Thea Mengeler

 4,3 Sterne bei 40 Bewertungen
Autor*in von Nach den Fähren, connect und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Thea Mengeler geb. 1988, aufgewachsen in Krefeld, studierte Literarisches Schreiben und Kommunikationsdesign in Hildesheim, Kiel und Istanbul. Sie war Finalistin beim 28. open mike sowie Styria Artist in Residence 2022. Aktuell lebt sie als freiberufliche Autorin und Texterin in Hannover. 2022 veröffentlichte sie ihr Debüt »connect«.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783406837371)

Nach den Fähren

Erscheint am 10.07.2025 als Taschenbuch bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Thea Mengeler

Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783835355859)

Nach den Fähren

(22)
Erschienen am 28.02.2024
Cover des Buches connect (ISBN: 9783701182336)

connect

(18)
Erschienen am 14.02.2022
Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783406837371)

Nach den Fähren

(0)
Erscheint am 10.07.2025

Neue Rezensionen zu Thea Mengeler

Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783835355859)
Aischas avatar

Rezension zu "Nach den Fähren" von Thea Mengeler

Aischa
Flirrend und doch präzise

Dieses schmale Büchlein hat mich sehr überrascht, und zwar im positiven Sinn. Schon nach wenigen Seiten war ich komplett in die Atmosphäre des Romans eingetaucht, nach den ersten Kapiteln wusste ich: Hier war jemand am Werk, die sich aufs Schreiben versteht.

Thea Mengelers Geschichte spielt auf einer nicht näher bezeichneten Insel. Das Leben dort hat sich sehr verändert, zunächst durch das Aufkommen des Tourismus. Dann aber bleiben die Fähren aus, die sinnbildlich für die stete An- und Abreise der Urlauber*innen stehen. In kurzen, teils sehr kurzen Kapiteln wird abwechselnd aus der Sicht verschiedener Inselbewohnerinnen und -bewohner erzählt. Da gibt es zum Beispiel den Hausmeister, der noch lange hofft, dass die zahlenden Gäste zurückkehren und der deshalb das verlassene Hotel, in dem er angestellt war, so gut wie möglich in Schuss hält. Da ist ferner die Frau des - dement gewordenen - Generals, die sich zutiefst unglücklich in ihrer dienenden Rolle als Gattin den Tod des Ehemannes herbeisehnt. 

Mengeler vermag es, mit wenigen Worten eine ganz eigene Stimmung zu erschaffen, manchmal vage und diffus, dann plötzlich umso klarer. Ein wenig so, wie wenn sich die geschlossenen Augen nach einem Nickerchen in der prallen Sonne plötzlich öffnen und man in den ersten Sekunden Mühe hat, in der flirrenden Luft Konturen eindeutig zu erkennen.

Mir wird diese besondere Erzählung über verpasste Gelegenheiten, vergebliches Hoffen, Verlust und Neuanfang lange im Gedächtnis bleiben.

Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783835355859)
otegamis avatar

Rezension zu "Nach den Fähren" von Thea Mengeler

otegami
Veränderungen

Nur noch eine überschaubare Anzahl an Einwohner zählt die Insel, die in früheren Jahren ein Touristenmagnet war: die Doktorin, die Bäckerin, der demente General mit seiner Frau, die ihn nur noch hasst, und der Hausmeister. Andere werden nur am Rande erwähnt und sind auf ihre Funktion begrenzt wie z.B. der Barmann, die Fischerin, der Müller, aber auch die Besseren, die in einem großen Haus an der Steilküste wohnen, denn ‚ein Imperium verlässt man nicht‘. 

Am Anfang hatte ich das Gefühl, die Zeit und die Menschen wären erstarrt: es werden nur die negativen Folgen des erloschenen Tourismus‘ aufgeführt, z.B. dass die Geschäfte an der Promenade geschlossen sind, dass die Touristen fehlen, und das Bewusstsein eines Mangels, dass z.B. der Kaffee als erstes zur Neige ging. Nach und nach erfahren wir die Geschichte dieser Insel (namenlos und ohne Lagebezeichnung): wie der Tourismus hier entstand, wie er dann die Einwohner auch nervte (Da fielen mir die fast tagtäglichen Nachrichten z.Zt. über eine vom Massentourismus überschwemmte Insel ein) und wie von heute auf morgen die Fähren wegblieben. (‚Als die Leute die Tore schlossen, sagt der Müller, da fing es an. Das Verlassen. Das Verschwinden der Gäste.‘)

Wunderschön geschriebene Szenen bezauberten mich wie z.B. ‚Zurück in der Wohnung, versucht sie zu lesen, doch die Bücher verweigern sich ihr oder sie sich ihnen. Sie liest ganze Seiten, ohne einen Gedanken zu erinnern, einen Satz.‘ Oder: ‚Das Kind wächst zur Tochter heran. Tochter zu sein verlangt Manieren und gutes Aussehen. Tochter zu sein verlangt Haltung und ein lächelndes Gesicht.‘

Ich befürchte, dass dieses schmale Büchlein mit gerade mal 175 Seiten leider nicht alle ansprechen wird, denn besonders die Figur ‚Ada‘, ein junges Mädchen, schrammt nahe am Märchenhaften vorbei. Für mich stellte ihr Auftauchen jedoch einen Wendepunkt dar, um raus aus der Opferrolle zu kommen, auch das Positive an der Situation zu sehen. 

Mich begeisterte die klare und ausdrucksstarke Sprache, mit der Personen (ein Highlight: der Soldat!) und Situationen kurz und präzise beschrieben wurden. Mir gefiel die Zuversicht, die immer wieder durchschimmerte und ich empfand diesen Roman als überzeugendes Plädoyer für das Annehmen von Veränderungen! Fünf Sterne vergebe ich für dieses beeindruckende (und lange nachwirkende) Kunstwerk und empfehle es wärmstens! 

Cover des Buches Nach den Fähren (ISBN: 9783835355859)
_

Rezension zu "Nach den Fähren" von Thea Mengeler

_Leselisel_
Ein beeindruckendes, vielschichtiges und in seiner stillen Melancholie sehr berührendes Buch mit vielen schönen Sätzen und Passagen!

„Der Hafen hat lange keine Fähre gesehen, seit Jahren nicht [...].Keine Touristen mehr in den Cafés, in den Fischrestaurants, den Bars [...] Selbst die Möwen , die meisten von ihnen, haben sich aufgemacht zu anderen Ufern, vermüllteren Stränden“


Eine ehemals beliebte Urlaubsinsel ist in eine Art Dornröschenschlaf gesunken. Nur einige wenige Übriggebliebene leben noch dort, abgeschnitten von der Aussenwelt, wie eingefroren in einer eigentümlichen Starre. Die Wäsche wird wieder von Hand gewaschen, die Tätigkeiten, denen sie früher nachgegangen sind, machen keinen Sinn mehr. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben, als würden die Bewohner darauf warten, dass das Leben irgendwann wieder weiter geht.


Im gelben Haus kümmert sich die Frau des Generals um ihren pflegebedürftigen Ehemann. Im Sommerpalast pflegt der Hausmeister nach wie vor die Gästezimmer und reinigt den Pool, obwohl niemand mehr dort Urlaub macht. Im Dorf leben die Ärztin, der Barmann, der Hafenmeister und die Bäckerin isoliert von einander in ihrer eigenen Blase. Als eines Tages ein Mädchen wie aus dem Nichts beim Hausmeister auftaucht, Fragen stellt und kurz darauf wieder verschwindet, kommt langsam Bewegung in die Gemeinschaft. 


Reduziert und in einer beeindruckenden Schlichtheit erzählt Thea Mengeler von Menschen, die in alten Mustern gefangen sind. Immer wieder wird klar gemacht, dass der Tourismus zwar vieles kaputt gemacht hat, trotzdem war es früher besser, sagen die Übriggebliebenen. Die kurzen mit „Einige Verluste“ betitelten Kapitel verdeutlichen, dass es mehr um Verlust als um den Massentourismus an sich geht. Sprachlich brilliant und einfühlsam schildert die Autorin eine Art Trauer um Vergangenes, eine Unfähigkeit, in der Gegenwart zu leben und Veränderungen anzunehmen, aber auch die Angst davor, das Leben in die Hand zu nehmen und Entscheidungen zu fällen.


„Wenn man bloß lange genug nichts tut, dann sieht es wie eine Entscheidung aus. Aber es steht kein Entschluss dahinter, nicht einmal ein Akzeptieren des Zustands. Nur die Unfähigkeit, sich zu etwas anderem zu entschließen. Und dann ist das eben der Zustand, in dem man bleibt. Dann ist es das.“


Ein beeindruckendes, vielschichtiges und in seiner stillen Melancholie sehr berührendes Buch mit vielen schönen Sätzen und Passagen!


Gespräche aus der Community

Ava ist 28 und arbeitet in einer Werbeagentur. Ihr Leben scheint ihr sinnlos, bis ihre Freundin Lina sie zu connect mitnimmt, einer Gemeinschaft mit der Vision einer post-digitalen Gesellschaft, in der Menschen eng miteinander verbunden sind. Sie verbringt dort immer mehr Zeit, bis sie eines Tages eine radikale Entscheidung trifft: Sie will ihr Leben ausschließlich der Gemeinschaft widmen.

237 BeiträgeVerlosung beendet
Thea_Mengelers avatar
Letzter Beitrag von  Thea_Mengelervor 3 Jahren

Danke fürs Lesen und Rezensieren :)

Community-Statistik

in 62 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Thea Mengeler?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks