“Nur wenn wir uns erinnern, können wir die Fehler der Vergangenheit meiden. […] Denn die Schatten der Vergangenheit lösen sich nicht auf, indem man die Augen vor ihnen verschließt.” (S. 273)
Ein Buch, dass sich wie Urlaub anfühlt und doch so viel mehr zu erzählen hat. Im Mittelpunkt des Romans stehen zwei mutige Frauen, Julia auf der Zeitebene 1998 und Giulia 1943-1945.
Julias Großvater hat ihr ein Vermächtnis hinterlassen, welches sie in seine alte Heimat Italien führt. Dort kommt sie einem Familiengeheimnis auf die Spur, was nicht nur für sie sehr überraschend ist. Giulia muss die letzten Kriegstage miterleben, doch sie will nicht tatenlos zusehen, wie die Deutschen ihre Heimat drangsalieren. Sie schließt sich mit einigen anderen, dem Widerstand an. Die Resistenza hat eine wichtige Rolle gespielt. Auf der anderen Seite werden Italiener nach Deutschland verschleppt und dort als “Arbeitssklaven” missbraucht. Zudem buhlen gleich drei Männer um ihre Liebe, doch ihr Herz gehört nur einem und der wurde nach Deutschland verschleppt.
Über die IMI, die italienischen Militärintervenierten, sind wenig bekannt, dennoch gibt es dieses Schicksal und Teresa Simon setzt ihnen mit dieser Geschichte ein Denkmal. Zudem ist der Roman gespickt mit vielen kleinen Details über das Leben in Italien zur Zeit des zweiten Weltkriegs, aber auch in den 90er Jahren. Kulinarisch bietet der Roman auch so einiges und man bekommt direkt Lust durch die engen Gassen zu schlendern und das Leben in Italien zu feiern.
Um so richtig in Urlaubstimmung zu kommen, gibt es im Anhang viele Rezepte, die man nachkochen kann. Ein Nachwort rundet das gute Gesamtbild ab und erklärt noch einmal ein paar wichtige Dinge zum historischen Hintergrund.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut zu lesen, die vielen italienischen Ausdrücke fördern die Authentizität, aber auch wer nicht des Italienischen mächtig ist kann dem Roman problemlos folgen, da die meisten Sätze übersetzt werden bzw. in Gedanken auf deutsch wiederholt werden. Der Roman wird größtenteils aus drei Perspektiven erzählt.
Für mich mal wieder ein überzeugender Roman aus der Feder von Brigitte Riebe / Teresa Simon, der direkt Lust macht auf den nächsten Italien Urlaub.