Tina Weiss, geb. 1973, aufgewachsen in der Nähe von Bern, ist eine sehr aktive und vielseitig interessierte Frau. Die gelernte Buchhändlerin war unter anderem Moderatorin eines Erotikmagazins, Redakteurin, Reporterin, Stylistin von Models und Prominenten. Sie wurde zu „Venus“ und erfand das Online-Magazin „World of Venus“. Fashion, Lifestyle, Drogen, Sex… das war lange ihre Welt. Doch dann spürte sie eine Leere in sich, die sie unbedingt wieder füllen wollte. In Indien erlebt sie eine Wandlung und findet zum christlichen Glauben.
Erster Eindruck: Ein unerwartet schweres Buch, was mich sehr überrascht. Ein schönes Cover mit einer in die Kamera strahlenden Frau. Im Mittelteil des Buches hat es Fotos, die einen solchen Bericht immer sehr bereichern.
Ein langweiliges Leben zu führen (dabei gälte es noch zu definieren, was „langweilig“ bedeutet), wäre für Tina Weiss lange Zeit die Höchststrafe gewesen. Immer wieder probiert sie Neues aus. Es wird alles sehr ausführlich beschrieben, was für mich leider ermüdend war. Üblicherweise hat ein Buch ca. 50 Seiten Zeit, mich zu überzeugen, weiterzulesen. Und schon bevor ich diese 50 Seiten gelesen habe, hätte ich am liebsten aufgehört. Da ich jedoch unbedingt wissen wollte, wie es zu ihrer Wandlung kommt, musste ich dranbleiben. Die Geschichte müsste deutlich gestrafft werden, so ist z.B. für mich absolut nebensächlich, von welcher Marke ihr Snowboard ist, wie die Stellung heisst, mit der sie auf dem Brett steht („goofy“) oder zu welchem Event sie eine rosa Panty trug. Ebenso interessiert es mich nicht im Detail, dass Promi X an dieser Feier war und Promi Y an der nächsten. Und weiter ist es für mich nicht wichtig, welcher Bettgefährte nun wieder an der Reihe war. Sorry. Ein bisschen erinnert es mich an Tagebucheinträge. Der Teil über Tina Weiss‘ „altes“ Leben hätte für mich von ca. 210 Seiten auf etwa 50 Seiten gekürzt werden müssen.
Tina Weiss stammt wie ich aus der Region Bern und ist nur ein Jahr jünger als ich, da könnte man meinen, dass wir uns nahe sind. Doch die Beschreibungen zeigen, dass ihr und mein Leben so weit auseinander sind, wie der Mond von der Erde… Drogen, Alkohol, Sex, Geltungssucht, Schwangerschaftsabbrüche – dies sind nur einige Stichworte, die mir zu der früheren Tina Weiss in den Sinn kommen. Mir ist wichtig, Folgendes festzuhalten: Ich will Tina Weiss‘ früheres Leben in keiner Weise bewerten. Meine Kritik gilt einzig der Umsetzung der Geschichte im Buch.
Fazit: Die zu ausufernden Beschreibungen der ersten 210 Seiten haben mich leider sehr ermüdet und das haben auch die restlichen Seiten über ihre Zeit in Indien und ihre Rückkehr in die Schweiz nicht mehr wettmachen können. Schweren Herzens gibt es von mir nur 2 Sterne, schade (ebenfalls bedauerlich war, dass das Buch während des einmaligen Lesens teilweise auseinanderfiel). Ich wünsche Frau Weiss, bzw. Frau Schmidt, wie sie seit ihrer Hochzeit im Jahr 2016 heisst, alles Gute.
Tina Weiss
Alle Bücher von Tina Weiss
Venus
Neue Rezensionen zu Tina Weiss
Insgesamt eine sehr interessante Lebensgeschichte: Tina Weiss berichtet von ihrer Kindheit, die relativ normal war, allerdings hat sie die Liebe und Zuwendung, die sie gebraucht hätte von ihren Eltern nicht bekommen. Sie hat eine wilde Jugend, immer auf der Suche nach mehr, macht eine Lehre als Buchhändlerin und kommt danach in das glitzernde, schillernde Leben der Modebranche, arbeitet in der Journalistenbranche, entwickelt ein eigenes Label „World of Venus“, arbeitet für den Playboy, hat eine Hostessenvermittlung und noch vieles andere. Sie lernt Stars und Sternchen kennen und behauptet ihren Platz in dieser Gesellschaft. Immer will sie die Beste sein, im Mittelpunkt stehen, beachtet und geliebt werden. Sie hat unzählige Affären, von denen sie offen und schonungslos berichtet, auch ihre zwei Abtreibungen verschweigt sie nicht. Doch immer mehr merkt sie, dass dieses Leben im Grunde nicht das ist, was sie im tiefsten Grunde sucht. Es kommt zu einer Krise, danach macht sie aber weiter wie bisher, merkt aber immer mehr, dass sie etwas anderes braucht. Dann geht sie nach Indien, um in einem christlichen Waisenhaus mitzuarbeiten. Sie lernt dort Menschen kennen, die das haben, was sie immer suchte. Sie erfährt Liebe und Annahme, lernt Jesus kennen und lässt sich taufen. Ihr neues Leben beginnt, in dem sie nach einigen Monaten in einer christlichen Lebensgemeinschaft unter Obdachlosen und Drogensüchtigen arbeitet.
Der erste Teil des Buches war mir zu ausführlich. Allerdings las ich da von einer mir bisher ziemlich fremden Welt und darüber zu lesen fand ich dennoch interessant. Teilweise war ich auch angewidert und geschockt.
Der zweite Teil ist total schön zu lesen. Tina ist endlich angekommen und verändert sich so positiv, dass man nur staunen kann, was aus einem Menschen werden kann, wenn er die unendliche Liebe Gottes kennenlernt. Ganz konsequent lebt sie ihren Glauben, indem sie Liebe an Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, weitergibt. Sie begegnet interessanten Menschen, erlebt und wagt ungewöhnliche Dinge. Ihr Leben ist ebenso wenig langweilig wie früher.
Die Geschichte von Tina hat mich sehr angesprochen, hauptsächlich aus dem Grund, weil es mich so gefreut und begeistert hat, wie Gott Tina begegnet ist. Ich liebe Lebensgeschichten, die Hoffnung vermitteln und das tut die von Tina auf jeden Fall.
Eine Lebensgeschichte mit 360 Seiten und einem Cover, auf dem die Autorin als glückliche Braut abgebildet ist
Ein Inhaltsverzeichnis mit 25 Kapiteln, eine Lebensgeschichte zwischen Freiheit und Liebe
Zum Inhalt:
Die Autorin, Tina Weiss, erzählt in ihrem Buch "Mein Leben zwischen Freiheit und Liebe" ihr aufregendes Leben, es gleich einem Roadmovie-Tripp.
Angefangen mit wilden Parties waren Alkohol, Drogen und Sex ihre ganzen Begleiter. Sie war in der Modewelt sehr erfolgreich, lernte berühmte Leute kennen und kam sehr viel in der Welt herum.
Plötzlich mit 30 kommt es zum Burn-Out. Sie spürt die innere Leere und fragt sich, soll das weiterhin (Alles in) mein(em) Leben sein?
Sie bricht alle Brücken ab und reist nach Indien.
Dort erlebt Tina, was Liebe für eine Bedeutung hat und wendet sich Gott zu. Sie läßt sich taufen und versöhnt sich mit Gott.
Als sie wieder in die Schweiz zurückkehrt, hat sie neue Ziele.
Sie widmet sich den Benachteiligten und schenkt diesen Menschen Liebe.
Fazit:
Das Buch ist flüssig geschrieben und auch zu lesen.
Leider ist im ersten Teil die Geschichte zu sehr auf Sex mit den unterschiedlichen Beziehungen fokussiert.
Dafür ist der zweite Teil viel interessanter, weil die Autorin beschreibt, wie sie den inneren Wandel und ihre Liebe durch den Glauben an Gott gefunden hat.
Mir haben auch die integrierten Fotos sehr gut gefallen.
Das Buch ist eine aufmunternde Botschaft an Menschen, wie sie ihr Leben umkrempeln können.
Gespräche aus der Community
Tina Weiss Venus
Zum Inhalt:
Über Jahre hinweg war sie die Frau, die wusste, was hip und in Mode war. Die Frau, deren Welt aus Fashion, Lifestyle, Partys, Drogen und Männern bestand: „Venus“, Tina Weiss. Die gelernte Buchhändlerin eroberte schon schnell die Schweizer Glamourszene als Fashion-Bloggerin, freie Journalistin und Fotografin für Zeitungen und Magazine. Sie moderierte TV-Sendungen, kreierte mit ihrer Agentur „World of Venus“ glamouröse Events, wurde zur Stylistin von Models und Prominenten. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere verließ Tina Weiss alles, was ihre Identität definierte und ihr im Leben Sicherheit und Sinn gab. Sie brach Kontakte zu Freunden und Familie ab und ging nach Indien, um sich selbst zu finden. Dort begegnete das frühere Promi-Girl Gottes Liebe. Hungrig nach Liebe, Anerkennung und Tiefgang, gleichzeitig verzweifelt und gefangen in Zwängen, Bindungsängsten und Narzissmus. Was dort begann, war ein Abenteuer der ganz anderen Art. Denn die wahre Freiheit ist die heilige Gebundenheit des Herzens …
Tina Weiss ist inzwischen verheiratet und heißt heute Tina Schmidt. Nach ihrer Stylisten-Karriere hat sie Theologie studiert. Sie liebt es, für Menschen zu beten und ihnen von der befreienden Botschaft von Jesus Christus zu erzählen. Sie schreibt und arbeitet als Buchhändlerin.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken