‚Der Welt wird es nie an Erstaunlichem mangeln, sondern nur am Staunen.‘ (Zitat von G.K. Chesterton, Seite 7)
Katherine Rundell stellt in ihrem Buch mehr als 20 Tiere vor und erzählt von ihren wundersamen Eigenheiten. Mit dabei sind Wombat, Grönlandhai, Giraffe, Mauersegler, Lemur, Einsiedlerkrebs, Robbe, Bär, Narwal, Krähe, Hase, Wolf, Igel, Elefant, Seepferdchen, Pangolin, Storch, Spinne, Fledermaus, Thunfisch, Goldmull sowie der Mensch.
Die wunderschöne Covergestaltung mit der Goldprägung lässt auf den ersten Blick ein besonderes Buch erwarten, und genauso schön geht es weiter: Leineneinband, 2 Lesebändchen und vor allem die wunderbaren Illustrationen von Talya Baldwin, die sich durchs gesamte Buch ziehen.
Auch der Inhalt des Buches hat mich überzeugt: Hier erfährt man viel Wundersames über verschiedene Tiere, und obwohl ich mich schon viel mit Tieren befasst habe, habe ich hier viel Neues gelesen, habe gestaunt und war fasziniert.
Dabei ist das Buch zudem unterhaltsam und humorvoll, vermittelt so auf oft amüsante Weise Wissen, das sich deutlich vom Mainstream abhebt.
Gestaunt habe ich auch über Baldwins aufwändige Recherche, denn sie hat für ihr Buch allerlei ungewöhnliche Dinge ausgegraben, was sicherlich viel Zeit und Mühe in Anspruch genommen hat.
Gelungen finde ich auch, dass Baldwin durchweg mahnt, dass viele der Tiere in den letzten Jahren, Jahrzehnten, Jahrhunderten deutlich dezimiert wurden, unter den Folgen des Klimawandels und der Zerstörung ihres Lebensraums durch dem Menschen leiden.
Talya Baldwin
Neue Bücher
Alle Bücher von Talya Baldwin
Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt
Neue Rezensionen zu Talya Baldwin
Diese und noch andere Phänomene klärt Autorin Katherine Rundell ihrem Buch, in dem sie 22 bedrohte Tierarten genauer vorstellt.
Es ist ein spannendes Sachbuch voller interessanter Kuriositäten und Wissenswertem aus dem Tierreich, mit der richtigen Prise Humor aber auch dem gewissen Ernst erzählt.
Gerade das letzte Kapitel hat mich dabei besonders überrascht. Die Autorin findet hier abschließende, ehrliche Worte, die sehr zum Nachdenken anregen!
Goethes Sprichwort “Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune” beschreibt den Inhalt dieses Buches perfekt. Ich bin mir sicher, dass jeder Lesende noch einiges neues, beeindruckendes und sogar schockierendes hieraus mitnehmen wird.
Wusstet ihr beispielsweise, dass es Großkonzerne gibt, die scheinbar absichtlich aktiv das Aussterben von Tierarten provozieren, um daraus Profit zu schlagen?!
Oder das es äußerst unklug ist, sich mit einer Krähe anzulegen, da die Nachwirkungen über Generationen hinweg anhalten würden?!
Die ein oder andere Spezies sehe ich nun ganz klar mit anderen, faszinierten Augen.
Neben den zahlreichen, wunderschönen Illustrationen, ist das Buch von der ersten bis zur letzten Seite hochinteressant und absolut lesenswert. Meine ohnehin hohen Erwartungen wurden jedenfalls nochmal deutlich übertroffen. Für mich hat es sich wahres Lesehighlight entpuppt und ist garantiert das ideale Geschenk für alle Sachbuch-Fans!
Zu Beginn muss ich sagen, dass meine Erwartungen an dieses Buch bei Weitem übertroffen wurden. Ursprünglich hatte ich ein unterhaltsames Sachbuch erwartet, das mit Fun-Facts aus dem Tierreich aufwarten kann. Obwohl dieses Buch zweifellos eine Fülle von Informationen über verschiedene Tierarten bietet, geht es weit über das hinaus.
Katherine Rundell präsentiert uns Tierarten, die auf den ersten Blick nicht besonders aufregend erscheinen: Robben, Wölfe, Spinnen und weitere. Auf nur wenigen Seiten gelingt es ihr, für jede dieser Arten ein kurzes Porträt zu erstellen, das keineswegs langweilig ist. Im Gegenteil, sie betrachtet diese Tierarten aus einem historischen oder literarischen Kontext heraus und zeigt uns, wie der Mensch seit Jahrhunderten aktiv oder passiv Einfluss auf die Natur und die Tierwelt nimmt, oft mit verheerenden Auswirkungen auf ganze Populationen.
So wird uns nicht nur ein Spiegel vorgehalten, sondern auch verdeutlicht, wie schützenswert die Natur ist und wie viel mehr wir uns an ihr erfreuen sollten. Der humorvolle Erzählstil der Autorin, kombiniert mit ernsthaften Themen, macht das ganze äußerst fesselnd. Auch die Illustrationen sind ein echter Hingucker.
Besonders überrascht hat mich die Vorstellung der letzten Tierart im Buch, aber ich möchte hier nicht zu viel verraten, ihr müsst es selbst lesen.
Katherine Rundell gelingt es auf beeindruckende Weise, Wissen und Unterhaltung zu verbinden und dabei gleichzeitig zum Nachdenken anzuregen. Dieses Buch hat mich definitiv begeistert.