Die Mensch-Maschine. Wiederentdeckte Bildwelten – Fritz Kahn als Pionier der Informationsgrafik. Universalgelehrter, Arzt im Berlin der Weimarer Republik, Aufklärer und Bestsellerautor – eigentlich hat Fritz Kahn (1888–1968) alles getan, um sich bleibenden Ruhm zu sichern. Doch als er 1968 in einem Sanatorium in der Schweiz starb, war er, zumindest in Deutschland, weitgehend vergessen.
Bevor Kahn vor der antisemitischen Hetze der aufziehenden Nazizeit aus Deutschland floh und es dank seines Fürsprechers Albert Einstein schließlich schaffte, Exil in den USA zu finden, war er ein erfolgreicher Autor populärwissenschaftlicher Bücher geworden. Die kreativen Darstellungen, die seine Bestseller illustrierten, folgten dem volksaufklärerischen Plan, biologische und physikalische Vorgänge einem breiten Laienpublikum verständlich zu machen. Zu Fritz Kahns 125. Geburtstag veröffentlichen wir diese Monografie mit mehr als 350 der eindrucksvollsten Illustrationen aus seinen Büchern, mit seinen Original-Bildunterschriften, drei Texten aus Kahns Feder, einem Vorwort von Steven Heller und einem ausführlichen Essay zu Kahns Œuvre und Bedeutung. Fritz Kahn: In der offiziellen Auswahl des TED-Buchclubs
Viermal im Jahr verschickt TED eine Auswahl von bis zu drei Büchern, die zur Philosophie der Non-Profit-Organisation passen: Erkenntnisse aus den Bereichen Technologie, Entertainment und Design (= TED) vermitteln, den gedanklichen Horizont erweitern sowie, im besten Fall, die Welt positiv verändern. Für sein viertes und letztes Mailing des Jahres 2013 hat der TED Book Club die Monografie Fritz Kahn in seine Auswahl aufgenommen; so werden die Teilnehmer der zwei globalen jährlichen TED-Konferenzen ebenso wie einige der brillantesten Köpfe weltweit den Bildband im Februar 2014 erhalten. Mit ihrer Entscheidung hebt die Jury des Buchclubs die inspirierende Arbeit Fritz Kahns hervor und würdigt seine Leistung als Pionier des Informationsdesigns.

Fritz Kahn
Sortieren
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen