Neben der Tiergeschichte kann das Bilderbuch als Parabel auf uns Menschen gelesen werden. Die großen Gefühle wie Spott, Ausgrenzung und Mobbing kennen auch Kinder ab 5 Jahren. Das kann sich in ganz kleinen Dingen äußern, wenn man nicht mit den anderen mitspielen darf oder ausgelacht wird, weil man kleiner ist als die anderen Kinder. Vielleicht fühlt man sich aber auch ertappt, weil man selbst schon einmal so gehandelt hat? Auf jeden Fall setzt die Geschichte diesen negativen Erfahrungen viele positive Erlebnisse und Gefühle gegenüber, wie neues Selbstvertrauen, das Erkennen der eigenen Schönheit und Wichtigkeit, Wertschätzung der eigenen Fähigkeiten. Ein großes Wort ist auch die Vergebung, wenn der Elefant am Ende den anderen Tieren verzeiht. Über all das kann man als Eltern oder Erzieher prima mit den Kindern vertieft sprechen.
Die Bilder erinnern an Wasserfarben oder Pastellkreiden und setzen auf harmonische Farbzusammenstellungen anstatt knalliger Kontraste. Sie füllen jeweils eine Doppelseite. Der Text erscheint hier eher als Beigabe und erläutert die Bilder anstatt andersherum. Im Prinzip könnten auch die Bilder an sich die Geschichte erzählen.
Doch warum ist das Bilderbuch denn nun vegan? Sind das denn nicht alle Bücher? Obwohl in unserer Alltagssprache Bücher für uns vorwiegend aus Holz hergestellt werden, enthalten sie mehr tierische Bestandteile, als man denkt. Der Klebstoff kann aus Tierknochen (Glutinleim) hergestellt sein, die Druckfarbe enthält zum Teil Pigmente aus tierischen Bestandteilen (Karmin) und bei der Hydrophobierung des Papiers kommt ebenfalls Glutin zum Einsatz. Matabooks verzichtet auf diese tierischen Bestandteile und fertigt die Bücher dazu aus Grasfasern, die aus der näheren Umgebung stammen. So sollen die Produkte besonders nachhaltig und fair hergestellt werden.
Was bedeutet das für das Bilderbuch? Es unterscheidet sich in seinem Äußeren deutlich von anderen Kinderbüchern. Das Graspapier hat einen ganz eigenen Geruch und eine spezielle Struktur. Diese stört beim Lesen nicht, denn die Schrift ist trotzdem scharf gedruckt. Bei einem Roman würde das eventuell noch mehr ins Gewicht fallen. Der Einband verzichtet komplett auf jede Folie oder Spotlack und besteht aus zwei dicken Pappen, die auf Buchbinderleinen geklebt sind. Bei unserem Exemplar ging leider bereits nach dem ersten Anschauen die Klebebindung des Innenblocks auseinander, ansonsten macht das Buch jedoch einen sehr wertigen Eindruck.
Fazit: Man schaut das Buch an mit dem guten Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben und ein besonders alternatives Produkt in den Händen zu halten. Für die Kinder steht jedoch die Geschichte mit den Bildern im Vordergrund, und die stechen leider nicht aus der großen Masse des Bilderbuchmarktes hervor.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Autor von Willybo.
Alle Bücher von Taisia Breiter
Willybo
Erschienen am 10.10.2018
Neue Rezensionen zu Taisia Breiter
Neu
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.