Thomas Berger

 3,5 Sterne bei 22 Bewertungen

Lebenslauf

Univ. Prof. Dr. Thomas Berger,Multiple Sklerose Koordinator der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, Univ. Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Thomas Berger

Cover des Buches Abenteuer einer künstlichen Frau (ISBN: 9783866159334)

Abenteuer einer künstlichen Frau

 (5)
Erschienen am 24.09.2011
Cover des Buches Der fremde Archivar (ISBN: 9783946112808)

Der fremde Archivar

 (1)
Erschienen am 18.02.2022
Cover des Buches Weihnachten (ISBN: 9783772511066)

Weihnachten

 (1)
Erschienen am 01.10.2003
Cover des Buches Killing Time oder die Art zu töten (ISBN: B002LORMHW)

Killing Time oder die Art zu töten

 (1)
Erschienen am 01.01.1972
Cover des Buches Albert Camus (ISBN: 9783946112693)

Albert Camus

 (0)
Erschienen am 15.06.2021
Cover des Buches Am Wegesrand (ISBN: 9783943614145)

Am Wegesrand

 (0)
Erschienen am 15.03.2017
Cover des Buches Andernorts (ISBN: 9783943614152)

Andernorts

 (0)
Erschienen am 15.03.2017

Neue Rezensionen zu Thomas Berger

Cover des Buches Der fremde Archivar (ISBN: 9783946112808)
KarenAydins avatar

Rezension zu "Der fremde Archivar" von Thomas Berger

Reicher, vielschichtiger, traurig machender, erheiternder, zum Nachdenken anregender Roman
KarenAydinvor 2 Jahren

„Von dir weiß man gar nichts, was machst du eigentlich mit deinem Geld?“ Mit diesen Worten wird der Roman eröffnet. Den als Frage getarnten Vorwurf richtet ein Kollege vom Hessischen Staatsarchiv Marburg an Achim Marquardt, den eponymen fremden Archivar, dem der Leser an einem bleichen Novembertag im Herbst seines Lebens, vier Jahre nach seiner Pensionierung, erstmals begegnet.

Der Herbst ist die Zeit, in der man das vergangene Jahr Revue passieren lässt, sich von ihm verabschiedet, es ist eine Zeit für Reflexionen, für lange Spaziergänge, kleine Wanderungen. Der Weg in literaler und metaphorischer Hinsicht ist eines der Grundmotive des Romans. Der Leser begleitet Achim auf seinen Spaziergängen durch sein Leben und die Natur und wird so über fast dreihundert Seiten in die Rolle des Beobachters und Zuhörers versetzt, die Achim, der sich als Gast auf Erden versteht, zeitlebens natürlich erschien (S. 119).

Was war Achim bloß für ein Mensch… Er war nah und fern zugleich, äußerlich zugewandt und innerlich von trennender Herbheit …, fragt sich seine Freundin Simone bei einem gemeinsamen Gang durch den Botanischen Garten, als sie den Eindruck gewinnt, er interessiere sich mehr für die Pflanzen als für sie (S. 47). Achim ist ein in sich ruhender, ungewöhnlicher und vielschichtiger Mensch, in dem ich als Leserin viel Fremdes, aber auch viel Vertrautes entdeckt habe und den ich mit seinen Eigenheiten, seiner Offenheit, seinen kleinen Transgressionen und seiner Liebe zur Freiheit nicht anders als sympathisch finden kann, mit dem ich im wörtlichen Sinn mitleide oder mitfühle.

Das Naturalienkabinett, in dem Achim seine Sammelleidenschaft lebt (S. 89), erinnert an die Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit mit ihrer Verbindung von Geschichte, Kunst und Natur. Die Wunderkammer ist ein Mikrokosmos, der die sich stets wandelnde Natur wertschätzt, sie zu etwas Unwandelbarem macht und so vor dem Verfall bewahrt, aber gleichzeitig auch beherrschbar macht. „Etwas gänzlich Nutzloses zu tun, zeugt von großer Freiheit.“ (S. 91) ist einer meiner liebsten Sätze aus dem Roman, ein Satz, mit dem Achim der Kritik begegnet, dass solche Sammlungen vollkommen nutzlos seien.

Die Beobachterrolle bezieht sich nicht allein auf die gegenständliche Welt, sondern auch auf die Menschen. Mit großem Vergnügen saß ich in Gedanken neben Achim, wie er bei der Beobachtung des Nachbarhauses seiner Schaulust frönt (S. 132), und ich nahm Anteil an den zahlreichen Begegnungen in seinem Leben, mit Kollegen, seinen Geschwistern, seinen Gefährtinnen. So verbringt er ein paar Tage mit seiner Freundin Lisa in Paris. „Es waren Momente, in denen Achim die Anwandlung befiel, mit jemandem fest verbunden sein zu können, nicht allein sein zu müssen.“ (S. 99f.)

Abstand und Nähe sind Themen, die im Roman immer wieder begegnen, verdichtet in der Parabel von den Stachelschweinen, die im Winter aneinanderrücken müssen, um sich zu wärmen, aber nicht zu nahe, um sich gegenseitig keine Schmerzen zuzufügen (S. 184), und kulminierend zum einen in der Großen Seuche (S. 250), die allerdings weder für Achim noch in dem Roman eine große Rolle spielt, und zum anderen in einem nachdenklich stimmenden Finale.

Alles in allem ist es ein reicher, dichter, traurig machender, erheiternder Roman, einer, der mit großer sprachlicher Kunstfertigkeit so viele Themen anspricht, dass sie in ihrer Fülle Stoff zum Nachdenken für zahlreiche Spaziergänge bieten.

   

 

Cover des Buches König Artus. Der Erbe / Die Geheimnisse von Camelot. (ISBN: 9783453091757)
melli.die.zahnfees avatar

Rezension zu "König Artus. Der Erbe / Die Geheimnisse von Camelot." von Mary Stewart

Rezension zu "König Artus. Der Erbe / Die Geheimnisse von Camelot." von Mary Stewart
melli.die.zahnfeevor 14 Jahren

Ein farbenprächtiges Panorama aus Saga und historischer Überlieferung: Das Leben und Wirken des großen Magiers Merlin, der mithilfe seiner Zauberkraft dem jungen Artus zum rechtmäßigen Thron hilft. Die Figuren sind sehr schön gezeichnet und das Buch nie langweilig. Aus der Sichtweise Merlins erzählt bekommt der Leser einen umfassenden Eindruck der damaligen Zeit.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks