Überlebensnotwendige IT-Sicherheit fundiert erklärt
Sie existieren noch immer, die Unternehmen, die den Begriff IT-Sicherheit erst dann überdenken, wenn das Thema "Cloud-Computing" am Horizont erscheint. Denn vermeintlich muss erst dann dieser für das Unternehmen lebenswichtige Thema überdacht, in geordnete Bahnen gelenkt, organisiert werden. Wird fälschlicherweise angenommen.
In der Tagespresse, in den TV- oder Radionachrichten hört man zwar immer wieder von Datendiebstahl, vom Weiterverkauf personenbezogener Daten etc. "Uns kann das ja nicht treffen, wir halten unsere Daten ja auf hausinternen Servern und nicht auf einer Cloud-Lösung... " So die häufig anzutreffende Einstellung. Dabei ist diese grottenfalsch. Daten und damit auch die Sicherheit der Datenbestände sind heutzutage das 'Lebenselexier' eines Betriebes.
Der Autor erklärt und verdeutlicht in verständlicher Sprache alle Aspekte und deren Notwendigkeit, die sich unter dem Oberbegriff IT-Sicherheit zusammenfassen lassen. Angefangen beim 'warum' über das 'wie' bis hin zum 'wer'. Einprägsam illustriert werden zahlreiche der Überlegungen durch Schaubilder und Diagramme. Hie und da auch durch praktische Beispiele verdeutlicht.
Auch auf die so gerne vergessenen, aber nichtsdestotrotz äusserst wichtigen 'Rand'-Erscheinungen weist der Autor ausdrücklich hin. Was nützt der Erlass einer neuen Sicherheitsdirektive, wenn die Anwender vor Ort entweder nicht in der entsprechenden Form darauf hingewiesen oder durch fehlende Schulungen nicht wissen, wie diese neuen Anweisungen umzusetzen und auf Dauer anzuwenden sind?
Eine lohnende Lektüre und zugleich ein Nachschlagewerk für bestehende IT Security Manager und solche, die es werden wollen.