Das Buch "Kulturgeschichten rund ums Spiel" , geschrieben von Thomas Stiegler, erschienen im Der Leiermann Verlag 2023, handelt von der Entwicklung von Spielen.
Die Sätze des Buches sind einfach formuliert und laden einen dazu ein die spannende Geschichte der Entwicklung von Spielen zu folgen. Das Buch besteht aus mehreren kleinen Geschichten, die jeweils einen Zeitraum oder Spieleart näher beleuchten. Zusätzlich werden hier und da Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten aus der Vergangenheit erzählt, die mit diesen Spielen in Berührung kamen.
Das Thema des Buches ist aktuell, da die Menschen heute noch gerne Spiele spielen, um dem Alltag zu entfliehen, in andere Rollen zu schlüpfen und ihre Fähigkeiten zu trainieren. Die Entwicklung des Spiels ist noch nicht abgeschlossen.
Alles in Allem fand ich das Buch sehr interessant, da manche Spiele sich nicht nur über Jahrhunderte hinweg durchgesetzt, sondern sich schon damals schnell auf der Welt verbreitet haben.
Thomas Stiegler
Alle Bücher von Thomas Stiegler
Kulturgeschichten des Kaffees: Rezepte und Anekdoten der europäischen Kaffeehauskultur
Sommerfrische: Geschichten aus vergangenen Zeiten: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen
Kulturgeschichten rund ums Spiel
Literaturgeschichten
Kulturgeschichten der Klassischen Gitarre
Kulturgeschichten des Kaffees: Rezepte und Anekdoten der europäischen Kaffeehauskultur
Kulturgeschichten Europas
Neue Rezensionen zu Thomas Stiegler
Klappentext:
Napoleon, der Vogelhändler, die Schlacht am Weißen Berg, der Gang nach Canossa, Irish Coffee und der Musketier D'Artagnan – all dies sind nicht nur Namen und Schlagworte, sondern Menschen, die sich durch ihre Werke und Taten in unser kulturelles Gedächtnis eingegraben haben.
Erleben Sie in diesem Buch Geschichte und Kultur auf eine neue Art und Weise, abseits der gängigen Kulturgeschichten. Anhand von auch weniger bekannten Geschichten und Erzählungen über Kunstwerke, Musikstücke, Kaiser und Könige werden Sie durch fast 2000 Jahre unserer Geschichte geführt und lernen im Laufe dieser Buchreihe ausgewählte Momentaufnahmen unserer Kultur näher kennen.
Für interessierte Leser gibt es über die eingefügten QR-Codes die Möglichkeit, Bilder und Videos zu den einzelnen Kapiteln anzusehen, um so noch tiefer in die einzelnen Themen einzudringen.
Das neue Buch von Thomas Stiegler, Autor verschiedener Bücher zur Kulturgeschichte Europas und Leiter der online Kulturplattform „Der Leiermann“, lässt in diesem Werk auf unterhaltsame Weise Geschichten aus der Historie Europas lebendig werden.
Rezension:
„Europäische Kultur“ ist ein Begriff, den man extrem unterschiedlich definieren kann. Thomas Stiegler versucht aber auch gar nicht, diesen Begriff exakt abzustecken. Stattdessen greift er eine Reihe Aspekte heraus, die man unter diesem Oberbegriff stellen kann oder könnte. Das ergibt allerdings ein ziemlich wildes Sammelsurium.
In seinem Buch „Kulturgeschichten des Kaffees“ lieferte der Autor ein ähnliches Werk, nur dass die Beiträge dieses einem thematisch definierten Aspekt folgten. Auf diese Weise bot es durchaus interessante Informationen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die Themenwahl des vorliegenden Buches vom berühmten Gang nach Canossa über Gemälde, Musik und ihre Macher sowie das Vorbild für die literarische Figur D'Artagnan bis hin zu den Hintergründen von Napoleons Wappen. Auch wenn einzelne Details durchaus interessant sind, bildet alles zusammen doch nur ein thematisches Wirrwarr.
Fazit:
Was man von den hier wahllos zusammengestellten Einzelthemen als „Kulturgeschichten Europas“ definieren kann, bleibt Interpretationssache.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
Rezension zu "Kulturgeschichten des Kaffees: Rezepte und Anekdoten der europäischen Kaffeehauskultur" von Thomas Stiegler
Claudia_ReinländerKlappentext / Inhalt:
Das wohl schönste Buch zur Geschichte der europäischen Kaffeehauskultur.
Wer erfand den Cappuccino? Was ist eigentlich ein Café Brûlot oder ein Almkaffee? Warum bekommen wir ein Glas Wasser zum Kaffee? Und wohl das Wichtigste - macht kalter Kaffee wirklich schön?
Lassen Sie sich verführen von Geschichten und Anekdoten rund um die europäische Kaffeehauskultur.
Außerdem enthalten sind mehr als 30 Rezepte zu den interessantesten Kreationen und Kaffeespezialitäten aus aller Welt, vom Carajillo über den Pharisäer bis hin zum Café au Lait!
Viel Spaß beim Lesen und Genießen!
Cover:
Das Cover ist toll gestaltet und setzt den Titel gut in Szene. Eine Tasse Kaffe mit einem sehr schönen Muster am Kaffeerand ist hier erkennbar. Optisch schon mal gut gelungen.
Meinung:
Ein wundervolles Buch, nicht nur für Kaffeeliebhaber, welches die Kaffeehauskultur durch allerhand Wissen und über 30 Rezepten, dem Leser näher bringt.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut lesen. Die kleinen Anekdoten und die vielen wissenswerten Informationen rund um das Thema Kaffee, machen das Buch aus.
Man lernt hier mehr über die unterschiedlichen Kaffeearten und Sorten, sowie die Entstehung der unterschiedlichen Variationen. Was Muckefuck bedeutet und wo Kosakenkaffee herkommt. Dabei kann man allerhand über Entstehung und die Geschichte dahinter erfahren. Man lernt mehr über Cappuccino, Latte Macchiato und Pharisäer.
Einiges ist einem dabei durchaus bekannt oder man hat eventuell davon schon mal gehört, aber auch unbekanntere Variationen trifft man hier an und kann zugleich noch allerhand lernen.
Toll sind auch die entsprechenden Rezepte dazu, die einem zum selbst ausprobieren einladen.
Kaffeekultur wird hier noch richtig gelebt und erlebbar gemacht. Mir hat dies sehr gut gefallen und mir allerhand neues Wissen beschert. Interessant, wissenswert und zugleich einige Ideen zum selbst ausprobieren.
Fazit:
Kaffeekultur wird hier noch richtig gelebt und erlebbar gemacht. Tolle Anekdoten und Rezepte rund um Kaffee.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel