Der gefährliche See - Wetterextreme und Unglücksfälle an Bodensee und Alpenrhein: Mit zahlreichen Fotografien
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Der gefährliche See - Wetterextreme und Unglücksfälle an Bodensee und Alpenrhein: Mit zahlreichen Fotografien"
Ein Stück exemplarischer Regionalgeschichte: sorgfältig recherchiert, gut lesbar und anschaulich bebildert.
Ein wunderbares Geschenk für alle, die den Bodensee lieben.
Vor seiner Umwidmung zur heiteren Kulisse für Wassersport und Tourismus war der Bodensee v.a. eines: ein gefährliches Gewässer. Über Jahrhunderte trat er über die Ufer, überspülte Dörfer und Felder, trennte Verbindungswege, sodass es wegen dramatischer Überschwemmungen nicht selten „Land unter!“ hieß. Immer wieder kenterten in den Stürmen des Bodensees überladene Lastensegler, sanken Handels- oder Dampfschiffe. Auch der dichte Seenebel forderte seine Opfer, ebenso die „Seegfrörnen“ in besonders strengen Wintern, wenn der See zufror und dabei so manchen Eisgänger in vermeintlicher Sicherheit wiegte.
Reich bebildert, zitatreich ausgestaltet und kurzweilig im Ton, erzählt der Band von Wetterextremen und Unglücksfällen am Bodensee und zeigt auf, wie man durch die Jahrhunderte hindurch versuchte, der Katastrophen Herr zu werden. Stets begegneten die Menschen dem großen Wasser respektvoll, deuteten seine Zeichen, fürchteten Gottes Strafe.
Und heute? Angesichts extremer Wetterphänomene hat man fast den Eindruck, die ausgebeutete, misshandelte Natur schlage zurück. So bietet die Gefahren- und Katastrophengeschichte des Bodensees auch Anlass, in Zeiten von menschengemachtem Klimawandel und Freizeittourismus über den oft fragwürdigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen nachzudenken.
Ein wunderbares Geschenk für alle, die den Bodensee lieben.
Vor seiner Umwidmung zur heiteren Kulisse für Wassersport und Tourismus war der Bodensee v.a. eines: ein gefährliches Gewässer. Über Jahrhunderte trat er über die Ufer, überspülte Dörfer und Felder, trennte Verbindungswege, sodass es wegen dramatischer Überschwemmungen nicht selten „Land unter!“ hieß. Immer wieder kenterten in den Stürmen des Bodensees überladene Lastensegler, sanken Handels- oder Dampfschiffe. Auch der dichte Seenebel forderte seine Opfer, ebenso die „Seegfrörnen“ in besonders strengen Wintern, wenn der See zufror und dabei so manchen Eisgänger in vermeintlicher Sicherheit wiegte.
Reich bebildert, zitatreich ausgestaltet und kurzweilig im Ton, erzählt der Band von Wetterextremen und Unglücksfällen am Bodensee und zeigt auf, wie man durch die Jahrhunderte hindurch versuchte, der Katastrophen Herr zu werden. Stets begegneten die Menschen dem großen Wasser respektvoll, deuteten seine Zeichen, fürchteten Gottes Strafe.
Und heute? Angesichts extremer Wetterphänomene hat man fast den Eindruck, die ausgebeutete, misshandelte Natur schlage zurück. So bietet die Gefahren- und Katastrophengeschichte des Bodensees auch Anlass, in Zeiten von menschengemachtem Klimawandel und Freizeittourismus über den oft fragwürdigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen nachzudenken.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783878001232
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:256 Seiten
Verlag:Südverlag
Erscheinungsdatum:01.06.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783878001232
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:256 Seiten
Verlag:Südverlag
Erscheinungsdatum:01.06.2019