Thorwald Spangenberg

 4,9 Sterne bei 55 Bewertungen
Autorenbild von Thorwald Spangenberg (©)

Lebenslauf

Thorwald Spangenberg wurde in Hamburg geboren und hat in Essen und Münster studiert. Seit dem Studium ist er als freier Illustrator tätig. Er hat drei große Kindersachbücher für den Gerstenberg Verlag illustriert und Requisiten für Filme gemalt. Heute lebt er in Köln.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Thorwald Spangenberg

Cover des Buches Mit dem Zeppelin nach New York (ISBN: 9783836958844)

Mit dem Zeppelin nach New York

(19)
Erschienen am 27.06.2016
Cover des Buches Leonardos Flugmaschinen (ISBN: 9783836956567)

Leonardos Flugmaschinen

(17)
Erschienen am 01.01.2019
Cover des Buches Mit dem Orient-Express nach Paris (ISBN: 9783836959858)

Mit dem Orient-Express nach Paris

(16)
Erschienen am 25.09.2017
Cover des Buches Jeder kann was! (ISBN: 9783943969078)

Jeder kann was!

(2)
Erschienen am 05.05.2014
Cover des Buches Das Alphabet des Pfiffikus (ISBN: 9783946368106)

Das Alphabet des Pfiffikus

(1)
Erschienen am 17.12.2021
Cover des Buches Angst und Mut sind supergut! (ISBN: 9783769316773)

Angst und Mut sind supergut!

(0)
Erschienen am 25.11.2024
Cover des Buches Prinzessin Erdbert (ISBN: 9783751904018)

Prinzessin Erdbert

(0)
Erschienen am 15.06.2020

Neue Rezensionen zu Thorwald Spangenberg

Cover des Buches Das Alphabet des Pfiffikus (ISBN: 9783946368106)
mama_liestvors avatar

Rezension zu "Das Alphabet des Pfiffikus" von Günter Fischer

mama_liestvor
Teekessel Bildgeschichten

Ein Teekessel Bildgeschichtenbuch und noch soviel mehr ... All das findet man in diesem hervorragenden Buch für Groß und Klein aus dem Mons Verlag. Günter Fischer erklärt viele doppeldeutige Begriffe von A-Z. Mit vielen außergewöhnlichen und zauberhaften Illustrationen von Thorwald Spangenberg.

Das wertvolle Buch erklärt auf jeder Doppelbuchseite ein Teekesselbegriff nach Alphabet  und unterschiedlichen Lebensbereichen und Jahrhunderten. Günter Fischer stellt sie dabei gegenüber , beschreibt und erklärt Sie auf eine kurzweilige, humorvolle aber auch nachdenklich stimmende Art. Die Texte sind in Verform geschrieben. Hier macht das Vorlesen Spaß und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein Wortbeispiel aus dem Buch ist z.b DER BIENENSTICH .. zum Teekessel - Wortspiel .. zu einem der schmerzhafte Stich der Biene und ein leckerer Hefekuchen mit cremiger Füllung ...Ein tolles Mitmach- und Ratebuch für Schulkinder & Erwachsene und so viel mehr .... 

Das Teekessel Spiel hat mir in meiner Schulzeit immer sehr viel Spaß gemacht . Daher habe ich mich sehr über das neue Buch aus dem Mons Verlag gefreut :) Ein großer Vorlesespaß zum philosophieren , lachen , raten und lernen. Ein pfiffiges, außergewöhnliches Alphabet ,das ganz bestimmt das Wissen über einzelne Sprachbedeutungen fördert , Spaß macht und dazu noch etwas ganz besonderes zum gemeinsamen Schmökern :)

Cover des Buches Leonardos Flugmaschinen (ISBN: 9783836956567)
EmiliAnas avatar

Rezension zu "Leonardos Flugmaschinen" von Stephan Martin Meyer

EmiliAna
Fliegen wie ein Vogel


Nachdem der vierzehnjährige Anselmo seine Eltern durch die Pest verloren hat, findet er Aufnahme bei seinem Onkel Giovanni, einem Kapuzinermönch, der derzeit in einem Konvent, einer Art Einsiedelei lebt. Doch was für ein Unterschied ist dieses karge Mönchsleben für den Jungen aus Perugia, dessen Vater als Arzt an der Universität Medizin lehrte und in dessen Elternhaus Künstler und Wissenschaftler ein und aus gingen! Bei den Kapuzinern wartet ein Leben in Armut und Entsagung auf den traurigen Jungen, mit dem er sich nur schwer anfreunden kann.


Doch dann findet er in Giovannis Werkstatt, in der dieser alles für den Konvent notwendige herstellt, was man selber bauen kann, einen Kasten mit Zeichnungen, die von dem großen Leonardo da Vinci höchstpersönlich stammen und die dem ehemaligen Schreiner Giovanni vom Meister selbst übereignet wurden, weil dieser seine Unterlagen im Angesicht des nahen Todes geordnet hinterlassen wollte und weil er jemanden brauchte, der die Zeichnungen seiner Konstruktionen und Maschinen nicht nur verstand, sondern auch zu würdigen wusste.


Anselmo, der wie der Universalgelehrte von einer großen Neugierde besessen ist und besonders gerne Vögel beobachtet und Skizzen von ihnen im Flug anfertigt, ist sofort gefesselt! Er vertieft sich in die Zeichnungen und erkennt bald, dass Leonardo mit Flugapparaten experimentierte, deren Konstruktion er minutiös festgehalten hat.


Von nun an ist der Junge geradezu besessen davon, die Apparate selbst nachzubauen, zuerst heimlich, dann zusammen mit Giovanni - und als beider heimliches Treiben schließlich von den Mitbrüdern des Onkels entdeckt wird, kommt es zu Problemen! Denn Fliegen - das ist Gotteslästerung, das bedeutet, sich über den Schöpfergott zu erheben. Doch dank Anselmos überzeugenden Argumenten lassen sich die Kapuzinerbrüder von dem Eifer der beiden Baumeister anstecken und geben ihnen die Erlaubnis, mit ihren Experimenten fortzufahren. Das geht so lange gut, bis die strengen Franziskaner in ihrem Kloster in Assisi von den Vorgängen in der Einsiedelei Wind bekommen - und sich auf den Weg machen, um der Gotteslästerung ein Ende zu setzen....






Die beiden Autoren haben ein sehr informatives und spannendes Buch für junge Leser geschrieben und mit detaillierten Zeichnungen versehen, sobald es um den Nachbau der Flugmaschinen geht, und anderen eher unscharfen, an naive Malerei gemahnende Bilder, wenn Alltag und Arbeit der Kapuzinerbrüder als auch Landschaften illustriert werden sollen. Eine interessante Mischung, die der fesselnden Geschichte ihren besonderen Reiz gibt!


Ursprünglich, wie schon erwähnt, für Kinder gedacht, fasziniert das Buch jedoch auch ebenso erwachsene Leser, denn der Hintergrund, vor dem sich Anselmos fiktive Geschichte abspielt, ist einer Zeit entnommen, die sicherlich nicht Allgemeingut und jedem erwachsenen Leser vertraut ist. Es ist die Zeit nach Leonardo da Vincis Tod, genauer gesagt zwanzig Jahre danach, denn die Handlung spielt im Jahre 1539. Der Leser jeder Altersgruppe erfährt auf sehr verständliche, aufs Wesentliche reduzierte Art und genau auf den Punkt gebracht eine ganze Menge über den Meister selbst, dessen Interesse für die Welt um ihn herum keine Grenzen kannte, dessen Neugierde unersättlich war und den es nie lange an einem Ort hielt, der selten auch Dinge, die er begann, zu Ende geführt hat.


Die Zeit war reif für einen wie ihn, denn das Mittelalter war vorüber und die Renaissance setzte ein und mit ihr eine Zeit der großen Entdeckungen und Erfindungen und einem Auf-den-Kopf-stellen des damaligen Weltbildes. Es war die Zeit, in der Erkenntnis und Vernunft sich zur göttlichen Lehre gesellten und mit ihr in Konkurrenz traten. Was wiederum die Inquisition auf den Plan treten und sie ihr allseits bekanntes und berüchtigtes Unwesen treiben ließ!


Und damit ist die Brücke gebaut zu unsren Kapuzinern, die neben Anselmo die Protagonisten des lesenswerten Werkes von Meyer und Spangenberg sind und die sich von den Franziskanern abgespalten hatten und damit eine religiöse Gegenbewegung ins Leben gerufen haben. Auch sie wurden von der Inquisition verfolgt, deren ausführende Organe Dominikaner- und Franziskanermönche waren, und mussten sich daher in acht nehmen.


All das kommt wunderbar zum Ausdruck in der Geschichte, in deren Zentrum doch eigentlich die Neugierde eines Jungen steht, der es sich in den Kopf gesetzt hat, Leonardos Flugmaschinen nicht nur zu bauen, sondern auch auf ihre Tauglichkeit hin zu prüfen.


Fazit: ein sehr gehaltvolles, kurzweiliges und außerordentlich mitteilungsfreudiges Buch, das auf gerade mal 79 Seiten Leonardos Zeit, eine Zeit des Umbruchs, so zum Leben erweckt, dass der Leser eine unmittelbare Nähe zu dem neugierigen Genie und seinen originellen Ideen, als auch großartigen Werken verspürt, die sich eben nicht auf "La Gioconda", die weltberühmte Mona Lisa, oder das Abendmahl-Fresko reduzieren lassen!


Cover des Buches Leonardos Flugmaschinen (ISBN: 9783836956567)
W

Rezension zu "Leonardos Flugmaschinen" von Stephan Martin Meyer

WinfriedStanzick
Wieder ein sehr gelungenes Werk von Stephan Martin Meyer und Thorwald Spangenberg


 

Mit ihren beiden Büchern „Mit dem Zeppelin nach New York“ und „Mit dem Orient-Express nach Paris“ haben die beiden Autoren des vorliegenden Buches schon erfolgreich gezeigt, wie man mit einer erfundenen Rahmengeschichte, in der Kinder die Hauptrolle spielen, ein historisches Geschehen spannend und informativ vermitteln kann.

 

In ihrem neuen Buch rechtzeitig zum 500. Todestag von Leonardo d Vinci erschienen widmen sie sich dessen Flugmaschinen.

 

Sie erzählen die Geschichte des vierzehnjährigen Anselmo, der nach dem Pesttod seiner ganzen Familie 1539  von seinem Onkel Giovanni, eine Kapuzinerbruder, in ein Konvent in Assisi gebracht und dort aufgenommen wird. Das karge und arbeitssame Leben der Mönche gefällt Anselmo zunächst überhaupt nicht. Doch eines Tages stößt er bei seinen Erkundungen auf geheimnisvolle Zeichnungen von Leonardo da Vinci, die dieser von ganz besonderen Flugapparaten gemacht hat und die auf ungeklärte Weise in das Kloster gelangt sind.

 

Diese Zeichnungen wecken den Eifer und den Forschergeist von Anselmo und er spürt nur noch den Wunsch endlich selbst zu fliegen. Doch nicht allen Mönchen im Konvent gefällt dieser Wunsch und sie beäugen das Tun ihres Schützlings mit Argwohn.

 

Das Buch ist eine sehr informative und spannende Reise in die Zeit des berühmtesten Erfinders und Künstlers der Welt, der im Mai vor 500 Jahren gestorben ist. 

 

Gleichzeitig vermittelt es seinen jungen Lesern viel von dem Leben in einem Kloster und den Vorstellungen und dem Glauben der Mönche.

 

Wieder ein sehr gelungenes Werk von Stephan Martin Meyer und Thorwald Spangenberg.

 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Thorwald Spangenberg wurde am 25. Juni 1982 in Hamburg geboren.

Community-Statistik

in 61 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks