Tobi Rosswog

 4,3 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von After Work.

Lebenslauf

Als Aktivist, freier Dozent und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung »living utopia«, das »BildungsKollektiv imago« und das »Kollektiv für gelebte Utopie« mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Tobi Rosswog

Cover des Buches After Work (ISBN: 9783962380564)

After Work

 (3)
Erschienen am 01.10.2018

Neue Rezensionen zu Tobi Rosswog

Cover des Buches After Work (ISBN: 9783962380564)
W

Rezension zu "After Work" von Tobi Rosswog

Ich bleibe skeptisch
WinfriedStanzickvor 5 Jahren


Das vorliegende Buch ist in seinem Ansatz radikal. Es begnügt sich in Bezug auf die Bewertung der abhängigen Lohnarbeit nicht mehr mit Reformvorschlägen, sondern will echte Alternative aufzeigen, vom Job-Sharing bis zur Karriereverweigerung, vom Arbeiten im Kollektiv ohne Chef bis zur Debatte um ein Grundeinkommen für alle. Tobi Rosswog stellt immer wieder die Frage, warum sich Menschen einem krankmachenden Arbeitssystem ausliefern, das unsere Beziehungen belastet und schlecht für die Umwelt ist?

 

Grundlegend sei, so schreibt er, dass man sich damit auseinandersetzt, wie man wirklich leben möchte. „Sinnvoll tätig sein, statt sinnlos schuften“ ist das Motto seines Buches.

 

Beginnend mit den Fragen „Was brauche ich wirklich?“ und „Was ist mir wichtig?“ tritt der Autor mit seinem Leser in einen Dialog, regt ihn  immer wieder zum ehrlichen Nachdenken an und zeigt viele Alternativen zur gängigen Arbeitspraxis auf. Er thematisiert die Ängste, die eine Veränderung hervorruft, und beschreibt an vielen Beispielen, wie Menschen den Ausstieg aus dem Arbeitssystem gewagt haben und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.

 

Ich persönlich bin bei allen diesen Ideen schon immer skeptisch gewesen. Auch bei den Ideen, die von SPD und Grünen im Augenblick als Alternative zur Hartz IV diskutiert werden. Sie mögen für einzelne Menschen, die  wenig brauchen, interessant sein. Aber reicht das erwirtschaftete Einkommen aus solcher Art von Arbeit auch für ein Leben im Alter, oder ein Leben in einer Familie mit Kindern?

 

 

 

 

 

Cover des Buches After Work (ISBN: 9783962380564)
M

Rezension zu "After Work" von Tobi Rosswog

Ein Blick auf die Arbeitswelt aus interessanter Perspektive
M.Lehmann-Papevor 6 Jahren

Ein Blick auf die Arbeitswelt aus interessanter Perspektive

Neben dem soeben erschienen „Bullshit-Jobs“ finden sich natürlich, Zeichen der Zeit, vielfache andere, kritische Betrachtungen der modernen Arbeitswelt. In denen es, wie im vorliegenden Werk, nun deutlich weniger um eine „innere Sicht“ der Arbeit geht (wie kann man diese effektiver machen, wie kann man selbst sich im Rahmen seiner Arbeit erfüllend Verhalten und Einbringen, etc.), sondern um eine grundlegende, kritische Betrachtung der Struktur der Arbeit und der Formen der Arbeit in der Gegenwart selbst.

Wobei Tobi Rosweg in seinem schmalen Band keineswegs zu kurz greift oder die Dinge nur komprimiert darstellt, sondern in sehr erfrischender, am Ende aber sehr nachdenklich zurücklassender Weise, viele „Mythen der Arbeit“ hinterfragt und mit überaus einfach nachzuvollziehenden Gedanken neue Wege nicht nur anregt, sondern nachgerade heftig anstößt.

Denn eines ist sicherlich offenkundig: Die (ehemalige) Prognose, dass durch die Technisierung der produzierenden Abläufe die Netto-Arbeitszeit des Menschen in der Arbeitswelt stetig sinken müsste, ist so nicht eingetreten. Obwohl, wie auch Rosswog und viele andere aufweisen, die Voraussetzungen durch Rationalisierungen durchaus so eingetreten sind, wie etwa ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auch propagiert wurde.

Dennoch tritt eher das Gegenteil ein. Wer sich noch in „Lohn und Brot“ befindet, weiß eher von immensen „Arbeitszeitverdichtungen“ zu berichten, statt von Lockerungen, weniger Wochenstunden bei vollem Lohausgleich und deutlich mehr selbstbestimmter „Frei-Zeit“.

„Doch darum geht es hier nicht. Vielmehr geht es mir um eine Welt, in der wir nicht mehr arbeiten müssen und stattdessen endlich tätig sein dürfen – eine Gesellschaft nach der Ära der (Lohn-) Arbeit“.

So das erklärte Ziel Rosswogs, dass er spielerisch, aber mit guten Argumenten und interessanten Gedanken-Wendungen zumindest soweit im Buch erreicht, den Leser hochgradig interessiert und nachdenklich zurückzulassen.

Könnte es sein, wie auch in „Bullshit-Jobs“ erläutert, dass die Zeitverdichtung und die ständige Notwendigkeit zur Lohn-Arbeit in der Gegenwart strategisch gewollt ist und nicht mehr sachlich unbedingt nötig wäre? Wenn die „Maschinen-Besitzer“ die Effektivität der Herstellung teilen würden, statt die sich erhöhende Rendite „für sich zu behalten“?

Wenn doch jetzt bereits ein hoher Teil der Arbeitskräfte, und in Zukunft bis zur Hälfte der aktuell Beschäftigten, durch „Computer und Algorithmen“ ersetzt werden könnte?

Und warum ist es ein so „händeringendes“, scheinbar alleiniges Anliegen der Politik, „neue Arbeitsfelder zu erschließen“? (was Rosswog mit einem simplen „Warum (tun die das) eigentlich?“ kommentiert).

Was im Gesamten übrigens fast zwangsläufig, nicht nur bei Rosswog, zu zumindest einem ernsthafteren Bedenken als aktuelle sichtbar im Sinne eines bedingungslosen Grundeinkommens führt. Finanzkraft wäre zumindest genügend und reichlich auf dem Planeten vorhanden. Mit dem Ausblick auf eine „intrinsische Motivation“, die Menschen durchaus ja tätig werden lassen, auch außerhalb einer „Lohn-Arbeit“ Struktur.

Wie wäre es denn, wenn man sich dem System „nicht mehr beugen muss, um ein gutes Leben führen zu können“, sondern Systeme denkt und erschafft (was Zeit brauchen wird und ein radikales Umdenken), die dem Zwecke eines „guten Lebens“ a priori dienen, statt einer Rendite für wenige nachzujagen?

Ganz praktische Vorschläge legt Rosswog dem Leser bereits jetzt im Buch an die Hand, um dann durchaus auch „große Visionen“ einer Gesellschaft „jenseits der Arbeit“ fundiert vor Augen zu legen.

„Viele mögen das als Science-Fiction abtun“. Aber tatsächlich wären die technischen Voraussetzungen schon vorhanden. Wenn man diese nutzen wollte. Was sich durchaus als Frage stellt, wenn Rosswog sachlich und nüchtern aufzeigt, dass bei Weitem nicht jede Arbeit auch „förderlich“ für den Menschen ist, sondern gar auf psychischer und physischer Ebene für eine Vielzahl von Krankheiten sorgt.

Eine anregende Lektüre, selbst wenn man Rosswog nicht in jeder Weise zustimmt.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Tobi Rosswog?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks