Rezension zu "Nachfolge Christi: Des Thomas von Kempen vier Bücher von der Nachfolge Christi" von Thomas Von Kempen
Georg333Prolog: a1) "Christus ist mehr als alle [menschlich vorstellbare] Weisheit!"
"Warum bereitest du dich nicht auf den Tag des Gerichts, wo keiner den andern entschuldigen oder vertheidigen kann, wo jeder für sich selbst genug zu thun haben wird? Jetzt ist dein Bemühen nicht fruchtlos, jetzt werden deine Thränen Gnade finden, jetzt werden deine Seufzer erhört, jetzt kann dein Schmerz und deine Reue (durch Glauben) Gerechtigkeit erlangen, und dir zur Läuterung und Reinigung dienen!" 1. Buch, Das 24. Hauptstück: Gericht und Strafe der Sünde: https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/Doc.34-GER-ImitationofChrist_de.pdf
Das weltweit beste Buch zu diesen Themen auf Basis der OFFENBARUNGEN GOTTES (gemäß Joh 14:16,21,26) an Jakob Lorber, Bertha Dudde... & Bibel stammt von Gerd Gutemann: "2020-2028 [m.E. 2025-2033 (!) wegen 5 J. Zeitreferenzfehler]...", siehe seine hervorragende Platform j-lorber.de!
a2) "Die "Nachfolge Christi" ["De Imitatione Christi"], das weltberühmte Trost - und Betrachtungsbuch des Thomas von Kempen [Thomas Hemerken oder Hämmerlein, geboren um 1380 als Handwerkerssohn in Kempen], entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts, hat noch nach 500 Jahren nichts von seiner spirituellen Ausstrahlungskraft verloren. Das Leben Christi, sein "Folge mir nach! ", ist Kernpunkt, wird als Weg des eigenen Lebens gewiesen. Ein Buch, geeignet wie kein anderes, dem heutigen Menschen, der dem Lärm der Medien, der steten Forderung nach Aktivismus und Leistung ausgesetzt ist, zu helfen, zur inneren Ruhe und Besinnung zu kommen und aus solcher Ruhe heraus ein wirkliches aktives - ein christliches Leben zu führen." https://archive.org/details/1.-buch-thomas-von-kempen-die-nachfolge-christi
a3) "Denn unser rechtes Verdienst und das eigentliche Fortschreiten im Guten besteht nicht in vielen Tröstungen und Lieblichkeiten, die wir genießen, sondern vielmehr in großen Drangsalen und schweren Lasten, die wir geduldig zu tragen haben. Gäbe es für Menschen einen sichereren und besseren Weg zum Heil als den Weg des Leidens, so hätte ihn Christus mit Wort und Beispiel gewiß aufgezeigt. Mahnt er doch alle Jünger, die ihm nachfolgen und auch die ihm nachfolgen wollen, so klar wie möglich, das Kreuz zu tragen, indem er (Luk. 9, 23) spricht: Wenn jemand mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.Nachdem man also alles durchlesen und durchforscht hat, ist dies (Apg. 14, 22) der Schluß: Durch viele Trübsale müssen wir in das Reich Gottes eingehen." 2. Buch, 12 Kapitel https://nachfolgejesu.com/restarmee/PDF/NachfolgeChristi/Buch_2/PDF/02%20-%2012%20-%20Von%20dem%20k%C3%B6niglichen%20Wege%20des%20Heiligen%20Kreuzes.pdf
a4) Kostenloses mp3-Hörbuch archive.org
a5) Absoluter Überflieger:
Melchior Lechter's unübertroffenes & bis zum Menschheitsende, m.E. 2033 (Gerd Gutemann!), unübertreffbares Meisterwerk! Großformat! Außerordentlich bibliophil, d.h. sehr liebevoll & kompetent gemacht, Asiatisches Bütten, 1000+5 St unter sehr schwierigen Weltkriegsbedingungen gemacht: 1916-22, er vernichtete die Druckplatten (im Buch bezeugt): ehrenhaft & ehrlich (eine der wenigen echten, "streng limitierten Auflagen"!), aber was für ein Verlust! 327+7 S., Übersetzer: Guido Görres, es gibt käuflich erwerbbare Exemplare! https://www.lovelybooks.de/autor/Thomas-v.-KEMPEN/Die-vier-B%C3%BCcher-von-der-Nachfolge-Christi-Auf-Grundlage-der-Goerresschen-Uebertragung-durchgesehene-Ausgabe-Mit-Symbolen-von-Melchior-Lechter-18638873066-w/
https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=Nachfolge+Christi+melchior+lechter&atb=v474-1&ia=web
"Folio. Asiatischer Original-Pflanzenstoffeinband mit Blindprägung, Rücken- und Deckeltitel in Golddruck. Lesebändchen, Ornamental illustrierter Doppeltitel und reichem Buchschmuck (Zwischentitel, Rahmen, Leisten Vignetten, Initialen etc). Druck in schwarz, blau und rot in verschiedenen Schrifttypen auf Alt-Bütten. ... Von Melchior Lechter handschriftlich mit der laufenden Zahl bezeichnet und monogrammiert." https://www.zvab.com/signierte-erstausgabe/Thomas-Kempen-vier-B%C3%BCcher-Nachfolge-Christi/16485940955/bd
b1) "Das vierte Buch ist ebenso wie das dritte dialogisch strukturiert. Christus spricht von der Liebe Gottes und der alles wandelnden Eucharistie. Viele Menschen, die das Buch von der „Nachfolge Christi“ zu ihrem Lebensbegleiter gewählt haben, berichten von wesentlichen Veränderungen in ihrem Leben. Kurz zusammengefasst besteht der Wert des Buches im Folgenden:
• Es vermittelt praktische umsetzbare Weisheiten des Lebens.
• Es spricht den nach Wahrheit suchenden Menschen persönlich an, lässt ihn aufhorchen und gibt ihm Antwort auf viele Fragen.
• Es enthält Wegweisungen, um das Leben erfolgreich zu bestehen.
• Es spricht von seelischen Alltagserfahrungen, die jeder mehr oder weniger spürt.
• Es bahnt den Weg zu einem tiefen und festen Glauben.
• Es enthält eine Einführung in das „Gebet der Hingabe“.
• Es vermittelt Umgangsformen zum rechten christlichen Verhalten.
• Es ist ein Schlüssel zum Du des Mitmenschen und zum Du Gottes.
• Es trägt wesentlich dazu bei, eine lebendige Christus-Beziehung und ein Christus-Bewusstsein aufzubauen.
• Es fordert heraus und regt zum persönlichen Beten an.
• Es gewährt Einblick in das tiefere Wesen und in die Kraft der Eucharistie.
b2) Dieser Übertragung liegt der lateinische Text der Ausgabe zu Grunde: „Thomae A. Kempis: De Imitatione Christi. Libri quatuor. Apud Joannes Wilhelmum Friessem. Coloniae. Anno 1690“. Neben diesem lateinischen Text waren die bekanntesten in deutscher Sprache erschienenen Übersetzungen und Übertragungen eine große Hilfe: zum Beispiel die von J. M. Sailer, Johann Arndt, Guido Görres, Johannes Gossner [Goßner] und Otto Karrer." aus mit sehr lesenswertem kostenlosem Vorwort von Peter Dyckhoff der 39 S. Leseprobe: der St. Benno Verlag GmbH, Leipzig: https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-7462-5412-8.pdf
c) "Zuerst bewahre dich selbst im Frieden, dann kannst du auch andere zum Frieden bringen.' – Entstanden im 15. Jahrhundert, dem 'Herbst des Mittelalters', und dessen geistliche Früchte sammelnd, stellt das Buch 'Von der Nachfolge Christi' eine christliche Weisheitslehre dar. Sie zielt zunächst auf das Leben im Kloster. Als schon sehr bald Laien das Buch entdeckten, wurde es zum Klassiker der spirituellen Weltliteratur..." https://www.beck-shop.de/thomas-von-kempen-lang-nachfolge-christi/product/33557872
d) "Thomas von Kempen (ca. 1380-1471), der aus der Niederrheinregion stammte, verfasste ein außergewöhnlich erfolgreiches Buch, welches die Ideale der devotio moderna genannten Bewegung kodifiziert. Die Erfindung des Buchdrucks ermöglichte die weite Verbreitung des Textes in zahlreichen Auflagen und Sprachen. Während viele seiner Anhänger als Laien lebten, schloss Thomas selbst sich einer Gemeinschaft an, die nach Augustinischen Geboten lebte. In ihrem Ursprung asketisch und klösterlich, ließ sich Thomas‘ Frömmigkeitslehre auf verschiedene Lebensarten anwenden. Er vertrat eine gebildete, individuelle Spiritualität, Selbstdisziplin, sowie vor allem Barmherzigkeit, welche für ihn die höchste Tugend darstellte und den besten Weg, dem Beispiel Christi zu folgen. Sein aus dem Lateinischen übersetztes Buch Die Nachfolge Christi ist vermutlich das erfolgreichste aller christlichen Andachtswerke. Wie schon [Meister] Eckhart und [Johannes] Tauler vor ihm lehrte auch Thomas, dass [tätige Nächsten- & GOTTES-] Liebe [=LIEBE], nicht der Glaube, der höchste Ausdruck christlicher Tugend sei." aus "Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg 1500-1648 Dem Beispiel Christi folgen – Thomas von Kempen, Die Nachfolge Christi (ca. 1418)" https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/Doc.34-GER-ImitationofChrist_de.pdf
1) Fazit:
a) Wie andere Verlage auch, versucht anscheinend die Hamburger Tredition Gmbh der Dauerlächler ;-) viel Gewinn bei wenig Aufwand & hohen bzw. überhöhten Preisen zu machen, zumindest bei diesem Buch! D.h. möglichst lizenzfreie Texte wie hier, verwenden und Lizenz-/Honorar-/Vergütungszahlungen vermeiden!
https://tredition.com/ueber-uns/ , https://tredition.com/ , https://de.wikipedia.org/wiki/Tredition
b) Kritik an der hier verwendeten Sailer-Übersetzung (lizenzfrei)
Hugo Harder,: "Aber warum eine deutsche Neuübertragung, neben fast einem Dutzend bestehender? – Der klassische lateinische Urtext sollte dem Gegenwartsmenschen in seiner Sprache geboten werden. Dazu eignete sich weder die mit Recht berühmte, aber heute veraltete Übertragung Bischof Sailers, die übrigens auf weite Strecken eine Paraphrase ist, noch neuere, doch bisweilen altertümliche Wiedergaben, ganz zu schweigen von ungelenken. Als Übersetzungsregel schwebte uns der Grundsatz vor, so zu verdeutschen, wie es die Verfasser selber täten, wenn sie heute mit ihrer Gemütsverfassung dieselben Gedanken auszudrücken hätten. Nicht bloß das Auge, auch das Ohr
musste dabei maßgebend mitwirken. So möge das alte Buch im neuen Gewand seinen Weg finden, uns Pilgern auf der Heimkehr zu Gott die schweren Stunden erleichtern und die leichten nicht in leichtsinnige umschlagen lassen. Der Übersetzer" 22 S. Leseprobe, Übersetzer Hugo Harder, mit einem lesenswerten kostenlosen Vorwort (Zitat siehe unten) https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-491-71311-6.pdf
c) Meine ThvK-Bücher-Empfehlungen für "Nachfolge Christi"
c1) Peter Dyckhoff
39 S. Leseprobe: Peter Dyckhoff, mit sehr lesenswertem kostenlosem Vorwort, St. Benno Verlag GmbH, Leipzig: https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-7462-5412-8.pdf
c2) Melchior Lechter!!!
Großformatig & edel! Außerordentlich bibliophile & sehr liebevoll gemachte Auflage von 1000+6 Exemplaren, unter sehr schwierigen Bedingungen: 1916-1922! 327 S.; Ein kombinierter ästetischer & Lese-Genuß, den man als Besitzer oder Eigentümer, wie ich, vielleicht nur bzw. wenigstens einmal im Leben erfährt! https://www.lovelybooks.de/autor/Thomas-v.-KEMPEN/Die-vier-B%C3%BCcher-von-der-Nachfolge-Christi-Auf-Grundlage-der-Goerresschen-Uebertragung-durchgesehene-Ausgabe-Mit-Symbolen-von-Melchior-Lechter-18638873066-w/
Käuflich erwerbar:
https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/kempen-thomas-melchior-lechter/
https://www.amazon.de/Nachfolge-Grundlage-Goerresschen-Uebertragung-durchgesehene/dp/B005E3EGQW
https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=Melchior+Lechter+kempen+buch+preis&atb=v474-1&ia=web
2) Hilfreiches
a) Leseproben & Inhaltsverzeichnisse
a1) 25 S. Leseprobe der Reclam-Ausgabe, übersetzt von Bernhard Lang https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-014239-4.pdf , https://www.reclam.de/detail/978-3-15-962013-8/Thomas_von_Kempen/Von_der_Nachfolge_Christi__EPUB_
a2) 22 S. Leseprobe, Übersetzer Hugo Harder, mit einem lesenswerten kostenlosen Vorwort (Zitat siehe unten) https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-491-71311-6.pdf
a3) 25 S. Leseprobe, Übersetzer Wolf-Friedrich Schäufele, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig https://content.e-bookshelf.de/media/reading/L-18011680-9f8544467a.pdf
a4) 39 S. Leseprobe: Peter Dyckhoff, mit sehr lesenswertem kostenlosem Vorwort, St. Benno Verlag GmbH, Leipzig: https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-7462-5412-8.pdf
a5) IHV https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-17-032603-3_I.pdf
b) Englische Bezeichnung: "The Imitation of Christ" by Thomas a Kempis https://duckduckgo.com/?
q=The+Imitation+of+Christ+Thomas+a+Kempis+&t=ffab&atb=v474-1&ia=web
b1) on-line version https://catholicarchive.org/thomas_a_kempis/the_imitation_of_christ/
c) ThvK: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=+Thomas+von+Kempen&atb=v474-1&ia=web
https://www.thomas-archiv.de/
c1) Biographie https://www.deutsche-biographie.de/sfz82550.html#ndbcontent
d) "Zeitgenössische Übersetzungen ins Deutsche"
von "[Die vier Bücher] Von der Nachfolge Christi" von Thomas von Kempen https://www.thomas-archiv.de/nachfolge-christi/ :Auszug siehe unten
e) "Nachfolge Christi"
ThvK: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachfolge_Christi
e) Übersetzer Johann Michael Sailer (1751 - 1832)
https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=Johann+Michael+Sailer+&atb=v474-1&ia=web
https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/101688075/479/LOG_0383/
d) Listen mit ThvK-Nachfolge-Büchern
https://theologische-buchhandlung.de/thomas-von-kempen.htm
http://www.thomas-archiv-online.de/ausgaben.html
3) Kostenlose eBücher & Hörbücher "Nachfolge Christi" des Thomas von Kempen
q) https://www.projekt-gutenberg.org/thomasvk/nachfolg/nachfolg.html
b) 109 S. https://www.gottliebtuns.com/doc/Thomas%20von%20Kempen%20-%20Die%20Nachfolge%20Christi.pdf
c) Hörbuch als mp3: Nachfolge Christi (De imitatione Christi) von Thomas von Kempen (lat. Thomas a Kempis) (1380 - 1471) [Buch: Das Buch von der Nachfolgung Christi von Thomas von Kempis], übersetzt von Johann Michael Sailer (1751 - 1832); veröffentlicht (published) 1838 https://archive.org/details/1.-buch-thomas-von-kempen-die-nachfolge-christi
d) 135 S., Übersetzung Joseph Stark https://www.nachfolgejesu.com/restarmee/PDF/NachfolgeChristi/Nachfolge%20Christi%20-%20Thomas%20von%20Kempen%20-%20alle%204%20B%C3%BCcher.pdf
e) 135 S. https://www.kleine-spirituelle-seite.de/files/template/pdf/nachfolge_christi-thomas_von_kempten.pdf
f) 90 S. www.glaubensstimme.de (Andreas Janssen) https://s7b6a5bb8aae2885d.jimcontent.com/download/version/1585462560/module/12209673527/name/T.%20v.%20Kempen%2C%20Nachfolge%20Christi.pdf
g) Englisch: z.B. https://catholicarchive.org/thomas_a_kempis/the_imitation_of_christ/
4) Videos
a) Buch-Vorstellung: https://www.youtube.com/watch?v=IiefMOg39q8 Buchvorstellung: Nachfolge Christi - geistlich leben nach Thomas von Kempen (halb)
b) Buchinhalt vorgelesen https://youtu.be/Ikj65IZ9j9w Nachfolge Christi - Thomas von Kempen (Teil 1 von 5) @klimakos
5) Rezensionen
1v5 St.: https://www.amazon.de/Nachfolge-Christi-Thomas-TREDITION-CLASSICS/dp/384241837X
6) Zitate aus dem Rezensionsbuch:
https://www.projekt-gutenberg.org/thomasvk/nachfolg/nachfolg.html :
I. Buch Ermahnungen / die denen / welche ein frommes / geistliches Leben führen wollen / heilsam sein können.
Erstes Kapitel. Folge Christo nach und lerne verschmähen / was vergänglich ist!
Wer mir nachfolgt / der wandelt nicht in Finsternis / spricht der Herr. Dies sind Worte aus dem Munde Christi / die uns Mut einsprechen / seinem Leben treu nachzuleben / wenn wir wahrhaft erleuchtet und von aller Blindheit des Herzens geheilt werden wollen. Wir sollen also unser erstes Streben daraus machen / in dem Leben Jesu Christi zu forschen.
Die Lehre Christi übertrifft ohne Ausnahme alles / was die Heiligen gelehrt haben; und wer den Geist Christi hätte / der müßte in ihr ein verborgenes Himmelsbrot finden. Da geschieht es aber / daß viele das Evangelium oft hören und dabei fast ohne alle Rührung des Herzens bleiben / weil ihnen der Geist Christi fehlt. Wer die Lehre Christi in ihrer Fülle kennenlernen will / der muß mit allem Ernst darauf dringen / daß sein ganzes Leben gleichsam ein zweites Leben Jesu werde.
Was nützt es dir doch / über die Dreieinigkeit hochgelehrt streiten zu können / wenn du die Demut nicht hast / ohne die du der Dreieinigkeit nie angenehm werden kannst? Wahrhaftig / hohe Worte machen den Menschen nicht heilig und gerecht / sondern ein Leben voll Tugend / das macht bei Gott uns angenehm. Es ist mir ungleich lieber / Reue und Leid im zerschlagenen Herzen zu empfinden / als aus dem Kopfe eine schulgerechte Erklärung geben zu können / was Reue sei. Hättest du die ganze Bibel und die Sprüche aller Weisen im Gedächtnis / hättest aber dabei nicht die Liebe Gottes / seine Gnade nicht im Herzen: wozu hülfe dir all jenes ohne dieses Einzige? O Eitelkeit der Eitelkeiten / alles ist Eitelkeit / außer Gott lieben und ihm allein dienen. Das ist die höchste Weisheit: Durch Verschmähung der Welt zum himmlischen Reich hindurchdringen.
Also ist es Eitelkeit / vergängliche Reichtümer zu sammeln und darauf seine Hoffnungen zu bauen. Also ist es Eitelkeit / nach hohen Ehrenstellen zu trachten und gern sich obenan zu setzen. Also ist es Eitelkeit / den Lüsten des Fleisches sich zu überlassen und Freuden nachzujagen / die uns einst die empfindlichsten Strafen zuziehen werden. Also ist es Eitelkeit / nur immer zu wünschen / daß man lange lebe / und wenig darum sich zu bekümmern / daß man fromm lebe. Also ist es Eitelkeit / das Auge hinzuheften auf das gegenwärtige und nie hinauszublicken auf das kommende Leben. Also ist es Eitelkeit / sein Herz an das zu hängen / was so schnell vorübergeht / und nicht dorthin zu eilen / wo ewige Freude wohnt.
Erinnere dich doch oft an den Spruch des Weisen: Das Auge kann nicht satt sich sehen / nicht satt sich hören das Ohr. Reiß also dein Herz los von den sichtbaren Gütern und erhebe es zu den unsichtbaren. Denn / die ihrer Sinnlichkeit blind folgen / beflecken ihr Gewissen und verlieren die Gnade Gottes."
7) Lesenswerte kostenlose Vorworte
a) des Übersetzers Hugo Harder aus 22 S. Leseprobe: https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-491-71311-6.pdf
"Da setzte sich im 14. Jahrhundert ein Laienapostel in den Niederlanden an den Schreibtisch – man versichert heute, es sei Gerhard Groote († 1384) gewesen – und verfasste Ermahnungen zu Händen der von ihm gegründeten religiösen Genossenschaft der Fraterherren. Ein halbes Jahrhundert später ergänzte sie ein anderer Fraterherr, der Priester Thomas von Kempen († 1471) – fast das ganze 4. Buch (das allerdings gegenüber den andern abfällt) stammt von ihm.
Unzählige Male vorher und nachher hat sich Ähnliches ereignet, sind erbauliche Gedanken niedergeschrieben worden.
Häufig von begabtern, gelehrtern, berühmtern Männern. Aber keine Erbauungsschrift fand auch nur annähernd ein so ge-
waltiges Echo wie das Werk der beiden Genannten. Es wurde zum Lieblingsbuch so verschiedener Persönlichkeiten wie
eines hl. Ignatius von Loyola und einer hl. Theresia vom Jesuskind in ihrer Jugend, des französischen Aufklärers Fontenelle,
des englischen Denkers Kardinal Newman, des deutschen Bischofs Michael Sailer. Und nicht bloß von katholischer Seite
wurde und wird es immer wieder neu aufgelegt und in die verschiedensten Sprachen übersetzt, auch Protestanten gaben es
heraus und wählten es zum Erbauungsbuch bis tief ins 19. Jahrhundert hinein.
Wir fragen, worin der Zauber der »Nachfolge Christi« liegt, ein Zauber, der sogar uns, in den äußerlich völlig veränderten
Verhältnissen des 20. Jahrhunderts, in seinen Bann schlägt. – Zweifellos in der Allgemeingültigkeit des Werkes. Wohl wenden
sich einzelne Kapitel und Mahnungen direkt an Ordensleute; die christlichen Laien verstanden von jeher, solche Ratschläge auf
ihre Lage umzumünzen. Aber gleich den Psalmen, dieser andern religiösen Welteroberin, setzt auch die »Nachfolge Christi« das voraus, was immer da war und immer da sein wird für einen jeden religiös Denkenden: einerseits den Menschen: guten Willens, doch gebrechlich, vielfach enttäuscht, geplagt, versucht, häufig strauchelnd; anderseits Gott: unsagbar hoch und heilig, endgültiges Ziel, väterlich, prüfend, verzeihend. Und mögen die vier Bücher eingetaucht sein in das katholische Christentum, um Christus kreisen, zu dessen »Nachfolge« aufrufen, so
kehren sie doch auch diesbezüglich bei allen Einzelfällen immer wieder das Allgemeingültige hervor.
Noch eine weitere inhaltliche Seite trug zum einzigen [einzigartigen] Erfolg der »Nachfolge« bei. Sie will nicht entlegene Erkenntnisse vermitteln; im Gegenteil, ihre Verfasser, die zur Zeit des überspitzten Nominalismus lebten, bekunden unverhohlen ihre Abkehr von der Schulweisheit. Die »Nachfolge« gibt seelische Alltagserfahrungen wieder, wie sie jeder verspüren kann, der sich der Gnade nicht ganz entzieht. Deshalb versteht jeder irgendwie innerliche Mensch die Lehren der »Nachfolge« mühelos. Immer wieder sagt man sich beim Lesen aus eigener Erfahrung: Ja, so ist es.
Neben dem Inhalt verdankt das Werk seinen Dauererfolg auch der Form. Sogar in Prachtstücken, wie den Schlusskapiteln des 1. und 2. Buches, redet die »Nachfolge« nicht die einschneidende Sprache der Paulusbriefe, nicht die tiefschürfende, begeisternde der Kirchenväter, nicht die kühlsachliche eines hl. Thomas von Aquin, die alle hohe Anforderungen stellen.
Sie drückt sich in gemütsbetonter Aphorismensprache aus.
Das Allgemeingültige erhält so den fasslichsten Ausdruck. Die
Preisgabe der Aphorismenform, die heute in verschiedenen
Neuausgaben einriss, raubt dem Werk einen Großteil von sei-
nem Reiz. Gerade diese Gestalt erlaubte es Unzähligen, unter
der Arbeit das Buch rasch aufzuschlagen und die Seele mit
einem erbaulichen Gedanken zu nähren, zu dessen Verständnis sie nicht auf Vorhergehendes oder Nachfolgendes angewiesen sind. Wir stellten hier die Aphorismenform sorgfältig wieder her.
In der Abgrenzung der Teile und der Nummerierung folgten wir der alten französischen Ausgabe von Tours (Mame).
Sie stammt vom später so unglücklichen französischen Priester F´elicit´e de Lamennais († 1854), den seine Zeitgenossen
bewundernd »den letzten Kirchenvater« nannten. Dessen Anmerkungen, »Reflexions«, zu den einzelnen Kapiteln übernahmen wir ebenfalls, um diese reifen »Betrachtungen« dem deutschen Sprachraum zu erschließen. So erhält die Sentenzensprache der »Nachfolge« aus dem 14. Jahrhundert einen glücklichen Ausgleich in zusammenhängenderen Ausführungen aus dem 19. Jahrhundert über die gleichen Gegenstände. Stellen in Anführungszeichen sind fast ausschließlich der Heiligen Schrift entnommen.
Aber warum eine deutsche Neuübertragung, neben fast einem Dutzend bestehender? – Der klassische lateinische Urtext sollte dem Gegenwartsmenschen in seiner Sprache geboten werden. Dazu eignete sich weder die mit Recht berühmte, aber heute veraltete Übertragung Bischof Sailers, die übrigens auf weite Strecken eine Paraphrase ist, noch neuere, doch bisweilen altertümliche Wiedergaben, ganz zu schweigen von ungelenken. Als Übersetzungsregel schwebte uns der Grundsatz vor, so zu verdeutschen, wie es die Verfasser selber täten, wenn sie heute mit ihrer Gemütsverfassung dieselben Gedanken auszudrücken hätten. Nicht bloß das Auge, auch das Ohr
musste dabei maßgebend mitwirken. So möge das alte Buch im neuen Gewand seinen Weg finden, uns Pilgern auf der Heimkehr zu Gott die schweren Stunden erleichtern und die leichten nicht in leichtsinnige umschlagen lassen. Der Übersetzer"
7b) Übersetzung von Peter Dyckhoff, mit sehr lesenswertem kostenlosem Vorwort von ihm, 39 S. Leseprobe, St. Benno Verlag GmbH, Leipzig: https://theologische-buchhandlung.de/pdf/978-3-7462-5412-8.pdf
"Hätte es schon vor über 500 Jahren Bestsellerlisten gegeben: Das Buch von Thomas von Kempen „Nachfolge Christi“ hätte in allen Charts auf Platz 2 – gleich nach der Bibel – gestanden!
Meine Großeltern schenkten mir dieses Buch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg – und ich kann sagen, dass dieses Buch mein Leben nachhaltig prägte. Aber mit diesen wertvollen Erkenntnissen und Orientierungshilfen stehe ich nicht allein: Geben Sie im Internet die Suchworte „Nachfolge Christi“ ein, und Sie werden kaum glauben können, wie viel zu diesem Buch berichtet wird und wie viele verschiedene Ausgaben es in fast allen Sprachen gibt. Man zählt heute mehr als dreitausend Auflagen in ungefähr hundert Sprachen.
Um diese in „alter“ Sprache formulierten kostbaren christlichen Weisheiten und Hinweise zum Umgang mit sich, mit anderen und mit Gott auch heute leichter zugänglich und nachvollziehbar zu machen, habe ich versucht, die „Nachfolge Christi“ in das heutige Verständnis zu übertragen Thomas von Kempen schrieb die letzte Fassung seiner „Nachfolge Christi“ im Jahr 1441 in lateinischer Spra-
che. Danach wurde das Buch über dreißig Jahre 750-mal abgeschrieben. Kurz nach Erfindung der Buchdruckerkunst erschien im Todesjahr des Thomas von Kempen, 1471, die erste gedruckte Ausgabe. Nach der Bibel gilt die „Nachfolge Christi“ als das weltweit verbreitetste christliche Buch. Bereits im 16. Jahrhundert lag das Werk, dessen Text Allgemeingültigkeit hat, in
allen europäischen Sprachen vor, auch in Arabisch, Armenisch, Chinesisch und Japanisch. Die wohl bekannteste deutsche Übersetzung gab Johann Michael Sailer, Bischof von Regensburg, im Jahr 1794 heraus.
Das Geheimnis dieser Schrift liegt in der bejahenden Welt- und Lebensauffassung. Die „Nachfolge Christi“ ist eine Antwort auf die Grundforderung des Menschen nach tiefer Ruhe, innerem Frieden sowie erhöhtem Aktivismus und größerer Leistung. Die Texte
lehren, mit den vielen oft unverarbeiteten Eindrücken richtig umzugehen, bei sich selbst anzukommen und zwischenzeitlich immer wieder die Stille aufzusuchen, um den Anforderungen der Welt besser gerecht zu werden. Denn ein Mehr an Aktivität fordert auch ein Mehr an tiefer innerer Ruhe. Derjenige, der fähig ist, schöpferische Pausen einzulegen, ist auch in der Lage, in seinem Beruf kreativer zu sein und mehr zu leisten.
Es geht in der Schrift um die Bewusstwerdung größerer Zusammenhänge und um die Fähigkeit, diese verantwortungsvoll und zum Wohl aller in das aktive Leben umzusetzen. Es ist also nicht ein Buch zum schnellen Durchlesen, auch nicht zum lediglich oberflächlichen Ansehen, sondern es erfordert – um verstanden und gewinnbringend angewandt zu werden
– eine rechte Vorgehensweise.
• Sie sollten das Buch regelmäßig zur Hand nehmen.
Eine alte Anweisung zum rechten Gebrauch sagt:
- „Greife zu diesem Buch wie zum Brot: täglich.“
Lesen Sie langsam und aufmerksam, denn das Buch möchte zu Ihnen sprechen.
• Verweilen Sie da, wo Sie sich besonders angesprochen fühlen. Lesen Sie nicht weiter, sondern legen Sie den Text aus der Hand. Es ist besser, das Gelesene in Ruhe zu überdenken, als zu schnell fortzufahren.
• Lesen Sie jeweils nicht mehr als ein oder zwei Kapitel – selbst dann, wenn der Text Sie nicht berührt.
• Jedes Kapitel ist mehrfach unterteilt. Die großen Zahlen vor einem jeweils neuen Gedankengang sollen die für die Lektüre passenden Ruhepunkte schaffen.
• Nehmen Sie von Zeit zu Zeit einen Satz, der Siebesonders anspricht, als Richtschnur und versuchen Sie, diesen in die Praxis umzusetzen.
• Eine weitere wichtige Voraussetzung sowohl zum tieferen Verständnis der Texte als auch zur besseren Entfaltung des aktiven Lebens und des allgemeinen Wohlbefindens ist die Einübung in das „Gebet der Hingabe“. Dieses sollte täglich mindestens einmal praktiziert werden. Eine gute Hilfe für die Leserin und den Leser ist es, alle Anweisungen zu diesem einfachen Gebet, die über das Buch verteilt sind, zu unterstreichen oder zu markieren. Aufkommende Fragen kann dann der Text besser und schneller beantworten.
• Das Buch – es wird auch „Handbuch des innerenLebens“ genannt – möchte Begleiter über einen längeren Zeitraum sein. Wenn Sie es sich einmal „erarbeitet“ haben, können Sie ein zweites Mal dort zu lesen beginnen, wo immer Sie möchten. Schlagen Sie es wahllos auf und lesen die Stelle, auf die Sie durchIhre Finger hingewiesen werden (siehe Ignatius von Loyola im Kapitel „Wertschätzungen“). Immer werden Sie zu der einen Mitte geführt: zur Liebe Gottes zu uns Menschen und zu unserer Liebe zu ihm.
Eines ist sicher, sagt Pater Lothar Hardick OFM, der Herausgeber einer Ausgabe der „Nachfolge Christi“, dieses Werk trifft die Mitte aller christlichen Anliegen in der unbedingten Ausrichtung auf Christus. Dieses Werk hätte nicht bis heute so viele, immer neue Ausgaben, Übersetzungen und Auflagen erlebt, wenn sich sein Kerngedanke nicht im Leben unzähliger Menschen bewährt hätte (Nachfolge, Vorwort, 24).
Die „Nachfolge Christi“ des Thomas von Kempen besteht aus vier Büchern. In ihnen steht der lehrende und liebende Christus im Mittelpunkt. Er tritt mit dem lesenden, suchenden und fragenden Menschen in eine enge Beziehung. Das Wunderbare dieses Buches liegt
darin, dass der Fragende sich von den Worten Christi in seinem persönlichen Leben und innersten Seelenleben verstanden und angenommen fühlt.
Das erste Buch vermittelt allgemeine Impulse für ein vertieftes geistliches Leben.
Das zweite Buch, das vom inneren Leben handelt, wird für den Leser zum geistlichen Begleiter.
Im dritten Buch führt Christus als Freund ein Gespräch mit dem fragenden und vieles in Frage stellenden Menschen.
Das vierte Buch ist ebenso wie das dritte dialogisch strukturiert. Christus spricht von der Liebe Gottes und der alles wandelnden Eucharistie. Viele Menschen, die das Buch von der „Nachfolge Christi“ zu ihrem Lebensbegleiter gewählt haben, berichten von wesentlichen Veränderungen in ihrem Leben. Kurz zusammengefasst besteht der Wert des Buches im Folgenden:
• Es vermittelt praktische umsetzbare Weisheiten des Lebens.
• Es spricht den nach Wahrheit suchenden Menschen persönlich an, lässt ihn aufhorchen und gibt ihm Antwort auf viele Fragen.
• Es enthält Wegweisungen, um das Leben erfolgreich zu bestehen.
• Es spricht von seelischen Alltagserfahrungen, die jeder mehr oder weniger spürt.
• Es bahnt den Weg zu einem tiefen und festen Glauben.
• Es enthält eine Einführung in das „Gebet der Hingabe“.
• Es vermittelt Umgangsformen zum rechten christlichen Verhalten.
• Es ist ein Schlüssel zum Du des Mitmenschen und zum Du Gottes.
• Es trägt wesentlich dazu bei, eine lebendige Christus-Beziehung und ein Christus-Bewusstsein aufzubauen.
• Es fordert heraus und regt zum persönlichen Beten an.
• Es gewährt Einblick in das tiefere Wesen und in die Kraft der Eucharistie.
Thomas von Kempen
Sein äußeres Leben – Thomas von Kempen wurde 91 Jahre alt – war nicht sehr ereignisreich. Seine innere Welt dagegen war erfüllt von tiefen Glaubenserfahrungen, die er in seinen Werken zum Ausdruck bringt. Thomas wurde 1379 oder 1380 in Kempen am Nieder-
rhein geboren. Er war der zweite Sohn des Handwerkers Johann Hemerken und seiner Frau Gertrud Kuyt, die Lehrerin war. In Kempen besuchte Thomas bis zu seinem zwölften Lebensjahr die Lateinschule. Während seiner Schulzeit fiel die Entscheidung für sein
Leben: Er wollte einen geistlichen Beruf ergreifen. Die Gemeinschaft der Windesheimer Augustiner-Chorherren hatte ihn schon als Kind stark beeindruckt.
Durch Vermittlung seines Bruders Johannes kam er 1392 nach Deventer (Holland) zur Schule des Johann Boome. Dort nahm er nach einiger Zeit Kontakt mit den „Brüdern vom Gemeinsamen Leben“ auf. Hier fand er einen Kreis von Männern, die unter dem geistlichen
Einfluss des Erweckungspredigers Geert Groote von Deventer standen und durch ihn zu einer neuen Lebensführung gekommen waren. 1384 starb Groote im Alter von 44 Jahren an der Pest.
Thomas war so begeistert von den Ideen der „Devotio moderna“ und der entsprechenden Lebensweise, dass er 1398 in das Haus der „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ zog, das unter der Leitung von Florentius Radewijns stand. Mit zwanzig anderen Brüdern lebte er in dessen Haus. Hier lernte Thomas das „Scribieren“, das schönbuchstabige Abschreiben von Texten, die Bibelexegese und vor allem die Kontemplation. Doch
schon bald beschloss Thomas, das halbmönchische Haus der Fraterherren in Deventer zu verlassen, um mit Unterstützung seines Lehrers Radewijns in das vollmönchische Kloster der Augustiner-Chorherren von St. Agnetenberg bei Zwolle einzutreten.
Der Prior dieses Klosters war sein älterer Bruder Johannes. Thomas, der 1399 in die Klostergemeinschaft aufgenommen wurde, legte nach siebenjähriger Probezeit die Gelübde zur Einhaltung der Ordensregeln des heiligen Augustinus ab. 1414 wurde er mit 34 Jahren
zum Priester geweiht. Über siebzig Jahre lebte Thomas in der Stille und Zurückgezogenheit dieses Klosters – mit einer kurzen Unterbrechung während des Utrechter Schismas, da die Augustiner-Mönche von 1429 bis 1432 nach Friesland ins Exil ausweichen mussten.
Die Sehnsucht nach innerer Ruhe war stark in Thomas ausgeprägt. Seine gesamte Lebenszeit war überschattet vom Großen Abendländischen Schisma, worunter er sehr litt. So ist es verständlich, dass in ihm der Wunsch laut wurde, das geistliche Leben wieder
einfacher, unkomplizierter und echter zu gestalten.
Für sich und in seinem Werk rückte er das eigentlich Christliche wieder in den Mittelpunkt. Sein Leben im Kloster war nicht ohne verantwortungsvolle Aktivitäten. Zweimal, 1425 und 1448, wurde Thomas zum Subprior des Klosters gewählt. Zwischenzeitlich war
er Novizenmeister und Prokurator, was ihm weder Freude machte noch von Erfolg gekrönt war. Als verinnerlichter und vergeistigter Mönch liebte er vor allem die Stille, das Schweigen und den Gottesdienst.
Sehr viel Zeit verbrachte Thomas mit dem Abschreiben von Büchern – eine Haupteinnahmequelle für das Kloster. Die Bibel schrieb er viermal ab, wodurch er sie auswendig kannte. Auch ein Messbuch und die Werke von Bernhard von Clairvaux kopierte er. Sein Hauptwerk „Die Nachfolge Christi“ schrieb er mehrmals ab. Eine Abschrift aus eigener Hand ist die sogenannte Brüsseler Handschrift von 1441. Sie wird in
der Königlichen Bibliothek in Brüssel aufbewahrt.
Die Heilige Schrift wurde für Thomas von Kempen zur Hauptquelle, aus der er schöpfte. Als weitere Quellen verarbeitete er Gedanken und Aussagen von Augustinus, Gregor dem Großen, Bernhard von Clairvaux, Franz von Assisi, Thomas von Aquin und Bonaventura. In all seinen Werken bietet Thomas eine geistlich nachvollziehbare, alltagspraktische Mystik als geistigen Weg an.
Seinem Hauptwerk, der „Nachfolge“, liegt kein einheitliches Konzept zu Grunde. Sein Stil besteht eher in der Variation sich wiederholender Themen; seine Sprache ist gewandt, rhythmisch und musikalisch geprägt. Mit Begeisterung las Thomas von Kempen geistliche Bücher. Sein bekannter Wahlspruch lautete: „In allen Dingen habe ich Ruhe gesucht, doch fand ich solche nirgends, außer in einem Winkel mit einem Buch“ oder, wie es auf Niederländisch heißt, „In en Hoesken met en Boesken“. So lautet auch seine Grabinschrift. Thomas von Kempen starb am 25. Juli des Jahres 1471 im Kloster St. Agnetenberg. Seine Gebeine ruhen seit 1897 in der St. Michaeliskirche in Zwolle. Sein Kloster
existiert nicht mehr.
„Gabe und Aufgabe – Geistlich leben nach Thomas von Kempen“ ist eine Übertragung der „Vier Bücher von der Nachfolge Christi“. Diese Übertragung soll nicht als wissenschaftlich genaue Übersetzung gelten. Sie versucht, in einer einfachen und heute verständlichen Sprache – ohne religiöse Überfrachtung – das so überaus kostbare Gedankengut und die Glaubenserfahrungen des Thomas von Kempen zu vermitteln.
Dieser Übertragung liegt der lateinische Text der Ausgabe zu Grunde: „Thomae A. Kempis: De Imitatione Christi. Libri quatuor. Apud Joannes Wilhelmum Friessem. Coloniae. Anno 1690“. Neben diesem lateinischen Text waren die bekanntesten in deutscher Sprache erschienenen Übersetzungen und Übertragungen eine große Hilfe: zum Beispiel die von J. M. Sailer, Johann Arndt, Guido Görres, Johannes Gossner und Otto Karrer."
8) ) "Zeitgenössische Übersetzungen ins Deutsche von Thomas von Kempen. Von der Nachfolge Christi."
https://www.thomas-archiv.de/nachfolge-christi/
"(grün markiert: im Buchhandel erhältlich)
Thomas von Kempen. Von der Nachfolge Christi. Die Weisheit des mittelalterlichen Klosters. Übersetzt und herausgegeben von Bernhard Lang. Stuttgart: Reclam 2022 (RUB 14239) ISBN 9783 15014239 4; auch als E-book erhältlich
Thomas von Kempen. Von der Nachfolge Christi. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schäufele. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022 (Große Texte der Christenheitn 12) ISBN 9783 37407067 1; auch als E-Book erhältlich
Kreuzweg. Nach Worten aus der "Nachfolge Christi" des Thomas von Kempen. [Textauswahl nachder Übersetzung Johoann Michael Sailers, hrsg. von den Karmelitern Wien]. Wien: Verlag Christliche Innerlichkeit 2017 ISBN 9783 90179749 1
Thomas von Kempen. Die Nachfolge Christi. [Auszüge, (aufgrund der Übersetzung von Wendelin Meyer, Erstausg. 1959, verglichen mit derjenigen von Paul Mons, Erstausg. 1959) hg. und erläutert von Josef Sudbrack] Kevelaer: Butzon und Bercker - Mainz-Weisenau: Matthias-Gruenewald 4. Aufl. 2017 (Topos Plus TB 320) ISBN 9783 78678320 6
Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. [Übersetzung: Wendelin Meyer, Erstausg. 1959 (nach dem Lat., verglichen mit dem Brüsseler Autograph), durchgesehen von Lothar Hardick, Erstausg. 1987] Kevelaer: Butzon und Bercker 7. Aufl. 2007 ISBN 9783 76660893 2
Peter Dyckhoff, Auf dem Weg in die Nachfolge Christi. Geistlich leben nach Thomas von Kempen. [Übertragung: Peter Dyckhoff].
Freiburg etc.: Herder 2004, 9. Aufl. 2013 ISBN 978345128502 8
Anhand der neuen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift aktualisierte Fassung: Leipzig: Benno-Verlag 2020 ISBN 9783 74625412 8 und ISBN 9783 74625453 1
Thomas von Kempen. Anleitung zum Leben & Sterben. Hier hast du doch keine bleibende Stätte. [Auszüge: Buch 1 ganz, Buch 2 und 3 in Teilen. Aus dem Lateinischen von Johann Michael Sailer - Erstausgabe 1792 -. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Manfred Heim.]
München: C.H. Beck 2008 (dtv 34520; Kleine Bibliothek der Weltweisheit) ISBN 9783 42334520 0
Der Mystiker Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr. Wiesbaden: Marixverlag 2011
ISBN 978386539263 3 (auch als E-Book erhältlich)
Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. [nach der Übersetzung von Johann Michael Sailer, Erstausg. 1792, hg. von Walter Kröber, Erstausg. 1954] Stuttgart: Reclam, neueste Auflage 2005 (RUB 7663) ISBN 9783 15007663 7
Thomas von Kempen. Die Nachfolge Christi. [Auszüge, Übersetzung (aus dem Lat.): E.A. Kernwart, Erstausg. 1986] Zürich: Diogenes 4. Aufl. 2003 (detebe 21487) ISBN 9783 25721487 1
Thomas von Kempen. Die Nachfolge Christi. Völlig neu bearbeitet von Hubert Schiel [Erstausg. 1963 (auf Grundlage der Übersetzung von Johann Michael Sailer, Erstausg. 1792)]. Mit einer Einleitung von Christian Feldmann. Neuausgabe. Freiburg: Herder 1999 (Kleine Bibliothek spiritueller Weisheit) ISBN 9783 45126997 4
Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. [Übersetzung: Franz Eulen, Erstausg. 1947 (auf Grundlage der Übersetzung von Johann Michael Sailer, Erstausg. 1792); seit 1971 hg. von der Thomas-Stiftung Heinrich und Christine Kiefer] Kempen [Selbstverlag] 4. Aufl. 2021.
365 Tage Nachfolge. [Auswahl aus ungenannten Übersetzungen: Josef Reuter, Maria Claaßen. Hg. vom Thomas-Verein Kempen e.V.]
Kempen [Selbstverlag] 2002 Durchgesehene Neuausgabe unter dem Titel 365 Tage Nachfolge. Denkanstöße von Thomas von Kempen. Kempen [Selbstverlag] 2021.
Thomas von Kempen. Herzensweisheit. De imitatione Christi in der Sprache unserer Zeit. Ausgewählt und neu übertragen von Thomas Lardon. Gestaltet von Veruschka Götz. Berlin: Lardon 2004 ISBN 978389769539 9
Das Buch von der Nachfolge Christi. Thomas von Kempen. Ausgewählte Verse nach der Übersetzung von Johann Michael Sailer, 1817[!]. Mit Abbildungen aus illuminierten Handschriften der British Library [London]. (Original: London: British Library 2004) [Vorwort: Pater David Morland OSB] Kiel: J.F. Steinkopf 2004 ISBN 978379840773 2
Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. [Übersetzung (aus dem Lat., Anmerkungen nach Félicité de Lamennais, Erstausg. 1848): Hugo Harder, Erstausg. 1953] Düsseldorf: Patmos 2007 (Klassiker der Meditation) ISBN 978349171311 6
Thomas von Kempen, Nachfolge Mariens [Auszüge aus mehreren Schriften]. Aus dem Lat. von Ulrich Hamberger. Mit einer Einleitung von Anton Ziegenaus. St. Ottilien: EOS Verlag 2006, 2. Aufl. 2007 ISBN 978383067244 9
Thomas von Kempen. Die Nachfolge Christi. [Nach der Übersetzung von Johann Michael Sailer – Erstausg. 1792 – , Neubearbeitung von Richard Hoyer. Nachwort von Konstantin Wecker]. Augsburg: Rheinischer Merkur/ Weltbild 2007 (Klassiker des Christentums) ISBN 978382894939 3
Thomas von Kempen. Wege zur Nachfolge Jesu. Worte geistlichen Lebens. Ausgewählt von Reinhard Abeln. Kevelaer: Butzon & Bercker 2007 ISBN 978376660583 2
Thomas von Kempen. Nachfolge Christi. Weilheim: Franziskus-Verlag und Versandbuchhandlung 2012 ISBN 978386213171 6
Print on demand-Ausgaben gibt es z.B. in der Edition Holzinger (ISBN 978149362386 0) oder im Verlag Hofenberg (ISBN 978384303777 8) oder bei der Nabu Press (ISBN 978124769208 1)."