Inhalt
Nach einer Einleitung in den Anlass der Entstehung und das Anliegen des Buches ist der Stoff in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, was eigentlich Wahrheit ist. Das zweite Kapitel stellt dar, wie schnell wir falsch liegen können und warum das so ist. Kapitel 3 erläutert, was Meinungen sind, wie weit Meinungsfreiheit geht und was nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt ist. Kapitel 4 will den Lesenden helfen, sich vor Propaganda zu schützen. Und Kapitel 5 versucht abschließend, Hilfestellung zu geben, wie wir Falsches, Wahres und "nur" Gemeintes auseinanderhalten können. Ein Nachwort schließt das Buch ab.
Am Ende des Buches finden sich sechs Seiten Quellen und Anmerkungen, und 16 Seiten Literaturhinweise.
Subjektive Eindrücke
Das Buch ist ein sehr wichtiges Buch. Es wäre sicherlich gut, wenn man in der Schule oder weiterführenden Lehreinrichtungen mit einem sinnvollen Umgang mit Wissen, Informationen, Meinungen etc. vertraut gemacht werden würde.
Das Buch ist allerdings auch ganz schön schwerer Stoff, der zum Teil auch etwas anstrengend zu lesen ist, auch wenn immer wieder Beispiele eingestreut werden, um beim Verstehen zu helfen. Auch die Quizze sind nett und helfen zu überprüfen, ob man grundsätzlich verstanden hat, was der vorhergehende Textabschnitt zeigen wollte.
Dem Buch gelingt es meiner Meinung nach sehr gut, die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass es durchaus Aufwand erfordert, sich nicht durch Meinungsmache hinwegspülen zu lassen. Das ist leider auch der Punkt, der mich etwas unzufrieden zurücklässt: es gibt schlicht und ergreifend keinen einfachen Weg zu einer guten Lösung.
Fazit
Höchst interessant, wenn auch ein wenig schwierig zu lesen. Aber es lohnt auf jeden Fall.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/