Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Ostmitteleuropa-Studien), Veranstaltung: Proseminar: Varietäten und Existenzformen slawischer Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernab von Nationalismus und Deutsch- oder sonstiger Tu melei wird von Sprachwissenschaftlern, Journalisten und schnell wachsenden Sprachvereinen in den letzten Jahren eine zunehmende Gefa hrdung der sprachlichen Vielfalt beklagt. Besonders in den hochentwickelten Industriestaaten scheinen die zunehmende Vernetzung und die steigende Mobilita t der Bevo lkerung, die unterschiedliche Bewertung von Dialekten und Standardsprachen sowie der wachsende Einfluß des Englischen als Lingua franca dazu zu fu hren, dass sprachliche Unterschiede immer weiter nivelliert werden. Wa hrend schon lange in verschiedenen La ndern Warnungen zu ho ren sind, dass die dialektale Vielfalt zugunsten der jeweiligen u bergeordneten Standardsprache schwindet, wird mittlerweile auch deren Bestand von bestimmten Kreisen nicht mehr als vo llig gesichert betrachtet. §Insbesondere der stetig wachsende Einfluß der englischen Sprache ruft immer mehr Widerspruch hervor. Denn neben der Funktion als Bru cke zwischen Sprechern verschiedener Sprachen dringt das Englische u ber Mischformen ( Denglisch , Franglais , Spanglish ) und zunehmend auch in Reinform in die Kommunikation zwischen Sprechern ein, die eigentlich dieselbe (andere) Sprache sprechen. §Auch in Polen wird u ber den Zustand der Sprache und die Notwendigkeit zum Schutz derselben diskutiert. Gegenstand dieser Arbeit ist nicht nur der Einfluß von Fremdsprachen auf das Polnische, sondern auch das neue Verhältnis von Standard und Dialekten in Folge des Zweiten Weltkrieges, die Sonderfälle "Kaschubisch" und "Schlesisch" sowie politische Bestrebungen zum Schutze der polnischen Sprache.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.