Thomas Gordon

 4,2 Sterne bei 25 Bewertungen
Autor*in von Familienkonferenz, Die Neue Familienkonferenz und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Thomas Gordon (1918–2002) war praktizierender Psychologe in den USA. Er gehörte zu den Pionieren der humanistischen Psychologie und war der Überzeugung, dass Menschen, die in einem fürsorglichen und freiheitlichen Klima aufwachsen, in hohem Maße fähig werden, Verantwortung zu tragen und ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu führen. Durch seine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erkannte er die große Bedeutung der Kommunikation und gewaltfreien Konfliktlösung für die zwischenmenschliche Beziehung. Schon früh entwickelte er hierzu ein konkretes, im Alltag anwendbares Modell, das bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren hat. Thomas Gordon ist Bestsellerautor zahlreicher Bücher zum Thema Kommunikation, Erziehung und Beziehungen. Sein bekanntestes Buch Familienkonferenz wurde weltweit millionenfach verkauft. Für seine Arbeiten wurde er zudem mehrfach ausgezeichnet. Seine Methode ist durch ihr Ziel, Beziehungen zu verbessern und Konflikte gewaltfrei und ohne Verlierer zu lösen, auch als Friedensarbeit im eigentlichen Sinne anzusehen, was seine dreifache Nominierung für den Friedensnobelpreis 1997, 1998 und 1999 unterstreicht. Sein umfangreiches Werk ist bei Heyne erhältlich.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Thomas Gordon

Cover des Buches Familienkonferenz (ISBN: 9783453606456)

Familienkonferenz

 (10)
Erschienen am 31.08.2022
Cover des Buches Die Neue Familienkonferenz (ISBN: 9783453602335)

Die Neue Familienkonferenz

 (8)
Erschienen am 08.09.2014
Cover des Buches Lehrer-Schüler-Konferenz (ISBN: 9783453602366)

Lehrer-Schüler-Konferenz

 (3)
Erschienen am 12.02.2012
Cover des Buches Familienkonferenz in der Praxis (ISBN: 9783453602342)

Familienkonferenz in der Praxis

 (1)
Erschienen am 09.01.2012
Cover des Buches Managerkonferenz (ISBN: 9783641071745)

Managerkonferenz

 (1)
Erschienen am 24.11.2011
Cover des Buches Gute Beziehungen (ISBN: 9783608962727)

Gute Beziehungen

 (1)
Erschienen am 10.11.2017

Neue Rezensionen zu Thomas Gordon

Cover des Buches Familienkonferenz (ISBN: 9783453602328)
tulpenbaums avatar

Rezension zu "Familienkonferenz" von Thomas Gordon

Wege zu einer liebevolleren Eltern-Kind-Beziehung
tulpenbaumvor 11 Jahren

Obwohl mir dir "Familienkonferenz" schon lange als Klassiker bekannt war, habe ich nie reingeschaut, da ich dachte in ihr nur die Anleitung zur Lösung von Konflikten mit der Methode "Familiekonferenz" zu finden. Schade und weit gefehlt. Vermutlich hätte meiner Familie  die frühere Lektüre so manchen Konflikt erspart oder deutlich verkürzt. Auslöser, dass ich Familienkonferen doch in die Hand genommen habe, war die Empfehlung in so manch anderem Erziehungsratgeber (u.a. Jan-Uwe Rogge) und das geänderte Verhalten meiner Tochter (7). Ich merkte, wie sie mein "Schimpfen und Meckern" immer schlechter ertragen konnte und musste irgendwie eine Lösung finden. 

Thomas Gordon vermittelt sehr eindringlich  ein Erziehungsmodell, das auf gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und Achtung aufbaut. In seinen zahlreichen Elternkursen konnte Gordon immer wieder feststellen, wie durch postitive Kommunikation und gewaltfreie Konfliktlösung eine neue Vertrauensbasis und eine liebevollere Bindung zwischen Eltern und Kindern entstanden ist. Sehr ausführlich und anschaulich, mit kleinen Grafiken und vielen, vielen Beispielen aus seiner jahrelangen Praxis beschreibt Thomas Gordon die Grundlagen der gewaltfreien Konfliktlösung, dem "aktiven Zuhören", "Ich-Botschaften" oder der "niederlaglosen Konfliktlösung". 

Als Schlagworte mit einem Hauch von Inhalten waren mir die oben genannten Grundlagen schon lange bekannt. Doch anwenden kann ich sie erst seit ich "Familienkonferenz" gelesen habe. Besonders das "aktive Zuhören" hilft meinen Töchtern (4 + 7) sehr. Thomas Gordon empfiehlt das aktive Zuhören für Konflikte, die das Kind besitzt, beispielweise bei Problemen in der Schule, im Kindergarten oder mit Freunden. Seit ich ihnen endlich einmal nur zuhöre, ohne Lösungen zu präsentieren, habe ich das Gefühl, dass sie mir ihre Sorgen offener mitteilen, diese gut bei mir aufgehoben fühlen und oft - wie von Gordon beschrieben - selbst, selbstbewusst eine Lösung für diese finden oder sie einfach aushalten können. Und mich hat Gordon mit dieser Methode von einer Menge Probleme befreit, für die ich mich zuvor sehr verantwortlich gefühlt habe. 

Die niederlaglose Konfliktlösung habe ich vor einigen Wochen in unserer Familie eingeführt und ich bin froh, die Rolle der "autoritären" Mutter verlassen zu können, die bisher verpflichtet war, mit unterschiedlichsten,  oft auch verhassten Mitteln, wie Schimpfen,  das gewünschte Ziel zu erreichen. Unserer kleine Tochter fällt das Einhalten unserer Absprachen noch etwas schwer, sie beteiligt sich jedoch auch schon rege, wenn es darum geht die Hintergründe für eine Verhalten oder ein Problem aufzuklären. Jedoch ist unsere große Tochter sehr angetan von der niederlaglosen Konfliktlösung, sie versucht, unsere getroffenen Absprachen einzuhalten und ich beobachte, wie sie dieses Modell mittlerweile schon bei Problemen mit ihren Freunden ausprobiert. Seit ich Famileinkonferenz gelesen habe, ist unsere Eltern-Kind-Beziehung  liebevoller, enger und verständnisvoller geworden.  


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Familienkonferenz (ISBN: 9783453029842)
sarahsbuecherwelts avatar

Rezension zu "Familienkonferenz" von Thomas Gordon

Rezension zu "Familienkonferenz" von Thomas Gordon
sarahsbuecherweltvor 12 Jahren

Erziehungsratgeber gibt es in den unterschiedlichsten Formen und von zahlreichen Autoren. Welches ist nun das richtige Buch und welches ist anschaulich mit zahlreichen Tipps versehen? In meinen Augen verliert man in diesem Bereich schnell den Überblick. Trotzdem greifen zahlreiche Eltern immer wieder zu einer solchen Lektüre, wenn sie mit ihren Kindern überfordert sind.

Auch Thomas Gordon hat seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Psychologe festgehalten und mit seinem Werk einen Bestseller hinterlassen, der auch nach über 30 Jahren noch immer gerne zu Rate gezogen wird.

Als werdende Mutter und Stiefmutter eines 8jährigen Sohnes war ich natürlich neugierig, was mir dieser Psychologe für Tipps geben kann. In meinen Augen weiß man als Frau und Mutter instinktiv, wie man sich zu verhalten hat. Leider spielen manche Faktoren rein, die das richtige Verhalten erschweren.

An vier Tagen habe ich diese locker, leichte Lektüre verschlungen. Zahlreiche praktische Beispiele, welche in kursiver Schrift hervorgehoben werden, sollen die trockenen Übungen und Empfehlungen veranschaulichen. So weiß der Leser stets genau, was der Autor wirklich sagen wollte und wird nicht mit seinen Vermutungen allein gelassen. Diesen Aufbau finde ich wirklich sehr gelungen.
Am Ende des Buches muss ich allerdings gestehen, dass ich genauso schlau war wie vorher auch. Im Grunde nennt der Autor unterschiedliche Möglichkeiten, wie man mit aktiven Zuhören das Verhältnis zu seinem Nachwuchs, egal welche Altersstufe, verbessern kann. Zwar gibt er viele Anregungen und Tipps, wie man dies umsetzen kann und zeigt auf, wie es in manchen Situationen trotz zuhören einfach falsch ist zu reagieren, aber ich konnte im Grunde keine neuen Ansätze erkennen.

Zuhören, gemeinsame Lösungen finden und vieles mehr, sind zwar die richtigen Ansätze für eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass man als Elternteil noch so an diesen Varianten festhalten kann, wenn das Kind nicht will, dann bringen auch diese Tipps nichts.

Im Grunde gibt es nichts, was man nicht schon weiß. Lediglich die guten Beispiele, die wirklich alltagstauglich sind und den Leser immer wieder an eigene Situationen denken lassen, finde ich wirklich hervorragend. Hier kann man vergleichen, wie man selbst reagiert hätte und erkennen, ob es so korrekt oder falsch war.
Auch kleine Tabelle und Abbildungen sollen den Leser Kreisläufe und ähnliches vor Augen führen.

Ganz zum Schluss wird für alle Leser noch ein Kurs angeboten, um seine gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und zu erproben. Dies ist eine nette Idee und wurde in den 70/80er Jahren auch gerne genutzt. Ob es diese Kurse noch gibt, kann ich allerdings nicht sagen, da ich diesbezüglich keine Informationen gefunden habe. Meines Erachtens reicht das Buch vollkommen, um die Thematik zu begreifen.

Im Großen und Ganzen konnte ich persönlich nichts Neues lernen. Es ist eine anschauliche Auffrischung und wird sicherlich den einen oder anderen Elternteil sicherlich helfen. Wer sich aber auf die eine oder andere Art schon einmal mit dem Punkt gute Erziehungsmethoden befasst hat, wird dem Buch nichts abgewinnen können. Für Einsteiger absolut empfehlenswert, wegen der ganzen Beispiele und guten Tipps. Für Fachleute heißt es jedoch Finger weg.

===Bewertung===
Vom „aktiven Zuhören“ bis zu den „gemeinsamen Lösungen“ bekommen Eltern zahlreiche Tipps und Beispiele, wie man sich in bestimmen Situationen richtig und falsch verhält. So können Konflikte ggf. schon im Keim erstickt werden. Da ich nichts Neues verwerten konnte, gibt es von mir nur drei Sterne.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 44 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks