„Die Show“ war für Laymon-Verhältnisse recht mild … jedenfalls die ersten vierhundert Seiten. Die Geschichte las sich sogar fast wie ein Jugendbuch, bis es dann zu der Vampirshow kam. Ich mochte die Atmosphäre der ersten vierhundert Seiten sehr gern, besonders die Liebesgeschichte zwischen Dwight und Slim, die am Ende ja leider nicht mehr fortgeführt wurde. Als sie aber zusammen grillten, hatte das Buch für mich genau die richtige Mischung aus Liebesgeschichte und Spannung. Insgesamt war „Die Show“ allerdings sicherlich nicht Laymons spannendstes Werk, da bis zur Vampirshow nicht wirklich viel Grauen passierte. Dennoch las sich das Buch, wie bei ihm üblich, durch seinen Schreibstil und die diesmal recht sommerlich-lockere Jugendbuch-ähnliche Geschichte ziemlich schnell. Die Vamprishow, das lang angestrebte Finale, enttäuschte mich dann aber doch ein bisschen. Die Show lebte hauptsächlich von Gewalt und Sex. Beides gibt es in Laymons Werken immer zuhauf, bei der Vampirshow fehlte es mir jedoch an Spannung. Am Ende gab es dann einen Haufen Leichen, für mich wurde aber eine der wichtigsten Fragen nicht geklärt: Wer waren die Cadillac-Zwillinge und wieso wussten sie, dass Slim, Rusty und Dwight sich bei der Straße zur Lichtung im Gebüsch versteckt hatten? Generell, woher kommt ihre Obsession mit ihnen? Ich dachte, die beiden würden eine größere Rolle im Finale spielen, anstatt nur dazusitzen und zu lachen, bis Slim sie schließlich umbringt. Zudem wurde mehrmals angedeutet, dass Rusty seine Schwester möglicherweise missbraucht (zum Beispiel, als Bitsy sich auf dem Weg zur Vampirshow im Wald Dwights Sandalen anzog oder als Rusty mit Valeria zugange war), am Ende wurde das aber nicht aufgelöst. Den allerletzten Satz der Geschichte fand ich allerdings lustig. Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite fünfzig steht „gehen“ statt „gegen“, auf Seite 441 „Valerie“ statt „Valeria“ und auf Seite 464 „Hinter“ statt „Hintern“. Außerdem wird auf Seite 384 gesagt, Bitsy habe Slim im Streit mit ihr eine dreckige Nutte genannt, auf Seite 439 wird allerdings erwähnt, dass Slim nichts davon wisse.
Fazit: „Die Show“ wird unter Laymon-Fans als eines seiner besten Werke gefeiert, das kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Das Buch war nicht schlecht, jedoch geschah auf den ersten vierhundert Seiten kaum Horror und die Vampirshow schließlich reihte stumpf Gewalt und Sex aneinander, ohne dabei sonderlich spannend zu sein. Für mich gibt es deutlich stärkere Laymons wie „Nacht“, „Die Insel“ oder „Finster“, die seinen typischen Stil besser darlegen. Nichtsdestotrotz konnte mich auch dieses Werk begeistern, wenn auch nicht so sehr wie manch anderes von ihm.