Thoralf Buller

 4 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Thoralf Buller wirkt seit über 20 Jahren in leitenden Positionen und als beratender Betriebswirt für nationale und internationale Unternehmungen. Sein Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bereich der Unternehmensführung.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Thoralf Buller

Cover des Buches Die Mauer im Kopf einreißen (ISBN: 9783960060062)

Die Mauer im Kopf einreißen

(1)
Erschienen am 06.04.2017

Neue Rezensionen zu Thoralf Buller

Cover des Buches Die Mauer im Kopf einreißen (ISBN: 9783960060062)
M

Rezension zu "Die Mauer im Kopf einreißen" von Thoralf Buller

M.Lehmann-Pape
Konflikte nachhaltig lösen

Konflikte nachhaltig lösen

Es geht um den „lieben Kollegen, die liebe Kollegin“. Es geht um Reibung am Arbeitsplatz. Vom simplen „Der oder die nervt einfach“ bis hin zu handfesten „Feindschaften“ und Mobbing.

Zwischenmenschliche Konflikte, die zum alltäglichen Leben „auf der Arbeit“ dazugehören, die nicht selten einfach unterdrückt, nicht angesprochen, nicht gelöst werden und, wenn ein Angang erfolgt, entweder nur kurzfristig (aufgrund von Zeitmangel bei der Konfliktarbeit) oder aufgrund mangelnder Nachhaltigkeit der angewandten Methode nicht gründlich genug gelöst werden.

Wie müsste ein Ansatz aussehen, der einerseits die ökonomische „Zeitbeschränkung“ berücksichtigt und andererseits dennoch gründlich das „Wesentliche des Konfliktes“ verstehbar und bearbeitbar macht?

Das ist die Leitfrage im Buch und im System „INTRINCC“, das Buller ausführlich und Schritt für Schritt vorstellt.

Von den Grundlagen der Kommunikation an sich geht er dabei über zum Begriff des Konflikts und einem klaren „Profiling“ des konkreten Konflikts.

Diesen versteht Buller als Prozess mit einer Eskalationsphase, die dazu führt, dass entweder die Atmosphäre nachhaltig gestört wird und bleibt oder eben eine „Transformation“ des Konflikts angestrebt und ermöglicht wird.

Worin Buller die konstruktive Lösung und den Kern des Ansatzes sieht („Konflikttransformation als bevorzugter Ansatz“)

Mit „Recall. Volution. Re-Volution“ werden die drei Phasen des Ansatzes gesetzt, das Prinzip des Verfahrens fundiert erläutert und die entsprechenden „Rollen“ der Beteiligten benannt.

Einen nicht geringen Teil des Buches bildet die abschließende Betrachtung der Evaluation. Was gut begründet darin motiviert ist, zu zeigen, dass der Ansatz tatsächlich praktisch und in einem eher schmalen Zeitfenster angesetzt „funktioniert“.

Insgesamt legt Buller, auch in der Sprache, ein anspruchsvolles Programm vor, bei dem die Einlassungen zur Evaluation in guter Weise den zuvor gelegten theoretischen Grund real Beleuchten und damit dem Leser ein klareres Verständnis der Praxis des Ansatzes liefert.

Eine konzentrierte Lesehaltung, gerade wenn man mit den Konzepten der Mediation nicht sonderlich vertraut ist, ist allerdings eine Grundvoraussetzung Verständnis der Inhalte.

Eine Lektüre, die sich lohnt, gerade im Blick auf die vielfachen Reibungen, die am Arbeitsplatz leicht entstehen können, wenn verschiedene Persönlichkeiten und Charaktere nicht „freiwillig“ miteinander kombiniert werden. Und ein Ansatz, der zielgerichtet lösungsorientiert mit der „Zeit“ als unternehmerischem Faktor effektiv haushaltet.

Wenn man bereit ist, bestimmte festgefügte Abläufe und Meinungen („Mauern im Kopf“) hinter sich zu lassen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks