Thomas Wesselow

 3 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Thomas Wesselow

Neue Rezensionen zu Thomas Wesselow

Echt?


 

Seit hunderten von Jahren ist das Turiner Grabtusch Objekt von Untersuchungen, Thesen, Theorien, Wissenschaftsstreit, vermuteter Intrigen und vieles mehr.

 

Nach der  aufwendigen Untersuchung zur Datierung von 1988 haben nun allerdings alle Befürworter der Echtheit des Tuches als „Grabtuch Jesu“ (30-40 n.C.) das grundlegende Problem, zunächst das Ergebnis der Untersuchung (Datierung auf 1200-1300 n.C) widerlegen zu müssen, um die Echtheit des Tuches behaupten zu können.

 

Schon der Einstieg in das Buch durch Thomas von Wesselow lässt vermuten, dass der Autor nicht unbedingt unvoreingenommen an das Rätsel des Tuches heranzugehen gedenkt. Wenn er direkt zu Beginn zunächst von der Auferstehung Jesu berichtet („... das die Welt nachhaltiger verändern sollte als jedes andere Ereignis der Geschichte) und sich mit zum Ziel setzt, das „Mysterium der posthumen Wirkung des Mannes Jesus“ zu „entzaubern“, verdeutlicht, dass hier nicht unbedingt mit streng wissenschaftlichen Methoden gearbeitet werden wird. Wie Albert Schweitzer in seinem theologischen Wirken nachwies („Die Leben Jesu Forschung“), ist es schlechterdings nicht möglich, die historische Person Jesus zu fassen. Historische Quellen existieren nicht und die Evangelien und Schriften des Neuen Testamentes sind „Verkündigung“, nicht belegbare „Biographien“.

 

So verbleibt, dies aber durchaus fundiert argumentiert und überzeugend im Buch dargelegt, auch de Wesselow nur der hermeneutische Zirkelschluss, dass, da es die Kirche und das Christentum in dieser Form gibt, ein grundlegendes „Erlebnis und Ereignis“ diesen Glauben, diese Kirche initiiert haben muss.

Das „Ereignis der Auferstehung“ als „Kerndogma“ des christlichen Glaubens.

Ein Dogma, dass durch die Betrachtung des Turiner Grabtuches im Buch und die Wertung desselben als „echt“ in den Augen des Autors nun einen „Beweis“ für die Auferstehung Jesus darstellt. Wobei de Wesselow die Untersuchungen der Flecken auf dem Tuch und deren Zuordnung als „Blut“ mit in den Mittelpunkt seiner Beweisführung rückt, ebenso, wie er sich jenen Stimmen anschließt, welche die Radiokarbonatdatierung anzweifelt („dubioses, wissenschaftliches und politisches Gezerre hinter den Kulissen“). Wohingegen de Wesselow den chemischen Test durch Ray Rogers für substantieller hält (ein sehr ungenauer Test, der allerdings den Schluss zulassen würde, das Tuch sei weit vor dem Mittelalter entstanden).

 

Durchaus überzeugend argumentiert de Wesselow innerhalb seiner Vorgaben dann und führt Punkt für Punkt auf, welche kritischen Anmerkungen zu allen bisherigen Untersuchungen zu machen wären. Dennoch, auch seine breite Darstellung beruht auf einer Indizienkette, die der Leser entweder annehmen oder ablehnen kann, unumstößliche Fakten kann auch de Wesselow nicht liefern.

Was im Übrigen durchaus verständlich macht, warum die katholische Kirche selbst die Echtheit des Tuches nicht behauptet, sonder es als „Glaubenszeugnis“ versteht. Wobei im Übrigen (was de Wesselow auch zugesteht), selbst wenn das Tuch eindeutig auf das 1. Jahrhundert n.C. datierbar wäre, immer noch nicht zweifelsfrei bewiesen wäre, dass hier nicht „irgendein“ Leichnam, sondern der von Jesus abgebildet wäre. Ebenso, wie de Wesselow es zwar als „plausibel“ erklärt, dennoch aber auch für eine Begegnung des Paulus (oder anderer) mit dem Grabtusch letztlich keine belastbaren Sicherheiten nachzuweisen sind. Unbewiesene Begegnungen, die allerdings den Kern seiner Argumentation letztlich ausmachen.

 

Thomas de Wesselow bietet eine sehr breite, umfassende Darstellung der Geschichte, der „Glaubenden“ und der wissenschaftlichen Betrachtung des Turiner Grabtuches mitsamt aller vorliegender Ungereimtheiten. Darüber hinaus legt de Wesselow durchaus argumentativ in sich geschlossen seine Gründe für eine Echtheit des Tuches und die Abbildung des „spirituellen Auferstehungs-Leibes Christi“ auf diesem vor.

Somit ist das „Tuch“ die eigentliche „Auferstehung Jesu“, welche nicht in „Fleisch und Blut“ geschah, sondern spirituell und nur fassbar im Turiner Grabtuch vor den Augen der Menschen damals stand.

 

Im Gesamten eine spannend zu lesende Darstellung der möglichen oder vermeintlichen Geschichte des Turiner Grabtuches mit einer, von Beginn an erkennbaren, vorgefassten Meinung des Autors, welche er durchaus beredet im Buch darstellt. Interessant zu lesen und mit vielen Details versehen, ohne einen faktischen Beweis außerhalb der eigenen, zirkulären Indizienkette anbieten zu können.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks