhig wird läuft Toni zur alten klugen Eule Sokrates der ein sehr gemütliches Haus in einem ebenso alten knorrigem Baum bewohnt.
Die beiden kennen sich gut und Sokrates weiß um die Fragen und gedanklichen Auseinandersetzungen die Toni beschäftigen. Für Sokrates ist Toni ein kleiner Philosoph, doch diesen Begriff kennt Toni noch nicht. Wieder etwas was ihn beschäftigt, was er entdecken muss doch erst einmal ist die "Liebe" dran.
Eindrucksvoll und mit vielen Bespielen entdecken Sokrates und Toni das Wort, das nicht nur schön klingt sondern ein starkes Gefühl ist, dass sich immer wieder anders bemerkbar macht.
Dieses Gefühl, dass sich anfühlt als hätte man eine Sonne im Bauch hat Toni zum Beispiel wenn Papa ihm Abenteuergeschichten erzählt oder Mama ihn tröstet.
Für Sokrates ist es "ein großes Geheimnis und die stärkste Kraft auf der Welt" ( Zitat aus dem Buch)
Anschaulich erklärt Sokrates, Toni die Welt dieses Gefühls, über Freundschaft zu Familienmitgliedern, Freundschaft zu Freunden und den Gefühlen, die die Zuneigung ausdrücken. Toni versteht was Sokrates sagt und findet selbst zahlreiche Beispiele die Sokrates erkennen lässt, das Toni verstanden hat was Liebe ist.
Mehr noch er erkennt auch, dass Liebe nicht nur stark sondern auch fröhlich macht.
Die Geschichte endet mit einem wunderbaren Rezept für Sonnenpfannkuchen, die bestimmt jedes Kind glücklich machen.

"Ein Buch, das innerlich wärmt und glücklich macht"
das ist kein Satz von mir, wenn gleich er hätte von mir sein können. Mara 4 Jahre alt, eines unserer Lesekinder hat das gesagt.
Erstaunlich wie 4 Jährige sich schon so erwachsen ausdrücken können.
Wobei es genau das ist, was dieses Buch bewirken kann wenn man die Geschichte und die Bilder zu sich lässt.

"Sonne im Bauch"
Ein wunderbares Gefühl, das sich beim Lesen und betrachten dieser Geschichte einstellt.
Bei Klein und Groß.
Alt und jung.

Schön, das es dieses wunderbare Buch gibt.
Dank an Andrea Hebrock, die diese Geschichte mit ihren wunderbaren Bildern zu einem gefühlvollem Leseerlebnis macht

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Sybille Terrahe?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks