Rezension zu "Die vielen Farben des Autismus" von Thomas Girsberger
Der Ansatz, eine autistische Störung nicht in Schubladen einzusortieren, ist noch nicht soo alt. Stark vereinfach ausgedrückt galt lange Zeit: schwere autistische Störung = frühkindlicher Autismus, leichtere autistische Störung = Asperger Syndrom. Diese recht starre Einteilung bringt Probleme mit sich, wenn jemand so gar nicht zum einen zum einen oder anderen passen möchte. Eine häufige Folge waren Fehldiagnosen, bei denen vielen autistischen Kinder ein ADHS angedichtet wurde - mit schlimmen Konsequenzen für die Wahl der passenden Therapieform. Den neuen Ansatz, den Autismus als Spektrum darzustellen, wie es auch in diesem Buch geschieht, halte ich für viel geeigneter. Anhand eines wirklich gut verständlichen Farbschemas erklärt der Autor die vielfältigen Autismus-Ausprägungen mit Hilfe von gut ausgewählten Fallbeispielen und gibt Empfehlungen für den Alltag.
Ich finde das Buch insgesamt sehr gelungen. Das einzige, was mir aufgefallen ist, ist Folgendes: auch Girsberger kritisiert die Fehldiagnosen, die es im Bezug auf Autismus gab, indem der Autismus nicht als solcher erkannt wurde. Im Umkehrschluss führt er nun aber an sehr vielen Stellen andere Erkrankungen auf einen ursächlichen Autismus zurück (z.B. Depressionen). Mag teilweise stimmen, aber das ging mir manchmal ein bisschen zu weit.