„Die Endvierzigerin Silke, hatte ihren geliebten Mann Harry verloren und ihr Sohn ist nach Berlin umgezogen, um Psychologie zu studieren. Nun war sie alleine zu Hause. So kam sie auf die Idee sich auf Partnersuche im Internet zu begeben. Ein komplett neues Terrain für Silke. Nach unzähligen Fehlgriffen und peinlichen bis perversen Anmachversuchen von Kanditaten, traf sie dennoch einen charmanten und förmlichen Mann. Nach einiger Zeit des Kennenlernens, lebte er bei ihr. Doch drehte sich der neue Mann in ihrem Leben plötzlich um gespenstische 180 Grad, so dass Silke es mit der Angst zu tun bekam und ihn kurzerhand wieder aus der Wohnung warf.
Auch auf einer Party mit ihren Freundinnen, passierte so einiges darunter auch das Treffen und Kennenlernen mit dem nächsten Kandidaten, der sich nach einiger Zeit auch nicht als gerade ein Schmuckstück eines Mannes präsentierte.
So beschloss sie, nach einem Telefonat mit ihrem Sohn in Berlin, ihn ebenda zu besuchen……“
Die Autorin Sylvia Kling, hat mit ihrem zweiten Roman,“ Ab 40 wirds einfach nicht schwer“ zum Thema“ Frauen in den 40ern“ einen grandiosen Gefühlsmix aus spitzen und scharfzüngigen Humor, Spannung, sowie Emotionalität und Melancholie erschaffen, die den Leser in eine Gefühlsachterbahn katapultiert. Vor allem aber besticht das Werk durch seine authentische und lebensnahe Erzählung, die trotz freier Erfindung der Protagonistin und deren Situationen, aus dem Leben vieler Frauen gegriffen sein könnte. So liegt der Kontext des Werkes auf den kleinen und großen Problemen des Alltags, des Liebeslebens, der Gesellschaft, der Freundschaften uvm., welche unzählige Frauen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft ab einem gewissen Alter erleben und bestehen müssen.
Zudem lässt sich ein spürbarer Hauch von Sozialkritik bzw. ein gesundes und berechtigtes Hinterfragen, seitens der Autorin, von gewissen gesellschaftlichen „modernen“ Normen herauslesen, was dem Buch einen sehr interessanten Hauch verleiht, mit dem wahrscheinlich viele Leser konform gehen werden.
Auch wenn die Protagonisten Silke, selbst des öfteren eine kleine zynische und nörgelige Ader besitzt, die selten aber doch etwas anstrengend sein könnte für manchen Leser, so fühlt man sich als Leser dennoch auch sehr gut in ihre Situation ein und kann gewisse Handlungen nachvollziehen und fühlt bei gewissen Ereignissen mit, wie es der Hauptfigur ergehen muss.
Zum Buch selbst ist zu erwähnen, dass das Cover absolut ansprechend und symbolistisch passend gestaltet wurde und sehr schön zum Inhalt des Werkes passt. Dazu befindet sich ein kleines Gimmick im Klappentext, bzw. ist ein Teil des Klappentextes so abzutrennen, dass es als praktischerweise als Lesezeichen verwendung finden. Auch ist eine Leseprobe am Ende des Werkes zu finden, wessen den Debütroman der Autorin Sylvia Kling präsentiert.
So liegt ein wunderbares, schnell zu lesendes, humoristisches und gefühlvolles Werk vor dem Leser, welches auch problemlos von Männern gelesen werden kann, das zum Nachdenken anregt und den Leser sogleich spannend auf den nächsten Teil warten lässt, da jenes Buch der erste Teil einer Trilogie ist.