Tacitus

 3,8 Sterne bei 37 Bewertungen
Autor von Tacitus, Germania, Tacitus - Sämtliche Werke und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Tacitus

Tacitus (Publius, oder Gaius Cornelius Tacitus, um 55 n. Chr. – um 117/120 n. Chr.) ist einer der berühmtesten Historiker und Politiker der frühen römischen Kaiserzeit. Er brachte es in seiner politischen Karriere zum Konsul und verwaltete im Prinzipat Trajans die Provinz Kleinasien. Er gilt als scharfer Beobachter und wortgewaltiger Stilist. In »Agricola« setzt er seinem Schwiegervater Gnaeus Iulius Agricola, der maßgeblich an der Eroberung Britanniens mitwirkte, ein literarisches Denkmal. »Germania« ist Tacitus’ Statement zur verkommenen römischen Gesellschaft, in der die Germanen, trotz einiger Schwächen, zum positiven Gegenbild stilisiert werden. Ähnlich kritisch geht er in »Dialogus de oratoribus« (»Dialog über die Redner«) mit der zeitgenössischen Rhetorik ins Gericht. Seine darauffolgenden geschichtlichen Aufarbeitungen »Annales« (»Annalen«) und »Historiae« (»Historien«) sind detailreich und geprägt von seiner Affinität für sprachliche Zuspitzung. In ihnen werden Kaiser wie Galba, Domitian oder Nero oder Denker und Dichter wie der Philosoph Seneca, der Poet Lukan oder der Senator Petron zu Galionsfiguren ihrer Zeit stilisiert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Tacitus

Cover des Buches Tacitus, Germania (ISBN: 9783730600276)

Tacitus, Germania

 (22)
Erschienen am 07.10.2013
Cover des Buches Tacitus - Sämtliche Werke (ISBN: 9783884000052)

Tacitus - Sämtliche Werke

 (6)
Erschienen am 15.03.2004
Cover des Buches Annalen (ISBN: 9783110355482)

Annalen

 (5)
Erschienen am 31.03.2014
Cover des Buches Agricola (ISBN: 9783150008362)

Agricola

 (1)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Germania (ISBN: 9783458321712)

Germania

 (0)
Erschienen am 01.01.1980
Cover des Buches Agricola/Germania (ISBN: 9783050055688)

Agricola/Germania

 (2)
Erschienen am 01.12.2011

Neue Rezensionen zu Tacitus

Cover des Buches Germania (ISBN: 9783150007266)
Admirals avatar

Rezension zu "Germania" von Tacitus

Rezension zu "Germania" von null null
Admiralvor 11 Jahren

Der Römer Tacitus, mitunter einer bekanntesten Geschichtsschreiber der Antike, schrieb mit Germania wohl eine grundlegendsten Werke zu den Germanen und den Ureinwohnern des groben, heutigen Gebiets Deutschlands.

Äußerst ausführlich teilt Tacitus dem Leser zahllose Eigenschaften, Besonderheiten und sonstige Begebenheiten, die die Germanen betrafen mit. So beschreibt er deren regionale Ausdehnung, Ursprünge, Religion, militärischen Gepflogenheiten, politischen Ordnungen, Wirtschaft, Art des Bekleidens und deren sonstigen privaten Umstände, wie Bekleidung, Nahrungsvorlieben, Wohnart.

Nicht nur für Geschichtsinteressierte ist dieses Werk eine sehr lesenswerte Lektüre, da Tacitus recht "wissenschaftlich" arbeitet, wenn man das so nennen kann. Bemerkenswert ist des Weiteren, dass dieses Werk nicht lediglich Auskunft über Germanen gibt, sondern auch ein sehr klares Bild darüber zeichnet, wie Römer "Barbaren" (fremde/nicht-römische Völker) sahen und sich auch bei ihnen die Mühe gaben, sie zu verstehen. Meiner Meinung nach ein Meilenstein der Geschichtsschreibung.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Germania (ISBN: 9783150007266)

Rezension zu "Germania" von Tacitus

Rezension zu "Germania" von Tacitus
Ein LovelyBooks-Nutzervor 12 Jahren

Wer als Deutscher etwas über die Anfänge seiner Geschichte erfahren will, der fängt wohl beim gallischen Krieg oder bei diesem Buch an. Tacitus ist da sicher ergiebiger. Was er geschrieben hat, liest sich erstaunlich leicht und angenehm (zumindest in der deutschen Fassung). Die geographischen Einzelheiten sind teils sehr ausladend, dann wieder sehr sparsam. Spannender fallen die Beschreibungen der Lebensart und Eigenschaften der einzelnen Völker auf. Sehr hilfreich sind die Anmerkungen in der Reclamausgabe.

Tacitus zu lesen hat mir viel Freude bereitet. Egal wie genau er damals war, man kann ihm für seine Überlieferung nur dankbar sein. Gleichzeitig hilft er bei vielen Unterredungen auf Stammtischniveau.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Germania (ISBN: 9783491930049)
sabistebs avatar

Rezension zu "Germania" von Tacitus

Rezension zu "Germania" von Tacitus
sabistebvor 13 Jahren

Tacitus (Publius Cornelius Tacitus) war ein adeliger römischer Historiker und Senator. Seine historische Abhandlung Germania, ist eine der wenigen Schriften der Antike, die unsere Germanischen Vorfahren behandeln. Er beschreibt seinen römischen Mitbürgern ein wildes und ursprüngliches Volk, das sich grundlegend von dem der Römer und deren Lebensweise unterscheidet. Er stilisiert die Germanen zu einer Art edlem Barbaren, den er dekadente Römer der Kaiserzeit sich teilweise als Vorbild nehmen sollte. So haben die edlen Germanen erst spät sexuelle Kontakte und nehmen die Ehe sehr ernst (anders als wohl die Römer zu jener Zeit).

Behandelt werden 6 Abschnitte der Germania (in teils stark gekürzter Form):

1. Germanien in seiner Gesamtheit und die Germanen selbst (Ein bisschen Geografie)
2. Könige wählen sie aufgrund ihrer adeligen Abstammung, Heerführer aufgurnd der Taperkeit (Kriegsführung der Germanen)
3. Über wenige wichtige Angelegenheiten entscheiden die führenden Männer, über die bedeutenden alle. (Politische und soziale Strukturen der Germanen).
4. Wenn sie nicht in den Krieg ziehen, verbringen sie nicht viel Zeit mit der Jagd, mehr mit dem Nichtstun, dem Schlafen und Essen gehen (Alltag in Germanien)
5. Spät kommen die jungen Männer mit der Liebe in Berührung (Ehe und Familie)
6. Einrichtungen und Gebräuche der einzelnen Stämme (Ein kurzer überblick über die Verschiedenen Germanenstämme und ihre Besonderheiten)

Tacitus Germania ist selbst in der Reclam Ausgabe ein eher dünnes Büchlein, dennoch ist diese Hörbuchausgabe immer noch stark gekürzt, sozusagen auf die Highlights. Die Übersetzung ist deutlich freier als in meiner gedruckten Tacitus Ausgabe, dafür jedoch auch deutlich verständlicher, so dass man dem Inhalt sehr gut folgen kann und dieses „Sachbuch“ der Antike auch als Hörbuch gut verfolgen kann ohne durch altertümliche oder umständliche Satzkonstruktionen vom Inhalt des Buches abgelenkt zu werden.
Erwin Grosche liest unterhaltsam und deutlich, wenn auch ein wenig oberlehrerhaft, aber das ist bei diesem Text wohl auch kaum anders möglich.
Das Titelbild hingegen finde ich wenig gelungen, da wäre eine schöne Antike Abbildung deutlich angemessener zu wesen als diese Deutsche Walküre.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 80 Bibliotheken

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks