Der Autor Thilo Bode ist studierter Soziologe & Volkswirt. Zudem ist er der Gründer von Foodwatch und seit Jahren als Geschäftsführer von Greenpeace tätig. Kommen wir aber zum eigentlichen Thema. Obwohl man ja schon so einiges weiß oder gehört hat, aus unterschiedlichen Dokumentationen und Reportagen, ist dieses Werk meines Erachtens noch wesentlich ausführlicher, eindringlicher & kompakter. Wer kennt sie nicht die Big 4 der Lebensmittelhandelsketten: Lidl, Aldi, Rewe & Edeka? Fleischskandale, Mogelpackungen, Tierleid usw. Es werden in diesem Werk Themen aufgegriffen bzw. Lebensmittel auf ihre Qualität überprüft wie Brot & Brötchen, Obst & Gemüse, Fleisch & Fisch, Tiefkühlkost, Konfitüren & Honig, Milchprodukte & auch Alternativen werden diesem Check unterzogen wie z.B. auch das dazugehörige Biosiegel. Er nennt die Defizite auch beim Namen, fehlt es doch an Transparenzen, Qualitäten, Wissen über Umweltwirkungen, Wahlfreiheiten für die Konsumenten und leider auch am Schutz der Gesundheit. Als langangelegte Lösungen, die über Jahre im Aufbau dauern werden, aber mehr als nötig sind, nennt er u. A. die Reformierung der deutschen Lebensmittelbuch Kommission, deren Gesetze & Regeln bisher ziemlich verbraucherfeindlich sind, so das es auch ein Täuschungsverbot gibt, des Weiteren die Forderung nach der Anwendung des Verursacherprinzips (Klimaabgabe). Der Synchronsprecher dieses Hörbuchs Tim Gössler hat eine angenehme und kompetente Sachstimme für dieses gute Werk, so das ich ihm stundelang gut zuhören konnte. Natürlich kann & möchte ich nicht alle Themen aufgreifen, allerdings bekommt dieses wichtige & authentische Werk von mir eine Hörempfehlung, sogar eine ganz Dringende.
Thilo Bode
Lebenslauf
Alle Bücher von Thilo Bode
Die Essensfälscher
Abgespeist
Die Freihandelslüge
Der Supermarkt-Kompass
Die Freihandelslüge
Die Essensfälscher - Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen
Die Diktatur der Konzerne
Erfolgreich gescheitert – mein Leben als politischer Aktivist
Neue Rezensionen zu Thilo Bode
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Puh, das Buch ist keine leichte Lektüre, obwohl der Schreibstil locker-flockig ist und alles leicht verständlich präsentiert.
Es geht darum, was Thilo Bode über die Lebensmittel im Supermarkt, bzw. der großen Vier (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka) verrät. Der Autor hat sich die wichtigsten Lebensmittel herausgesucht und sie „mikroskopisch seziert“. Es wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt und dabei kommen dem Leser seine vorherigen Jobs „Gründer und Leiter von foodwatch“ zu Gute. Er hat dadurch Einblicke und kann Zusammenhänge zeigen, die normalen Konsumenten wie mir, sonst verborgen bleiben.
Es gibt am Ende jeden Kapitels eine Infobox, in der zum Beispiel auf Transparenz, ökologischere Fußabdruck und Bio-Alternative eingegangen wird.
Ich will euch jetzt gar nicht jede Einzelheit erzählen, sondern einfach mal raushauen, was mir wichtig ist.
Okay, ich wusste schon vorher, dass Bio nicht zwangsläufig besser als konventionelle Ware ist. Aber hier noch mit Hintergrundwissen versorgt zu werden, hat mich in meiner Einstellung bestärkt. Nicht zu vergessen die Palette an unterschiedlichen Gütesiegeln. Gruselig, wie hier Schindluder betrieben und der Konsument vera… ähm … vergackeiert wird. Genau so wie „Teuer ist nicht gut“ bzw. „Billig ist schlecht“, klarer Fall von Ammenmärchen.
Erschreckend ist, dass Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Pflanzen gekennzeichnet werden müssen, aber das Fleisch der Tiere, die damit gefüttert werden, nicht.
Auch die Transparenz ist in den meisten Fällen Augenwischerei. Denn wenn etwas in einem Land hergestellt wurde, heißt es nicht im Umkehrschluss, dass auch die Zutaten aus diesem Land kommen.
Erschreckend fand ich das Kapitel „Erdbeeren und Menschenrechte“. Da bin ich mehr als froh, dass ich zum größten Teil saisonal kaufe und esse.
Natürlich gab es auch ein paar Worte zu meinem Lieblingsthema „Hefeextrakt“. Denn hier ist Augenwischerei par excellence am Werk.
Ich könnte euch jetzt noch viel viel mehr aus dem Buch erzählen, aber ihr sollt selber entscheiden, ob ihr weiter in Unwissenheit leben oder euch mit eurem Essen beschäftigen wollt. Ja, es ist wird Arbeit, aber das sind mir mein Körper und meine Gesundheit wert.
Einen Meckerpunkt habe ich jedoch. Ich hätte mir mehr Tipps gewünscht, wie ich mit meinem Kaufverhalten etwas ändern kann. Denn auch wenn es heißt, dass der Konsument die Macht hat, ist diese dank des eingeschränkten Angebots gering. Aber wie kann ich die Macht vergrößern? Was kann ich tun?
Sei’s drum, das Buch werde ich auch in Zukunft immer mal wieder in die Hand nehmen und vergebe 5 Kompass-Sterne.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Was uns der Supermarkt serviert - und was sich ändern muss
Wir alle gehen in den Supermarkt. Doch zwischen Preissteigerungen und dem Wunsch nach guten Lebensmitteln gleicht der Wocheneinkauf einem Blindflug: Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut. Unverständliche Zutatenlisten, undurchsichtige Qualitätsversprechen und fehlende Informationen verhindern, dass wir als Kunden unsere Wahlfreiheit ausüben können. In seinem Buch nimmt Thilo Bode uns darum mit auf einen aufklärerischen Gang durch den Supermarkt. Verständlich und übersichtlich unterzieht er die wichtigsten Lebensmittel von der Frische- bis zur Tiefkühltheke – Obst, Gemüse, Fleisch, Backwaren, Milchprodukte und mehr – einem radikalen Qualitätscheck. Und er beschreibt, was passieren muss, damit Supermärkte die Erwartungen der Verbraucher nach Transparenz und Qualität erfüllen. »Der Supermarkt-Kompass« ist ein unverzichtbares Buch mit direktem Gebrauchswert – für alle, die endlich informiert einkaufen wollen.
Mit praktischen Info-Boxen zu den wichtigsten Lebensmitteln und allen wichtigen Fakten zu unserer Ernährung.
Die Welt ist im Wandel, so auch beim Konsumverhalten in unserer Gesellschaft und dies spiegelt sich natürlich auch in den Supermärkten wider. Thilo Bode nimmt uns in seinem Werk mit durch einen aufklärerischen Gang durch die Supermarktregale. Denn billig muss nicht schlechter sein als teuer. Und die Zutatenlisten sind oft ein Rätsel für sich, genauso wie die Qualitäts- und Werbeversprechen.
Wobei Supermarkt etwas "irreführend" ist. Marketingmäßig werden Lidl, Aldi und Co. gerne als Discounter betitelt, während Edeka, Rewe u.a. als Supermärkte gelten. Aber in diesem Werk geht es um die ganze Bandbreite der hiesigen Geschäfte.
Das Buch ist wirklich sehr umfassend und behandelt nicht nur die Themen Preis, Qualität, sondern geht auch auf Bio, Gentechnik, Tiefkühlkost und Co. ein. Auch wird anhand einiger Beispiele aus den einzelnen Sortimentsbereichen näher eingegangen: Brot und Brötchen, Tomaten, Fisch, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Milch, verarbeitete Lebensmittel, Fleisch u.v.m.
Auch auf die derzeit sehr oft in den Medien diskustierte Themen wie Vegetarische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und die sogenannten "Superfoods" oder der Fehlernährung durch Snacks und Süßigkeiten.
Ich finde dem Autor ist es hervorragend gelungen ein wirklich umfassendes Werk zu schaffen, welches uns als Konsumenten den Spiegel vorhält und aufzeigt das nicht nur die Märkte alles "regeln", sondern das auch zum Großteil wir als Verbaucher und Konsumenten bestimmen, was verkauft wird und wovon es mehr oder weniger im Handel gibt. Zudem rüttelt das Buch wach und zeigt was wir eigentlichen "konsumieren". Wie oft wir uns nur von der "bunten" Werbung leiten lassen oder es am liebsten "billig" sein muss.
Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge und das Buch lässt sich hintereinander weg lesen, aber man kann auch gut einfach mal zwischendurch das Buch aufschlagen und "quer" ein Kapitel lesen, was einen gerade besonders interessiert.
Der Schreibstil ist angenehm und locker und lässt sich flüssig lesen.
Abwechslungsreich ist im Buch, das bestimmte Bereiche durch eine Art "Steckbrief" hervorgehoben werden und so bestimmte Produkte dargestellt werden hinsichtlich Angebot/Qualitäten, Transparenz, Ökologischer Fußabdruck, Gesundheit, Bio-Alternative und Wahlfreiheit.
Ein kleiner Kritikpunkt ist das mir persönlich ein paar Illustrationen bzw. Grafiken/Diagramme o.ä. fehlen. Ich finde das hätte das Buch noch etwas anschaulicher gemacht und die einzelnen Kapitel "aufgelockert".
Der Autor selbst, Thilo Bode, ist Gründer der Verbaucherrechtsorganisation "Foodwatch".
Gespräche aus der Community
Für die Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ habe ich mich das ganze Jahr gefreut. Bücher sind Lebenselexier für mich. In die Geschichte eintauchen und am Leben der Figuren teilnehmen, kann genauso spannend wie erholsam sein. Daran möchte ich Dich teilhaben lassen.
Einfach mal abspannen vom Alltag und eintauchen in eine andere Welt.
Auf meinem Blog kannst Du alles rund um die Verlosung nachlesen und Dich für Dein Buch bewerben.
Ich verlose noch andere Bücher, also schau mal rein. Ich freue mich auf Deinen Kommentar dort.
Dein Kommentar gilt nur auf meinem Blog als Los für die Verlosung.
Viel Glückwünscht Dir
Margarete
Zusätzliche Informationen
Thilo Bode wurde am 13. Januar 1947 in Eching am Ammersee (Deutschland) geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 244 Bibliotheken
auf 23 Merkzettel
von 14 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt