Der amerikanische Militärseelsorger Henry Gerecke begleitet führende Nazigrößen seelsorgerisch während der Nürnberger
Gerichtstage zwischen 1945 und 1946 .
Dieses Sachbuch schildert das LEben dieses Henry Gereckes von
1918 bis 1946. Dabei erfährt der LEser einiges über GEreckes Vorgeschichte und die GEschehnisse des zweiten Weltkrieges aus
amerikanischer Sicht.
Dabei springt der Autor häufig in der ZEitebene hin und her, so das man beim LEsen sehr aufpaßen muß den Faden nicht zu verlieren.
Außerdem kommt es sehr oft zu einer Art Aufzählung von historischen Fakten und persönlichen Erlebnissen , die sich schlagauf Schlag aneinanderreihen, so das das LEsen oft sehr anstrengend ist.
Erst in der Mitte des Buches gelangt man zu den Nürnberger Prozessen, die ja eigentlich das zentrale Thema dieses Buches darstellen.
Von der sachlichen Seite her , liefert das Buch eine Unmenge an Informationen, die sicherlich zum Verständnis des Prozeßverlaufes wichtig sind, aber für den LEser nicht immer gut lesbar aufbereitet werden.
Auch kommt mir persönlich der KOnflikt der VErgebung viel zu kurz.
Einige der Nazigrößen nähern sich scheinbar durch Gereckes Bemühungen dem christlichen Glauben wieder an und nehmen vor ihrer VErurteilung das Abendmahl entgegen.
Der MEnsch kann ihnen ihre Taten nicht verzeihen, Gott schon.
Es ist natürlich interessant die persönliche und emotionale Seite der führenden Naziköpfe kennenzulernen. Aber geben sie wirklich ein wahres BIld ihrer eigenen Meinung wieder?
Manche lügen ganz bewußt während des Prozeßes, warum sollten sie GErecke die Wahrheit sagen?
Aber Gott können sie ja schließlich nicht belügen und sich selber auch nicht.
DAs Buch ist durch die große Informationsmenge ersteinmal erschlagend, durch die Gräueltaten der NAzis bedrückend und fürchterlich, aber durch die BErichterstattung GEreckes auch sehr gefühlvoll und menschlich.
Der Punktabzug kommt in erster LInie durch den Schreibstil, der mir persönlich zu sprunghaft und aufzählend ist.
Der persönliche Vorgeschichte GEreckes wird am Anfang zuviel Raum gegeben.
Gut finde ich ,das GErecke sich nicht anmaßt selber zu urteilen.
Seine eigenen BEweggründe werden verständlich erklärt. Am Ende wird nochmal der Aspekt der VErgebung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ein tiefbewegendes Buch, das die Nürnberger Prozesse von der menschlichen Seite her angeht.
Tim Townsend
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Tim Townsend
Letzte Begegnungen unter dem Galgen
Neue Rezensionen zu Tim Townsend
>"Vergebt denen, die euch Böses tun." Aber was ist, wenn das Böse millionenfacher Mord ist?
Nürnberg 1946. Die Hauptkriegsverbrecher werden angeklagt und erwarten ihren Tod. Der Militärseelsorger Henry Gerecke führt mit vielen von ihnen Gespräche, darunter Hermann Göring, Albert Speer, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und Rudolf Hess. Manche der Angeklagten reagieren mit Ablehnung auf die christliche Botschaft, andere gleichgültig, doch manche scheinen echte Reue zu zeigen. Das bringt Gerecke in ein Dilemma: Gilt Gottes Gnade auch den Menschen, die sich schwerster Verbrechen schuldig gemacht haben? Oder verharmlost Vergebung ihre Sünden?<
(Artikelbeschreibung zum Buch "Letzte Begegnungen unter dem Galgen" von Tim Townsend, SCM Verlag )
Es ist schon einige Tage her, dass ich dieses Buch beendet habe. Ein Buch über den amerikanischen Militärseelsorger und Pastor Henry Gerecke, der 1946 bei den Nürnberger Prozessen dabei war und für die Gefangenen ein offenes Ohr hatte.
Doch was bewegte ihn dazu, sich dieser Aufgabe zu widmen?
"Die Vergebung durch Christus, sie bewegte Gerecke tief, als er dort auf der Parkbank saß und Gott um Weisung bat. [...] Wann sollte er je die Sünde hassen, aber den Sünder lieben wie nie zuvor, wenn nicht jetzt? Er ging zurück in Sullivans Büro und sagte: >>Ich mach´s.<<" (Seite 113, Letzte Begegnungen unter dem Galgen)
Gerecke war sich seiner Aufgabe bewusst und er war sich der Gräueltaten der Menschen bewusst, die er zu betreuen hatte. Einige Tage zuvor hat er das KZ Dachau besucht und es nahm ihm schier den Atem, zu was ein Mensch fähig war. Doch er war auch ehrgeizig und wollte, dass die Nazi-Größen sich ihrem Glauben wieder zu wendeten, den Glauben, den sie für die Ideologie aufgegeben hatten.
Durch Tim Townsend Buch wird eine andere Sichtweise auf die Nürnberger Prozesse gezeigt, die sich von den anderen Büchern weit abhebt. Durch seine sehr gute Recherchearbeit gelang es dem Autor ein Buch zu schreiben, dass den Leser an Gereckes Seite stellt und mit Gerecke zusammen, die Nürnberger Prozesse verfolgt.
Gerecke leistete dabei nicht nur die seelsorgerische Arbeit im Gefängnis, sondern besuchte jeden Prozesstag, weil er beide Seiten der Geschichte hören wollte. Und er kümmerte sich auch um die Frauen und Kinder der Männer, die ihm nach und nach Vertrauen schenkten.
Es ist schwer die richtigen Worte zu finden, weil mich beim Lesen dieses Buches so viel durch den Kopf ging. Auf einmal sieht man nicht mehr nur die Taten, die diese Monster in der Schreckensherrschaft von Hitler begangen haben, sondern aus den Monstern werden Menschen.
"Obwohl die Nazi-Kriegsverbrecher andere Taten begangen hatten als >>normale<< Sünder, kann Gerecke sie nicht als Kinder der Finsternis gesehen haben, und erst recht sah er ihre Frauen und Kinder nicht so." (Seite 317, Letzte Begegnungen unter dem Galgen)
Tim Townsend hat ein hervorragendes Buch über Henry Gerecke geschrieben, über seine Zeit in Nürnberg, aber auch über sein Leben davor und nach den Prozessen. Er beleuchtet aber nicht nur das Leben von Gerecke, auch O Connor, der für die katholischen Häftlinge als Seelsorger in Nürnberg gearbeitet hat, bekommt Raum in diesem Buch. Während Gerecke nach seiner Zeit in Nürnberg über seine Arbeit gesprochen hat, hat O Connor nie ein Wort über diese Zeit verloren.
Den einzigen Kritikpunkt den ich an diesem Buch habe, ist die, besonders im ersten drittel, Sprunghaftigkeit des Autors. Als er Gereckes Werdegang, der an manchen Stellen sehr interessant war, wiedergibt, wird er zum Teil sehr ausschweifend und auch im Zeitgeschehen springt er oft vor und zurück und es war für mich keine klare Linie zu erkennen.
Henry Gerecke hat nach seiner Zeit in Nürnberg weiterhin als Gefängnisseelsorger und Pastor einer Gemeinde gearbeitet. Bis er 1961 mit 68 Jahren verstarb. Aber sein Wirken, sowohl bei den Nürnberger Prozessen als auch danach, als Pastor und Seelsorger haben deutliche Spuren hinterlassen. Sie tragen dazu bei, dass Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Zum Inhalt
Der Autor nimmt die Begegnungen und Begleitungen der hochrangigen Nazi-Verbrecher beim Nürnberger Prozeß durch den amerikanischen Militärseelsorgers Henry Gerecke in den Blick.
Doch warum wurden diese Verbrecher, die so menschenverachtende Vernichtungsmaschinerien in Gang setzten überhaupt seelsorgerlich begleitet? Auch das hat der Autor recherchiert:
S. 14 " Aufgrund der Genfer Konvention haben Kriegsgefangene Anspruch auf seelsorgerliche Begleitung. Oberst Andrus, Kommandant des Nürnberger Gefängnisses, legte großen Wert darauf, für diesen Dienst zu sorgen. Während die Nationalsozialisten ihren Gegnern (fast) jegliche geistliche Begleitung auf dem letzten Weg verweigerten, war es für die Amerkikaner keine Frage, dafür Seelsorger bereitzustellen."
Wichtig ist dem Autor aber auch die Motivation Gereckes zu beleuchten indem er von dessen Herkunft und bisherigem Berufsweg erzählt.
Neben Gerecke gab es auch noch einen katholischen Seelsorger. Und auch Andrus, der Gefängnisleiter, wird in den Blick genommen.
Gerecke und sein Kollege O Connor begleiten die Nazis während der Gefangenschaft bis zur Urteilsverkündung. Es gibt 11 Todesurteile, 7 Gefängnisstrafen und einige Freisprüche. Sie begleiten die Nazis mit Todesurteil dann auch bis an den Galgen und deren Familien teilweise auch darüber hinaus.
Ganz wichtiger Aspekt: Gerecke will beide Seiten kennenlernen: das was die Nazis ihm erzählen, aber auch das was das Gericht ihnen vorwirft und an Beweisen vorlegt. Dass er deshalb neben den regelmäßigen Besuchen bei den Gefangenen auch im Gericht sitzt, das finde ich großartig. Und er findet Zugang zu einigen von ihnen, kann sie zu Andacht und Bibelarbeit bringen
Dabei werden die Begleitumstände des Prozesses, bspw. die monatelange Dauer und die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen ebenso nahegebracht wie die Lebensumstände im Nachkriegsdeutschland. Die Greueltaten werden teilweise sehr detailliert beschrieben. Die Funktionen der Nazis und die Entscheidungsstrukturen erläutert. Und auch von den Familien der Nazis wird erzählt - von ihrer Herkunkft biografisch aber auch von dem Umgang ihrer Frauen und Kinder mit dem Prozeß.
Im Zusammenhang mit den Hinrichtungen sind einige Ausführungen zu Vergebung und Versöhnung, hergeleitet aus dem Judentum und Christentum, eingefügt worden.
Das Buch endet schließlich mit dem weiteren Lebensweg Gereckes nach dem Prozeß bis zu seinem eigenen Tod.
Persönlicher Eindruck
Gereckes Motivation und Einschätzung der Nazi-Größen, der Wandel der dargestellt wird, die Nähe des Erzählens - das alles macht das Buch aus meiner Sicht zu einem sehr wichtigen Instrument, die Nazi-Verbrechen nicht zu vergessen - und daneben auch einen Bogen zu spannen zu dem "Mensch hinter dem Verbrecher".
S. 25 "Dies war der eigentliche Grund, warum Gerecke den Auftrag in Nürnberg angenommen hatte. Hier waren Männer, die dem christlichen Glauben den Rücken gekehrt hatten in dem Wahn, dass am von den Nazis gereinigten deutschen Wesen die Welt genesen würde. Sie hatten den in den Zehn Geboten formulierten Bund mit Gott gebrochen, und Gerecke glaubte, dass es seine Pflicht als Pastor und Seelsorger war, diesen Seelen Erlösung zu bringen und so viele dieser Nazi-Größen, wie er konnte, vor ihrer Hinrichtung zum Glauben zu bringen."
Ein steiles Argument, das mich als Leserin herausfordert - Gedanken, die auch Gerecke hatte, nämlich ob es wirklich Vergebung für solche Greueltaten gibt, ob Menschen durch ihr Tun den Anspruch auf Vergebung verlieren können, ob und wie man nach solchen Taten wirklich aufrichtig zum Glauben und einem Christsein zurück kehren kann.
Ob die Nazis wirklich reumütig zum Glauben zurückkehrten oder Gerecke etwas vorspielten, das kann der Leser nicht einschätzen. Gerecke prüft die Gläubigkeit aus seiner Sicht sehr akribisch bevor er das Abendmahl mit demjeinigen feiert.
Die Beschreibungen sind detailliert und nachvollziehbar. Teilweise fühlte ich mich in die Zeit zurück versetzt.
Aber manchmal springt die Erzählung zu sehr, was (so vermute ich) wohl daran liegt, dass der Autor die Erzählungen wiedererzählt: ihm wurde alles von Gereckes Kindern und Enkeln erzählt.
Die Durchführung der Erhängungen - mit den wohl absichtlich herbei geführten Gesichtsverletzungen bei den Nazis durch das Aufschlagen an den Fall-Luken. Einerseits kann ich ein wenig verstehen, dass dem einen oder anderen der "normale" Erhängungstod nicht qualvoll genug erschien für diese Männer - andererseits frage ich mich, womit Menschen solche Quälerei verdient haben. Ich bin da ehrlich etwas zwiegespalten. Die Männer habe ich nicht so sehr bedauert um das Urteil - wohl aber um die Durchführung der Erhängung, die eben absichtlich brutal durchgeführt wurde.
Wertvoll fand ich die Ausführungenn zu Vergebung und Versöhnung, hergeleitet aus dem Judentum und Christentum.
Das Cover und Aufmachung
Hochwertiges Hardcover mit Schutzumschlag ohne Lesebändchen.
Die Gestaltung ist sachlich, trist - und das ist absolut passend zum Thema des Buches.
Zum Autor (laut Amazon)
Tim Townsend: Tim Townsend hat an der Columbia Universität und an der Yale Divinity School Journalismus studiert, für das Wall Street Journal, die New York Times, den Rolling Stone und andere Publikationen geschrieben und wurde mehrfach als "Religion Reporter of the Year" ausgezeichnet. Er ist Autor und Herausgeber beim Pew Research Center, einem Meinungsforschungsinstitut in Washington, D.C.
- Gebundene Ausgabe: 400 Seiten 29,95€
- E-Book 17,99€
- Verlag: SCM Hänssler; Auflage: 1 (17. August 2016)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3775156348
- ISBN-13: 978-3775156349
Gespräche aus der Community
Letzte Begegnungen unter dem Galgen von Tim Townsend

Zum Inhalt:
"Vergebt denen, die euch Böses tun." Aber was ist, wenn das Böse millionenfacher Mord ist?
Nürnberg 1946. Die Hauptkriegsverbrecher werden angeklagt und erwarten ihren Tod. Der Militärseelsorger Henry Gerecke führt mit vielen von ihnen Gespräche, darunter Hermann Göring, Albert Speer, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und Rudolf Hess. Manche der Angeklagten reagieren mit Ablehnung auf die christliche Botschaft, andere gleichgültig, doch manche scheinen echte Reue zu zeigen. Das bringt Gerecke in ein Dilemma: Gilt Gottes Gnade auch den Menschen, die sich schwerster Verbrechen schuldig gemacht haben? Oder verharmlost Vergebung ihre Sünden?
Zur Leseprobe:
https://www.scm-verlag.de/media/import/mediafiles/PDF/395634000_Leseprobe.pdf
Infos zum Autor:
Tim Townsend hat an der Columbia Universität und an der Yale Divinity School Journalismus studiert, für das Wall Street Journal, die New York Times, den Rolling Stone und andere Publikationen geschrieben und wurde mehrfach als "Religion Reporter of the Year" ausgezeichnet. Er ist Autor und Herausgeber beim Pew Research Center, einem Meinungsforschungsinstitut in Washington, D.C.
Falls ihr eines der 5 Exemplare gewinnen wollt, bewerbt euch bis zum 30. September 2016, 24 Uhr hier im Thread mit einer Antwort auf die Frage: Warum möchtet ihr mitlesen ?
Wichtige Hinweise zu eurer Bewerbung:
Ein Gewinn verpflichtet innerhalb von ca 4 Wochen nach Erhalt des Buches zum Austausch in der LR mit den anderen Teilnehmern über alle Leseabschnitte sowie zur Veröffentlichung einer Rezension, die möglichst breit gestreut werden soll.
Bewerber mit privatem Profil , erwiesene Nichtleser , sowie jene ohne Rezensionen werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine CHRISTLICHE LESERUNDE handelt, das Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen und so spielen christliche Werte eine wichtige Rolle.
Ich freue mich auf eure Bewerbungen.
Wer mit einem eigenen Exemplar bei dieser Leserunde mitlesen möchte, ist natürlich herzlich willkommen.
ACHTUNG : ES GIBT EIN NEUES BEWERBUNGSVERFAHREN VON LOVELYBOOKS. NUR WER SICH UNTER BEWERBUNG EINTRÄGT KANN NACHHER AUSGEWÄHLT WERDEN !!! BEI MIR FUNKTIONIERT DAS MIT DEN ADRESSEN NICHT: ICH BRAUCHE VON DAHER DIE ADRESSEN NACH DER AUSLOSUNG !!
Bitte beachtet, dass wir Gewinne nur einmal pro Haushalt vergeben und dass ich innerhalb von 3 Tagen eure Rückmeldung brauche, wenn ihr mitlesen möchtet.
Start der Leserunde: 10.Oktober 2016
Community-Statistik
in 12 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel