Cover des Buches Der Sekretär (ISBN: 9783981342307)
thomas_gatzemeiers avatar
Rezension zu Der Sekretär von Thomas Gatzemeier

Rezension zu "Der Sekretär" von Thomas Gatzemeier

von thomas_gatzemeier vor 13 Jahren

Rezension

thomas_gatzemeiers avatar
thomas_gatzemeiervor 13 Jahren
Dies ist eine Rezension eines Lesers auf amazon! 'Der Sekretär' ' ein Opportunist, ein Mann aus dem deutschen Volke Diesen recht knappen Roman wünscht man sich länger. Vielleicht nicht in tellkamp'schen Format, aber man würde gern den Geschichten der Protagonisten (und Antagonisten) noch über den ungewöhnlichen Schluß hinaus lauschen, weil sich in den dargebotenen Szenen quasi eine Art Verabredung für weiteres Erzählen findet. Vielleicht braucht man den Turm nur noch quer zu lesen, wenn man Gatzemeier liest. Aber das, was sich findet, ist bereits pralle Erzählung, urkomisch bisweilen, auch innerhalb seiner stringenten Struktur, wenn sich etwa zu Beginn der 1. Sekretär der Bezirksleitung darüber ärgert, daß er nur Stapelpuppen und Mineralien aus dem Kaukasus von seinen sowjetischen Freunden erhält, während die Frau des sowjetischen Generals 4711 und deren Kinder Matchboxautos wünschen. Zum Brüllen! Dies erinnert manchmal an den phantastischen Max Goldt, aber man sollte mit solchen Vergleichen zurückhaltend sein. In Rückblenden wird die Geschichte erzählt, die sich nicht ins Heute verliert, aber Heute reflektiert. Es wird klar: Die Gelüste bleiben gleich, gestern, heute, immerdar. Und die Dialoge sind (nicht immer, aber in der Regel) witzig und gut komponiert ('Haben sie dir das Hirn chloroformiert?') Der Normbruch steht für die Aufbegehrenden, später in der DDR, die anderen, auch der Protaonist (neben dem es aber noch einen Ich-Erzähler gibt), orientieren sich eher an einer Art Duplizierungslauben, der auch heute, gestern und morgen gültig bleibt. Die beschriebenden Szenen, das Szenische im Roman überhaupt, strahlen eine dichte und verdichtete Beschreibung aus, ohne gleich Beschreibung zu werden. So ist etwa eine große Friedlichkeit in diesem gemeinsamen Musikduplizieren, wie es in den 70er ' heute nahezu vergessen, weil auch überflüssig geworden - noch gang und gäbe war. Alles ist fein und genau beobachtet ("Sie hätte ihm gern über die Haare gestrichen, zog aber ihre Hand zurück, die schon nach ihm griff. Sie traute sich nicht.' Die Kriegszenen leben ebenfalls von ihrer Visualisierung im Buch von ihren kontrapunktischen Sequenzen, und sie kommen einem so entgegen, daß mir beim Lesen das Diktum von William Faulkner einfiel: Die Vergangenheit ist nicht tot. Sie ist nicht einmal vergangen. Die Wirklichkeit tritt also ein, auf jeder Seite. Hier der Krieg, dort die Anpassung auch oder gerade in den satten Friedenssequenzen, die aber gar nicht friedlich waren, obwohl, folgt man hier doch noch einmal dem Kleist-Preisträger Max Goldt, auch in der Nazizeit 12 mal Spargelzeit war. Man spürt beim Lesen das Thema, dem die Figuren sich unterordnen. Auch die Soldaten wirken zunächst gar nicht kriegerisch, sondern romantisch in ihren Posen; sie erinnern dann an Leni Riefenstahls Heldengestalten, um gleich darauf in Normbrüchen und durchkreuzten Leseerwartungen zu implodieren. Da kommen die netten Jungs (fesch, so fesch und druchtrainiert) plötzlich in die Kneipe und sagen diese Sätze, die mich heute noch irritieren: vom Ungeziefer, von den Berufenen, den Auserwählten, den sowieso und von vornherein besseren Menschen, die genau wissen, wie es geht. Immer wieder ist der malende Beobachter bei seinen vertrauten Figuren, den Putten, dem Anstrich, einer hingeworfenen Pinselform und dem Leichengeruch bei Berlin. Und darin eingebettet das Nietzsche-Thema des Menschlich-Allzumenschlichen hier und des menschenfressenden Stattes (auch hier): Der demagogische Charakter und die Absicht, auf die Massen zu wirken, ist gegenwärtig allen politischen Parteien gemeinsam: sie alle sind genöthigt, der genannten Absicht wegen, ihre Principien zu grossen Alfresco-Dummheiten umzuwandeln und sie so an die Wand zu malen. Den inneren Zusammenhalt der Diktaturen zeigt der Genosse Mantel (sic!), vor dem der Protagonist Angst vor Entdeckung hat, nachdem er als SS-Mann aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Aber auch der eben noch allmächtig scheinende Kommunist Mantel entpuppt sich als gewendeter Held: "Jetzt sind wir klar!" "Ja, wie wollen wir vorgehen." Und schon ist die Neue Zeit angebrochen. Unbedingt empfehlenswert
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks