Schön ist er auf jeden Fall, berühmt wohl auch. Aber das liegt sicher auch an seiner Verbindung zu Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicolson, die das Anwesen 1931 kauften, vor dem Verfall retteten und eine eindrucksvolle Gartenlandschaft schufen. Damals, so liest man in diesem Buch, war alles noch locker und leicht. Sackville-West war keine Gärtnerin, aber sie hatte Geschmack und Ideen. Ihr Garten entstand Schritt für Schritt nach ihren Vorstellungen. Perfektion war nicht ihr Ding.
Das sollte sich nach ihrem Tod und dem nur etwas späterem Hinscheiden ihres Mannes ändern. 1967 ging Sissinghurst an den sogenannten National Trust, eine gemeinnützige Organisation für Denkmalpflege. Schon zu Lebzeiten von Vita Sackville-West und Harold Nicolson, die zwar verheiratet, aber beide homosexuell waren, besaß ihr Garten eine gewisse Berühmtheit. Nun aber stand er noch mehr im Lichte der Öffentlichkeit, konnte besucht und begutachtet werden. Das wiederum veränderte ihn. Denn die Gärtnerinnen konnten die Lässigkeit, mit den Sackville-West ihn angelegt hatte, nicht länger hinnehmen. Ihr gärtnerischer Ehrgeiz war geweckt und führte zum Streben nach Perfektion, was den ursprünglichen Charakter des Gartens veränderte und in gewisser Weise ins Gegenteil verkehrte.
Erst viel später wurde diese unselige Entwicklung rückgängig gemacht, unter anderem auch unter einem gewissen Einfluss des Autors dieses schönen Bild-Text-Bandes, in dem die Entwicklung dieses Gartens und seine Verbindung zu Sackville-West und Nicolson eindrucksvoll und großer Ausführlichkeit beschrieben wird. Man lernt diesen Garten, so wie er heute ist, in allen Einzelheiten und mit vielen schönen Fotografien kennen.
Für Gartenfreunde ist dieser Band mit Sicherheit eine Anregung. Ob der Garten nun der schönste oder berühmteste der Welt ist, sei einmal dahingestellt. Das ist im Angesicht seiner Schönheit auch letztlich völlig unwichtig. Wer sich mit solchen Fragen beschäftigt oder mit einem Notizbuch durch diesen Garten läuft, hindert sich nur selbst am Genießen. Ob Vita Sackville-West auch durch andere Gärten gerannt ist, um sich Anregungen zu besorgen oder Fremdes nachzumachen, ist nicht überliefert. Bekannt ist jedoch, dass sie eigene Vorstellungen besaß und ihnen folgte. Und gerade davon lebt ihr Garten noch heute.
Tim Richardson
Lebenslauf von Tim Richardson
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Tim Richardson
Sissinghurst
Die neuen englischen Gärten
The Garden Book, Revised and updated edition
Neue Rezensionen zu Tim Richardson
Klappentext:
„Sissinghurst, der historische Landsitz in der englischen Grafschaft Kent, ist Sehnsuchtsort zahlloser Pflanzenfreunde, denn dort befindet sich ein unvergleichlicher Garten. Die berühmte Schriftstellerin Vita Sackville-West und ihr Mann Harold Nicolson erworben das Anwesen 1931 und verwandelten den Park im Laufe der Jahrzehnte in eine atemberaubende grüne Oase.
Tim Richardson nimmt den Leser mit auf eine Tour durch die einzelnen Gartenräume und erläutert ihre historische Planung und Gestaltung. 1967 übernahm der National Trust das Gelände und sorgte dafür, dass die ursprünglichen Entwürfe Sackville-Wests und Nicolsons erneut umgesetzt wurden. Diese Anlage ist eine einzigartige Quelle der Inspiration für Gartenfreunde!“
Dieser (Bild)Band ist wahrlich ein echtes Sahnestück für alle Gartenenthusiasten und Hobbygärtner. Hier wird der wohl schönste Garten der Welt - Sissinghurst - ganz wunderbar erklärt aber eben auch mit Fotos gehuldigt. Zum Inhalt will ich hier gar nicht viel erzählen, denn das ist ein echtes Geheimnis und sollte von jedem Leser selbst erlesen/studiert werden. Die Optik und Haptik ist hier sehr elegant und dem Thema entsprechend. Dieses Buch kommt von der Größe und Form einem Coffetable-Book gleich und auch die Seitenstruktur und die Aufteilung von Wort und Bild sind äußert geschmackvoll arrangiert.
Beim betrachten der Bilder und lesen der Texte kann man gänzlich abtauchen und in Gedanken durch dieses Gartenareal lustwandeln - und genau dafür gibt es 5 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Tim Richardson ermöglicht mit seinem Buch über Sissinghurst den Gartenliebhabern dieser Welt einen fast schon traumwandlerischen Spaziergang durch die historische und opulente Gartenanlage.
Gegliedert in die zwölf einzelnen Gartenbereiche(u.a Cottage-Garten, Nussgarten, Frühlingsgarten, Rosengarten...) wirken die erklärenden Texte und eindrucksvollen Fotos wie eine sehr ausführliche Gartenführung, um hier auch jeden noch so kleinen versteckten Winkel und jede noch so verwunschene Ecke kennenzulernen und die üppige Fülle an Blumen zu genießen. Die einzelnen Gartenräume, sowie ihre historische Planung und Gestaltung werden erläutert und mit Skizzen. sowie den Namen der im Garten befindlichen Pflanzen zugänglich gemacht.
Es ist eine olfaktorische Wallfahrt für die Nase, denn köstliche Duftwolken hüllen den Gartenbesucher ein und lassen ihn die Wohlgerüche mit einem Lächeln auf den Lippen einatmen.
Die verschwenderische Blütenpracht ist ein Genuss für Augen und Sinne, denn hier ist nicht ein Garten nach Normen und Regeln gestaltet, sondern nach Vita Sackville-Wests Motto "stopfen,stopfen,stopfen" entstanden, der ihre Vision vom Traumgarten in einem Feuerwerk an Farben und Blüten explodieren lässt.
Auch gewährt Tim Richardson einen sehr intimen Einblick in das Leben des außergewöhnlichen Paares - Sehnsüchte, Leidenschaften, Träume - all das fließt in den märchenhaften Garten mit ein und lässt ihn verwunschen, magisch und geheimnisvoll wirken. Es käme wohl niemand auf die Idee, dass dieses poetische Refugium einmal ein Gefängnis gewesen ist.
Dieses Buch ist eine Hommage an Vita Sackville-West und ihren Mann, Sir Harold Nicolson und eine Liebeserklärung an einen zauberhaften Garten, der mit Charme und überraschenden Momenten seine Besucher in den Bann zieht.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken
von 1 Leser*innen aktuell gelesen