Sylvia Wetzel

 4,2 Sterne bei 11 Bewertungen

Lebenslauf

Sylvia Wetzel ist Publizistin und eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihren kulturkritischen und feministischen Ansätzen ist sie eine Pionierin im Bereich des westlichen Buddhismus. Sie ist Mitbegründerin der Buddhistischen Akademie Berlin-Brandenburg und integriert in ihren zahlreichen Büchern, Vorträgen und Kursen die Erkenntnisse der westlichen Psychologie und Philosophie mit den Einsichten der buddhistischen Weisheit. Mehr Informationen und www.sylvia-wetzel.de

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sylvia Wetzel

Cover des Buches Der Weg entsteht unter deinen Füßen (ISBN: 9783451031588)

Der Weg entsteht unter deinen Füßen

 (3)
Erschienen am 20.08.2018
Cover des Buches Hoch wie der Himmel, tief wie die Erde (ISBN: 9783899014020)

Hoch wie der Himmel, tief wie die Erde

 (3)
Erschienen am 18.11.2010
Cover des Buches Erwachen und Erlösung (ISBN: 9783843610759)

Erwachen und Erlösung

 (1)
Erschienen am 18.03.2019
Cover des Buches Lass los, was dich beschwert (ISBN: 9783451069161)

Lass los, was dich beschwert

 (1)
Erschienen am 19.02.2018
Cover des Buches Achtsamkeit und Mitgefühl (ISBN: 9783608891454)

Achtsamkeit und Mitgefühl

 (0)
Erschienen am 24.03.2014
Cover des Buches Grüne Tara - Freie Frau (ISBN: 9783942085793)

Grüne Tara - Freie Frau

 (0)
Erschienen am 25.08.2022
Cover des Buches Hoch wie der Himmel, tief wie die Erde (ISBN: 9783843613699)

Hoch wie der Himmel, tief wie die Erde

 (0)
Erschienen am 14.02.2022

Neue Rezensionen zu Sylvia Wetzel

Cover des Buches Erwachen und Erlösung (ISBN: 9783843610759)
M

Rezension zu "Erwachen und Erlösung" von Sylvia Wetzel

Zusammengedacht
M.Lehmann-Papevor 4 Jahren

Zusammengedacht

„Gottvertrauen“ und, oder „Vertrauen in die Buddha-„Natur“, Silvia Wetzel denkt in ihrer Person und auch in diesem Buch am Ende beides zusammen. Was für den Leser, so er Wert auf scharfe, begriffliche Trennungen legt, ein wenig verwaschen zunächst daherkommen mag, im Verlauf der Lektüre aber wird die Tiefe der Gedankenwelt Wetzels Seite für Seite spürbar und es passt tatsächlich zusammen. Vielleicht nicht die Auseinandersetzung, sollte sie auf einer dogmatisch-theologischen Ebene geführt werden, aber die Grundtendenz der beiden Religionen, ihr Ziel der Versöhnung des Menschen mit sich, der Welt und dem Universum, da ist es überzeugend und einsichtig, wenn die „Atmosphären“ der beiden religiösen Haltungen zusammengedacht werden und die großen Symbole und Bilder des Christentums auch buddhistisch ausgelegt werden.

Gott, Schöpfer, Christus, der heilige Geist, Reinigung und Umkehr („Erleuchtung“), Gericht und Erlösung, an insgesamt zwölf zentralen Bereichen des Christentums (mitsamt der „lebendigen Kirche“ und der „Bibel“ als zentral begründende heilige Schrift) legt Wetzel ihre Gedanken und praktisch-religiösen Erfahrungen offen. Wobei sie ebenso nicht in der Theorie stehen bleibt, sondern dem Leser handfeste Übungen an die Seite stellt, eigene Erfahrungen mit der „inneren Welt des Reiches Gottes“ oder der „Meditation gestalten zu können.

Erklärtes Ziel der Autorin ist es dabei, das „Staunen über die Schönheit des Lebens und der Welt“ in sich zu bewahren, so es verloren ging, wiederzufinden und neu zu entfachen. Als „Gegenkraft“ gegen die Fülle negativer Nachrichten, Krisen, Gefährdungen, gegen den allein „technokratischen Menschen“, der die Zerstörung dieses Schönen nicht nur billigend in Kauf nimmt, sondern aktiv vorantreibt.

In beiden religiösen Gestaltungen sieht Wetzel dabei die gleichen Erfahrungen und inneren Kräfte und Sehnsüchte des Menschen mit Wirken. Dass sich „nicht letztgültig erklären können“ dieser Schönheit des Universums und des Lebens, die Ahnung, dass dahinter Energien, Kräfte, Mächte stehen könnten, die die menschliche Verstandeskraft bei weitem überragen und die Erfahrung, dass mit bestimmten Bildern und inneren Übungen und Haltungen der Mensch doch echte Erfahrungen mit dem machen kann, was „Gott“ oder „Buddha“ genannt wird.

Dabei geht es, und hier liegt der Schlüssel für das Verständnis vom Christentum der Autorin, vorrangig um die „Arbeit an sich selbst“, die „Selbsterkenntnis“, die ebenso von den innerlichen Methoden des Buddhismus angestrebt werden, wie auch vom „Buß-Ruf“ des Christentums.

In der Sprache für den „nicht-spirituellen“ Leser eher gewöhnungsbedürftig und an sich eher als ein spezielles Thema für interessierte Leser zu verstehen, macht die Herangehensweise Wetzels in sich logisch Sinn und führt zu einer anderen Art der Betrachtung des tradierten Christentums und des Buddhismus, die für jeden Leser interessante Anstöße in sich trägt, um vielleicht doch den Blick einmal auf sich selbst und seine „inneren Möglichkeiten“ zu richten, statt sich allein „im Außen“ zu erschöpfen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Grüne Tara (ISBN: 9783980579827)
Wihteblacks avatar

Rezension zu "Die Grüne Tara" von Thubten Yeshe

Der Weg der Grünen Tara
Wihteblackvor 7 Jahren

Es ist ein sehr gutes Buch über die Tara und die 21 Schwestern und gut beschrieben der Praxis

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt Sylvia Wetzel?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks