Die Küche der Achtsamkeit - Tainá Guedes, MOTTAINAI: Nichts verschwenden, kreativ kochen, gesund essen, 208 Seiten, 28,00 €, Antje Kunstmann Verlag, 08.03.2017, ISBN 978-3-95614-135-5
Die Geschichte des Menschen ist eigentlich eine Geschichte des Essens. Und wir reden heute gerne von früher und Omas Küche. Als ob es früher besser gewesen wäre? Oder wollen wir mit dieser Illusion dem heimtückischen Virus entfliehen, der sich Fastlife, schnelles Leben nennt, der unsere Gewohnheiten beeinträchtigt, unser Privatleben durchdringt und uns zwingt, Fastfood zu essen?
Alle landestypischen Küchen folgen der Aussage von Heinrich Heine: „Nichts ist köstlicher als die Raffinesse des Einfachen." Diese Küche bezeichnet man im italienischen gerne als „cucina povera“ - Arme-Leute-Küche. Das ist natürlich eine Fehlinterpretation, denn hier bedeutet povera nicht arm im Sinne von Besitz, sondern wenige, einfache Zutaten, die ihren Reichtum aus ihrer Einfachheit bezieht.
Und genau dem Konzept folgt auch Tainá Guedes mit dem japanischen Konzept von Mottainai: Respekt vor den Dingen und das Bestreben, entsprechend mit ihnen umzugehen und nichts mehr zu verschwenden. Sie nimmt die Sehnsucht nach bewusstem Umgang mit Lebensmitteln zum Anlass und feiert die genussvolle, inspirierende und kreative Verwertung von Resten.
In zehn Kapiteln und 50 Rezepten, mit wunderschönen Food-Fotografien gestaltet, zeigt Tainá Guedes, die als Kind einer japanischen Immigrantin in Brasilien aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt, was "Mottainai" für sie bedeutet.
Es gibt so verblüffende Rezepte wie „Schnitzel“ aus Bananenschalen (Seite 132), Salate aus Gemüseschalen (Seite 162) oder Kuchen aus überreifen Bananen (Seite 168). Aber auch klassische Gerichte wie Cuscuz Paulista aus Brasilien (Seite 19), torta verde aus Italien (Seite 104) oder Sukiyaki aus Japan (Seite 54). Auch Deutschland kommt mit Steinpilzserviettenknödel mit Kerbelsuppe (Seite 78) nicht zu kurz.
Es geht Tainá Guedes dabei nicht nur um gesunde, vegetarische Rezepte, sondern um kreatives Denken und eine bewusste Herangehensweise an Lebensmittel und Essen. Es geht ihr um die emotionale und kulturelle Bedeutung des Essens für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Denn „die Art, wie wir essen, hat ganz direkte Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben.“ (Seite 6)
Diese Mischung gelingt ihr in diesem liebevollen und sorgfältigen Buch ganz ausgezeichnet. Dass Kunst und Essen die zwei Herzen sind, die in der Brust von Tainá Guedes schlagen, merkt man besonders an der prachtvollen Buchgestaltung und -ausstattung. So ist es nicht nur zum selber darin stöbern und nachkochen geeignet, sondern auch und vor allem eine ganz besondere Geschenkidee für Menschen, die Ihnen etwas bedeuten.
Hier geht es direkt zum Buch auf der Seite des Antje Kunstmann Verlages
http://www.kunstmann.de/titel-0-0/die_kueche_der_achtsamkeit-1222/
Fragen Sie in Ihrer örtlichen Buchhandlung nach diesem Buch. Wenn Sie in meiner Gegend „Landkreis Merzig-Wadern“ leben, dann wenden Sie sich an die Rote Zora: http://www.rotezora.de