Thomas Henningsen

 4 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Europas wilde Wälder.

Alle Bücher von Thomas Henningsen

Cover des Buches Europas wilde Wälder (ISBN: 9783868733600)

Europas wilde Wälder

 (3)
Erschienen am 17.08.2011
Cover des Buches Schatzkammer Arktis (ISBN: 9783894059255)

Schatzkammer Arktis

 (1)
Erschienen am 17.10.2011
Cover des Buches Planet der Wälder (ISBN: 9783765816680)

Planet der Wälder

 (0)
Erschienen am 01.09.2007

Neue Rezensionen zu Thomas Henningsen

Cover des Buches Schatzkammer Arktis (ISBN: 9783894059255)
sabistebs avatar

Rezension zu "Schatzkammer Arktis" von Bernd Römmelt

Rezension zu "Schatzkammer Arktis" von Bernd Römmelt
sabistebvor 11 Jahren

Nicht einmal typisch Greenpeace

Mit diesem Buch wollen die Autoren allen Interessierten und auch den Verantwortlichen zeigen, was die Erde und zukünftige Generationen verlieren, wenn an der Erschließung fossiler Brennstoffe weiter festgehalten und sogar in der Arktis nach noch mehr Öl gebohrt wird frei nach Grzimeks Seregneti darf nicht sterben: Die Arktis darf nicht sterben.
Das Buch hat ein Hauptthema: Die Arktis – eine der letzten einzigartigen intakten Landschaften der Erde – ist massiv die die Erdölindustrie bedroht. Wenn diese Region großflächig mit Ölförderungsanlagen überzogen wird, ist nicht nur die Ursprünglichkeit und die Reinheit der Arktis in Gefahr. Auch den indigenen Völkern der Arktis wir die Existenzgrundlage und die Möglichkeit, ihrer Kultur entsprechend zu leben, entzogen.

Greenpeace ist nicht gerade für seine differenzierte Sichtweise berühmt. Es ist eine Organisation von Umweltaktivisten mit durchaus radikalen Methoden. Unter diesem Gesichtspunkt ist dieses Fotobuch regelrecht zahm und für Greenpeace Anhänger wohl eher enttäuschend. Es wird immer mal allgemein auf die Ausbeutung und Verschmutzung der Arktis hingewiesen, ohne mal ein paar Namen zu nennen, wie IKEA, der achso faire schwedische Konzern, der sein Holz bereits aus diesen letzten russischen arktischen Urwäldern bezieht. Wenn schon moralisch prangern, dann aber richtig, mit Namen, Fakten und Belegen und nicht mit einem sanften dududu, das ist aber pöse.
Der Begriff Fotobuch statt Bildband ist mit Bedacht gewählt, denn das Buch verströmt leider den Charme eines Urlaubsfotobuches. Die Bilder sind auf weißem Grund mit viel weißem Rand gedruckt, was an sich praktisch ist, weil man keine Fingerabdrücke hinterlässt, aber sowohl die Auswahl der Bilder und deren künstlerische Qualität erinnern eher an ein Fotobuch eines Arktisurlaubs. Teils sind sie unscharf, teils scheinen sie leicht pixelig von künstlerischem Wert ganz zu schweigen. So manches Bild hätte ich nicht mehr zur Entwicklung gegeben, weil ihnen irgendwie das besondere Etwas fehlt. Wer National Geographic Qualität erwartet, wird enttäuscht werden.
Bei den Rufen nach Umweltschutz verwundert bei diesem Buch noch mehr. Warum kein Recyclingpapier? Zumindest hat man FSC geachtet, sich aber für FSC MIX entschieden, ein Label das schon bei geringsten Mengen von FSC Papier gegeben werden kann. Gedruckt wurde dieses deutsche Buch dagegen in Italien. OK, nicht China, aber haben wir in Deutschland keine Druckereien, müssen diese zusätzlichen Transportwege bei einem Buch über Umweltschutz wirklich sein?

Fazit: Inkonsequent. Kein Bildband und kein Greenpeace Manifest, sondern ein seichter Kompromiss.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Europas wilde Wälder (ISBN: 9783868733600)
W

Rezension zu "Europas wilde Wälder" von Thomas Henningsen

Rezension zu "Europas wilde Wälder" von Markus Mauthe
WinfriedStanzickvor 12 Jahren

Dieser farbenprächtige Band, der unter der Ägide von Greenpeace entstanden ist, führt den Leser und Betrachter in die europäischen Urwälder. Entstanden vor Jahrtausenden und eine Quelle der biologischen Vielfalt, sind sie nach wie vor gefährdet. Denn es war und ist der Mensch, der in Europa, das ohne menschliche Eingriffe eine fast geschlossene Waldfläche bilden würde, durch seine Eingriffe die natürliche Vegetation über die Zeit fast völlig veränderte.

Dennoch sind in insgesamt 15 Ländern Europas insgesamt 27 Urwälder erhalten geblieben, bzw. entstehen durch menschlichen Schutz in den letzten Jahrzehnten neu. Der Fotograf Markus Mauthe hat im Auftrag von Greenpeace diese letzten wilden Wälder Europas bereist, und wunderbare Fotos gemacht von der Artenvielfalt und der Schönheit dieser ursprünglichen Lebensräume.

Der Biologe Thomas Henningsen hat diese Bilder mit anschaulichen und fundierten Texten ergänzt. Das schöne Buch, das sich hervorragend als Geschenk für Naturliebhaber eignet, ist auch ein Appell, die Kraft und die Schönheit wilder Wälder zu erkennen und zuzulassen und sie so für die nächsten Generationen zu bewahren.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks