Thomas Schumacher

 5 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Professionalisierung als Passion, Übergangsweise und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Thomas Schumacher, geb. 21.7.52 in Duisburg-Hamborn. Studium in Trier, Bielefeld, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Psychologie (nicht abgeschlossen). Holz- und Linolschneider, Journalist, Autor. Verheiratet, drei Kinder, drei Enkelkinder. Lebt in Leer/Loga/Ostfriesland.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Übergangsweise (ISBN: 9783769357172)

Übergangsweise

Neu erschienen am 12.03.2025 als Taschenbuch bei BoD – Books on Demand.

Alle Bücher von Thomas Schumacher

Cover des Buches Die Verfolgung der laufenden Ereignisse (ISBN: 9783752822533)

Die Verfolgung der laufenden Ereignisse

(0)
Erschienen am 03.05.2023
Cover des Buches Engel in Bibel, Geschichte und Theologie (ISBN: 9783942013581)

Engel in Bibel, Geschichte und Theologie

(0)
Erschienen am 17.10.2022
Cover des Buches Happy Hour (ISBN: 9783757861278)

Happy Hour

(0)
Erschienen am 28.08.2023
Cover des Buches They call me Ernest (ISBN: 9783757860240)

They call me Ernest

(0)
Erschienen am 15.08.2023
Cover des Buches Übergangsweise (ISBN: 9783769357172)

Übergangsweise

(0)
Erschienen am 12.03.2025
Cover des Buches Professionalisierung als Passion (ISBN: 9783896708328)

Professionalisierung als Passion

(1)
Erschienen am 14.03.2013

Neue Rezensionen zu Thomas Schumacher

Cover des Buches Professionalisierung als Passion (ISBN: 9783896708328)
M

Rezension zu "Professionalisierung als Passion" von Thomas Schumacher

M.Lehmann-Pape
Zum aktuellen Stand und zu Zukunftsfragen der systemischen Organisationsberatung

 

In sieben großen Hauptteilen und darunter dann vielfachen Verzweigungen gibt Thomas Schumacher als Herausgeber unter Mitarbeit vieler Autoren aus der Praxis der systemischen Organisationsberatung mit diesem Buch einen breiten Einblick in den aktuellen Stand dieses Beratungsfeldes und wirft einen profunden Blick auf aktuelle und wichtige Perspektiven.

 

Einer „Einführung und Zwischenbilanz“ zur systemischen Organisationsberatung (mit verständlichen und fundierten Blicken auf das Organisationsbild der systemischen Beratung, auf den allgemeinen Wandel im Verständnis von „Führung“ und „Change“ als aktuelle Herausforderung in Gesellschaft und Beratung, samt natürlich vielfacher anderer Beiträge zur Entwicklung der systemischen Organisationsberatung) im ersten Teil des Buches spiegeln die Autoren in den weiteren Teilen den Stand und die Bedeutung der systemischen Organisationsberatung in sechs „Verbindungen“.

 

Organisation und Gesellschaft (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema der „Kooperation“ und der „Corporate Governance).

Organisation und Person (mit einem Schwerpunkt auf den Thesen Luhmanns zur „Zerlegung des Menschen“ und zur „Paradoxie und Willkür im Kern der Organisation).

Organisation und Zukunft (mit einem Schwerpunkt auf der ”Neufindung von Organisationen auf der internationalen Bühne“ als besondere Herausforderungen für Organisationen in Zeiten der Globalisierung).

Organisation und Familie (unter Erweiterung des Familienmodells auf Unternehmen und Unternehmer, so dass das „Familienunternehmen“ in seinen vielfachen inneren und äußeren Verflechtungen hier das grundlegende Thema darstellt).

Organisation und Führung (mit einem Verständnis der Führung als „Selbsterneuerung“ und damit als Anleitung eines je dynamischen Prozesses. Dass es „Anlass gibt, Führung neu zu denken“ und das Modell eines „Next Generation Leadership“ hier aufgenommen wird, bildet die Schnittstelle zwischen Entwicklung der Beratung, Gegenwart der Beratung und naher Zukunft des systemischen Beratungsmodells, ebenso, wie das dankenswerterweise im Buch aufgenommene und behandelte Thema der „Mechanismen der Führung in Verbundnetzwerken“. Wie geleitet wird, wenn keine explizite Leitung und Führung installiert ist, ist ein herausforderndes und spannendes Thema im Buch).

Organisation und Beratung (mit einer kritischen Hinterfragung der allzu instrumentell ausgerichteten Neigung von Managementwissenschaftlern und einem klaren Plädoyer für die „Erzeugung von Handlungsoption“ auf wissenschaftlicher Seite, statt um eine „beständige Auswahl zwíschen diesen“. „Die Idee, dass „Relevanz“ auf dem Silbertablett präsentiert wird .....  war die Ursache zahlreicher Managementfehler“).

 

Im Gesamten wird deutlich, dass die Autoren auch eine „wieder Zurechtrückung“ der systemischen Organisationsberatung mit im Sinn verfolgen und damit auf die intensive Verbreitung des Ansatzes und der damit einhergehenden Professionalisierung reagieren.

 

Das „Systemische“, darauf legen die Autoren in fast allen Teilen des Buches zumindest hintergründig wert, ist „keine beraterische Trickkiste“. Sondern es gilt: „Der Begriff beschreibt vielmehr eine ganz bestimmte Art und Weise, auf sich und die Welt zu schauen“.

 

Alles in allem gelingt es im Buch, die Entwicklung der (professionellen) systemischen Organisationsberatung in ihren wesentlichen Zügen vor Augen zu führen und die aktuellem Schwerpunkte der Arbeit zu benennen. Ebenso werden Perspektiven genannt, die nicht nur das Bild von „Leitung und Führung“ betreffen , sondern auch eine sich immer weiter verstärkende Vernetzung im Gefolge der Globalisierung auch für kleinere Organisationen im Blick behalten.

Einlassungen zur beraterischen Verantwortung und beraterischen Haltungen komplettieren das Abschreiten des Feldes.

 

Alles in allem eine empfehlenswerte Lektüre vor allem (aber nicht nur) für im systemisch-beraterischen Bereich Tätige.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks