Alle Bücher von Thomas Siepmann

Neue Rezensionen zu Thomas Siepmann

Lektürehilfe "Die Leiden des jungen Werther"

Inhalt und Meinung


Die Lektürenhilfe zu „Die Leiden des jungen Werther“ beinhaltet nicht nur ausführliche Inhaltsangaben zu den einzelnen Kapiteln, sondern auch alle wichtigen Themen und mögliche Abiturfragen.

Alle Charaktere werden beschrieben und man erfährt genau, wieso Johann Wolfgang von Goethe sie so gewählt hat und wieso sie so handeln.

Auch der Zusammenhang zwischen der Natur und Werthers innerem Befinden wird hier deutlich aufgezeigt und man kann dank der direkten Textzitate auch genau sehen, wann es war und daran wird es erklärt.

Die Anmerkungen am Rand der Seiten sind immer Stichworte, die man sich gut für eine Klausur in die eigene Lektüre schreiben kann, die einem sehr weiterhelfen.

Es ist leicht zu verstehen und man kann den ganzen Kontext wirklich gut verstehen, wenn man mit der alten Sprache Goethes nicht gut klargekommen ist.

Auch Vergleiche zu der Zeit und anderen Stichworten sind in dieser Lektürenhilfe enthalten und ich kann diese wirklich nur weiterempfehlen, da sie mir selbst sehr viel geholfen hat.

Ich habe „Die Leiden des jungen Werther“ in der Schule gelesen und habe dank dieser Hilfe wirklich alles verstanden und man konnte einiges nochmal schnell nachlesen, ohne das ganze Buch zu durchzusuchen.

Ich kann es wirklich nur weiterempfehlen, gerade für die Schule!

Lektürehilfe für einen Klassiker

Der Roman Die Leiden des jungen Werther machten Goethe europaweit bekannt. Der Roman spielt im 18. Jahrhundert, was ihn heute schwer verständlich macht. Wer diesen literarischen Text dennoch verstehen und interpretieren möchte, kann in dieser Lektürehilfe aus dem Klett-Verlag sicher weiter kommen. Trotz der ausführlichen Inhaltsangabe sollte man sich Lektüre des Originalwerks nicht ersparen. Es lohnt sich!
Der junge Werther zieht aus der turbulenten Stadt ins malerische Dorf Wahlheim, um durch die Natur zu wandern und zu zeichnen. Auf einer Kutschenfahrt zu einer Tanzveranstaltung mit anderen jungen Menschen, mit denen er sich anfreundete, halten sie beim Haus des Amtmanns. Dort will man dessen Tochter Lotte abholen. Werther ist begeistert von der schönen Lotte, die sich auch rührend um ihre jüngeren Geschwister kümmert, nachdem die Mutter verstorben ist. Für Werther ist es die Liebe auf den ersten Blick. Während der Tanzveranstaltung fordert er Lotte zum Tanz auf. Beide fallen dabei in ihrer Freude auf. Als sie sehen, wie glücklich Lotte und Werther miteinander tanzen, erinnern Freundinnen Lotte an Albert, mit dem sie so gut wie verlobt ist. Als schließlich ein Gewitter aufzieht und Werther mit Lotte vom Fenster aus die vom Regen nasse Landschaft betrachtet, fällt beiden spontan dasselbe Gedicht ein. Werther deutet dies dahingehend, dass ihre beiden Seelen miteinander verwandt sein müssen. Immer häufiger versucht er ab jetzt, sich in Lottes Nähe auszuhalten.
Als Albert von einer Reise zurückkehrt, freundet er sich Werther mit ihm an und versucht seinen heftigen Empfindungen für Lotte nicht nachzugeben. Um Albert nicht zu kränken verlässt er schließlich sogar Wahlheim, bei einem Gesandten am Hof in den Dienst zu treten. Doch die Steifheit der höfischen Verhältnisse und die Kleinkrämerei seines Chefs machen ihm mit der Zeit bewusst, dass er in jener Gesellschaft immer nur ein Außenseiter bleiben wird. Als Werther eines Tages von einem Grafen aus einer Gesellschaft komplimentiert wird, weil die Adeligen unter sich bleiben wollen, zieht er sich vom Hof zurück.
In der Folge geht er wieder nach Wahlheim, wo Lotte inzwischen mit Albert verheiratet ist. Als Werther sie wiederholt besucht, bittet Lotte ihn auch auf Alberts Verlangen, sie erst in vier Tagen zu Weihnachten wieder zu treffen. Doch als Albert abwesend ist, besucht Werther Lotte vorzeitig, um ihr Gedichte vorzulesen. Beide werden dabei von starken Gefühlen überwältigt, worauf Werther Lotte umarmt und küsst. Diese flüchtet ins Nebenzimmer und schließt sich dort ein. Werther nimmt sich vor, Lotte nicht mehr zu belästigen und wählt den Freitod. In der Nacht vor dem Heiligen Abend schießt er sich mit einer Pistole, die Albert ihm leiht, in den Kopf und stirbt bald an seiner schweren Verletzung. Weil er den Suizid wählte, darf er nach den Regeln der Kirche keine christliche Bestattung erhalten.

Rezension zu "Lektürehilfen Johann Wolfgang von Goethe "Die Leiden des jungen Werthers"" von Thomas Siepmann

Lektürehilfen - die Leiden des jungen Werthers
Ob Drama, Prosa oder Lyrik: Seit vielen Jahren liefern die Lektürehilfen von Klett eine verlässliche Orientierung über die wichtigsten Werke der Weltliteratur -- zumindest jene, die ihren festen Platz im Kanon für den Literaturunterricht der Mittel- und Oberstufe haben. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der deutschsprachigen Literatur, aber auch mancher englischsprachige Klassiker ist vertreten.
Die Themen der Lektürehilfe:
- Zusammenfassung des Inhalts des „Werther"
- Wichtige Themen des Buches (Liebe, Natur, Selbstmord, Gesellschaft)
- den Besonderheiten als Briefroman
- die Personenkonstellation (Werther-Lotte-Albert)
- Struktur und sprachliche Besonderheiten
- biographische Bezüge des Romans
- Bezüge zur Epoche des „Sturm und Drang"
Ich muss zugeben, dass Göthes Werk wirklich nicht sehr leicht zu verstehen ist, auch nicht für Deutsch-LK-Schüler. Außerdem erlangt man wirklich viel zusätzliches Wissen durch das lesen einer Lektürehilfe. Hier sind auch die entsprechenden Abiturfragen enthalten. Um eine gute Klausur zu schreiben ist es sicher auch ratsam diese Lektürehilfe las Lernquelle zu benutzen. Ich persönlich habe bis jetzt nur positive Erfahrungen mit dem Arbeiten mit Lektürehilfen. Natürlich sind 10€ viel Geld aber es lohnt sich wirklich dieses zu investieren. Durch dieses Exemplar habe ich erst gelernt Werthers Gedankengänge komplett zu verstehen.
Mit Lektürehilfen • wissen, was wann passiert; dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation • wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel • auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen: gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

Worüber schreibt Thomas Siepmann?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks