Rezension zu "Familienkonferenz" von Thomas Gordon
Obwohl mir dir "Familienkonferenz" schon lange als Klassiker bekannt war, habe ich nie reingeschaut, da ich dachte in ihr nur die Anleitung zur Lösung von Konflikten mit der Methode "Familiekonferenz" zu finden. Schade und weit gefehlt. Vermutlich hätte meiner Familie die frühere Lektüre so manchen Konflikt erspart oder deutlich verkürzt. Auslöser, dass ich Familienkonferen doch in die Hand genommen habe, war die Empfehlung in so manch anderem Erziehungsratgeber (u.a. Jan-Uwe Rogge) und das geänderte Verhalten meiner Tochter (7). Ich merkte, wie sie mein "Schimpfen und Meckern" immer schlechter ertragen konnte und musste irgendwie eine Lösung finden.
Thomas Gordon vermittelt sehr eindringlich ein Erziehungsmodell, das auf gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und Achtung aufbaut. In seinen zahlreichen Elternkursen konnte Gordon immer wieder feststellen, wie durch postitive Kommunikation und gewaltfreie Konfliktlösung eine neue Vertrauensbasis und eine liebevollere Bindung zwischen Eltern und Kindern entstanden ist. Sehr ausführlich und anschaulich, mit kleinen Grafiken und vielen, vielen Beispielen aus seiner jahrelangen Praxis beschreibt Thomas Gordon die Grundlagen der gewaltfreien Konfliktlösung, dem "aktiven Zuhören", "Ich-Botschaften" oder der "niederlaglosen Konfliktlösung".
Als Schlagworte mit einem Hauch von Inhalten waren mir die oben genannten Grundlagen schon lange bekannt. Doch anwenden kann ich sie erst seit ich "Familienkonferenz" gelesen habe. Besonders das "aktive Zuhören" hilft meinen Töchtern (4 + 7) sehr. Thomas Gordon empfiehlt das aktive Zuhören für Konflikte, die das Kind besitzt, beispielweise bei Problemen in der Schule, im Kindergarten oder mit Freunden. Seit ich ihnen endlich einmal nur zuhöre, ohne Lösungen zu präsentieren, habe ich das Gefühl, dass sie mir ihre Sorgen offener mitteilen, diese gut bei mir aufgehoben fühlen und oft - wie von Gordon beschrieben - selbst, selbstbewusst eine Lösung für diese finden oder sie einfach aushalten können. Und mich hat Gordon mit dieser Methode von einer Menge Probleme befreit, für die ich mich zuvor sehr verantwortlich gefühlt habe.
Die niederlaglose Konfliktlösung habe ich vor einigen Wochen in unserer Familie eingeführt und ich bin froh, die Rolle der "autoritären" Mutter verlassen zu können, die bisher verpflichtet war, mit unterschiedlichsten, oft auch verhassten Mitteln, wie Schimpfen, das gewünschte Ziel zu erreichen. Unserer kleine Tochter fällt das Einhalten unserer Absprachen noch etwas schwer, sie beteiligt sich jedoch auch schon rege, wenn es darum geht die Hintergründe für eine Verhalten oder ein Problem aufzuklären. Jedoch ist unsere große Tochter sehr angetan von der niederlaglosen Konfliktlösung, sie versucht, unsere getroffenen Absprachen einzuhalten und ich beobachte, wie sie dieses Modell mittlerweile schon bei Problemen mit ihren Freunden ausprobiert. Seit ich Famileinkonferenz gelesen habe, ist unsere Eltern-Kind-Beziehung liebevoller, enger und verständnisvoller geworden.