Syl Arena

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Syl Arena studierte Werbefotografie am Brooks Institute und Kunstfotografie an der University of Arizona. Im Lauf der Jahre arbeitete Syl für Zeitungen, Magazine und Kataloge und machte sich als Experte für farbkritische Anwendungen einen Namen. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, die Nacht zum Tage zu machen, indem er Dutzende von Speedlites gleichzeitig abfeuert. Syl schrieb den Bestseller Speedliter’s Handbook und lehrte Belichtung und Fotografie in Workshops in Maine und Santa Fe und bei Gulf Photo Plus in Dubai. In seinem Blog PixSylated.com berichtet er über die Welt der Fotografie.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Syl Arena

Cover des Buches Das Canon-Speedlites-Handbuch (ISBN: 9783827330833)

Das Canon-Speedlites-Handbuch

 (3)
Erschienen am 15.10.2011

Neue Rezensionen zu Syl Arena

Cover des Buches Das Canon-Speedlites-Handbuch (ISBN: 9783827330833)

Rezension zu "Das Canon-Speedlites-Handbuch" von Syl Arena

Rezension zu "Das Canon-Speedlites-Handbuch" von Syl Arena
Ein LovelyBooks-Nutzervor 12 Jahren

Die kleinen Speedlite's von Canon haben es in sich, das wusste ich schon vorher. Dieses Buch zeigt sehr ausführlich sämtliche Funktionen auf.

Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt, die wiederum in verschiedene Unterkapitel gruppiert sind.

- Im ersten Teil geht es um Allgemeinwissen zum Thema Licht und Farbe und das Zusammenspiel aus ISO, Belichtungszeit und Blende.
- Im zweiten Teil geht es um die Speedlite's an sich, die Steuerung im manuellen und TTL Modus, das drahtlose Blitzen und die Kombination mit Systemfremden Blitzen.
- Im dritten Teil dann um die Ausrüstung um die Speedlite's rum, Zubehör der "notwendig" ist, der empfohlen wird und einige Spielereien die man evtl. nicht braucht, die man aber gerne mal gesehen hat. Außerdem geht es um Energie, bei Speedlite's und anderen Handblitzen nicht ganz unwichtig.
- Im viertel Teil dann geht's richtig los, es werden verschiedene Beleuchtungstechniken aufgezeigt, mit einem und mehreren Speedlites, als kleines Highlight beschreibt Syl Arena wie er das Coverfoto des Buches produziert hat, hier waren einige Speedlite's involviert.

Im Anhang dann geht er auf die Individualfunktionen ein, für meinen Geschmack könnte dieser letzte Teil etwas ausführlicher sein aber im großen und ganzen deckt das Buch was man erwartet und mehr, daher auch die fünf Sterne.

Zugegebenermaßen hatte ich gedacht die kleinen Blitze schon relativ gut zu kennen, aber dieses Buch hat mich dann eines besseren belehrt. Allein der Tipp die autoamtische Standy-Funktion zu deaktivieren hat mir einiges an Ärger erspart.

Zum "in-einem-Rutsch-durchlesen" eignet sich das Buch nicht, das gibt der Autor selber in der Einleitung zu, zum immer-mal-wieder lesen oder als erweitertes Handbuch ist es aber definitiv zu empfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Canon-Speedlites-Handbuch (ISBN: 9783827330833)
sascha_basmers avatar

Rezension zu "Das Canon-Speedlites-Handbuch" von Syl Arena

Rezension zu "Das Canon-Speedlites-Handbuch" von Syl Arena
sascha_basmervor 12 Jahren

Canon Speedlites. Das diese kleinen häufig unterschätzten extrem vielseitig hinsichtlich des Einsatzzwecks sind, war mir schon lange bewusst, aber sicherlich gibt es auch darüber noch einiges zu lernen.
Aus diesem Grund, habe ich mich mit dem Buch "Das Canon-Speedlites Handbuch" von Syl Arena einmal intensiv auseinander gesetzt und wurde nicht enttäuscht.

Das Buch fängt zwar bei absoluten Basics, warum man mit Blitzen arbeitet und wie sich das Licht im Allgemeinen verhält, aber für Anfänger sind auch da ein paar nützliche Informationen dabei, um zu verstehen, warum sich das Licht verhält wie es das eben tut.

Getreu dem Motto, nur wo Licht ist, kann auch Schatten sein erklärt der Autor sehr Wirkungsvoll, welche Effektvollen Möglichkeiten sich mit einem oder ein paar Speedlites bieten und wo die Stärken des kleinen Systemblitzes liegen.

Man lernt mit diesem Buch, wie man die Nacht zum Tag macht und umgedreht. Das alles natürlich nur, wenn man sich von den Automatikmodi der Kamera oder des Speedlites trennen kann.

Von simplen Studiosetups bis zur Mehrfachbelichtung mittels Stroboskop. Syl Arena zeigt, dass das Speedlite sich gut und gerne mit den Studioblitzgeräten messen kann, wenn auch mit geringerer Leistung und trägerer Blitzwiederholzeiten.

Gut... Manche Setups kommen mir dann doch etwas überzogen vor, oder wer hat schon 12 Speedlites der 500er Serie zu Hause? Ich denke, dass ich mit meinen 4 Speedlites da schon recht gut ausgestattet bin. Aber solche Beispiele zeigen wiederum, dass mit Speedlites nahezu nichts unmöglich, vorausgesetzt, man hat das nötige Kleingeld.

Ist man der Sucht des Speedlitings, wie es der Autor nennt, erst einmal verfallen, können auch die vielen Zubehöre die es für die kleinen Lichtmonster gibt, ein ordentliches Loch in die Kasse reißen.
Das weiß auch der Autor und so hat er sich die Mühe gemacht, nahezu jedes Zubehör in dessen Wirkungsweise zu erklären. Von Filterfolien, die ich mehr als praktisch finde, über Softboxen speziell für Systemblitzgeräte bis hin zur Stromversorgung oder der vielen Möglichkeiten die Speedlites jenseits der Kamera zu befestigen.

Machen wir uns nichts vor. Das Speedlite auf der Kamera ist zwar die bequemste Variante aber so ziemlich das schäbigste Licht, dass man damit erzeugen kann.

Wer sich jetzt fragt, wie man das Speedlite auslösen soll, wenn es doch keine Signale durch den Blitzkontakt der Kamera erhält, dem kann ich versichern, dass er in diesem Buch einige Beispiele findet, die einem das entfesselnde Blitzen ermöglichen.

375 Seiten nur über ein Speedlite sind schon recht heftig, aber dafür wird auch kaum etwas ausgelassen, was wichtig ist für den Umgang mit einem Speedlite. Da das Buch mitunter jedoch etwas trocken geschrieben ist, kann es schon mal recht anstrengend werden, ein paar Seiten zu lesen.

Dass die Individualfunktionen des Speedlite nur im letzten Kapitel kurz aufgelistet werden, finde ich ebenfalls recht bedauerlich, denn nicht jeder hat die Möglichkeit, das Speedlite vom Kamera-LCD aus zu steuern und kennt sich zudem noch mit den Kurzbezeichnungen der C.FN-Menus aus. Zwar werden die meisten Funktionen im Buch erklärt, aber eben nicht alle.

Fazit:

Ich habe viele Jahre mit Systemblitzgeräten und E-TTL-Kabel gearbeitet, bevor ich mir eine Studioblitzanlage gekauft habe. Ich habe den Umgang mit den kleinen Riesen nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" erlernt und wäre froh gewesen, ein solches Buch zu damaliger Zeit gehabt zu haben.

Jedem der über ein Speedlite verfügt und nicht weiß, was genau das kleine H mit dem Blitz oder was der seitliche Doppelblitz an dem Speedlite bedeutet, der sollte sich mit diesem Buch an das Speedlite und dessen Möglichkeiten herantasten. Aber auch diejenigen, die schon seit längerer Zeit mit einem Speedlite arbeiten, können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch etwas lernen.
Auch wenn das Buch etwas träge und trocken daher kommt, so wird jede Mühe es zu lesen mit umfangreichem Wissen zum Feuern mit Systemblitzen belohnt. Egal ob Canon oder nicht.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks