Tobias Hürter

 4,2 Sterne bei 52 Bewertungen
Autor*in von Das Zeitalter der Unschärfe, Du bist, was du schläfst und weiteren Büchern.
Autorenbild von Tobias Hürter (© Katharina Sturm / Quelle: Autor)

Lebenslauf

Tobias Hürter, geboren 1972, studierte Mathematik und Philosophie in München und Berkeley und schreibt seit 2000 für Magazine und Zeitungen über Wissenschaft, Technik und Philosophie. Er war Textchef des Philosophiemagazin „Hohe Luft” und ist heute ständiger freier Redakteur bei Zeit MAGAZIN WISSEN. Er hat bereits einige Bücher geschrieben, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, u.a.: „Die verrückte Welt der Parallel-universen” (mit Max Rauner, 2009), „Der Tod ist ein Philosoph” (2013).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Tobias Hürter

Cover des Buches Das Zeitalter der Unschärfe (ISBN: 9783608987126)

Das Zeitalter der Unschärfe

 (18)
Erschienen am 20.05.2023
Cover des Buches Schluss mit dem Bullshit! (ISBN: 9783492056267)

Schluss mit dem Bullshit!

 (14)
Erschienen am 06.10.2014
Cover des Buches Die verrückte Welt der Paralleluniversen (ISBN: 9783492264075)

Die verrückte Welt der Paralleluniversen

 (11)
Erschienen am 01.02.2012
Cover des Buches Du bist, was du schläfst (ISBN: 9783492054546)

Du bist, was du schläfst

 (6)
Erschienen am 06.09.2011
Cover des Buches Der Tod ist ein Philosoph (ISBN: 9783492055802)

Der Tod ist ein Philosoph

 (2)
Erschienen am 01.10.2013
Cover des Buches Die verrückte Welt der Paralleluniversen (ISBN: 9783492956390)

Die verrückte Welt der Paralleluniversen

 (0)
Erschienen am 01.01.2012
Cover des Buches Du bist, was du schläfst (ISBN: 9783492953801)

Du bist, was du schläfst

 (0)
Erschienen am 08.09.2011
Cover des Buches Das Zeitalter der Unschärfe (ISBN: 9783837158298)

Das Zeitalter der Unschärfe

 (1)
Erschienen am 09.11.2021

Neue Rezensionen zu Tobias Hürter

Cover des Buches Das Zeitalter der Unschärfe (ISBN: 9783837158298)
Soerens avatar

Rezension zu "Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter

Lehrreiche Zusammenfassung der vielleicht wichtigsten Jahre der Wissenschaftsgeschichte – auch für Nicht-Physiker interessant.
Soerenvor 5 Monaten

Trotz des markanten Buchtitels war ich etwas skeptisch, ob dieses Werk tatsächlich etwas für mich sein würde. Immerhin bin ich kein Physiker. Am Anfang sah ich dann auch gleich meine Befürchtungen bestätigt. Hürter beginnt mit einem bloßen Abarbeiten der Kurzbiographien verschiedener Physiker und beschreibt dazu nicht viel mehr als das, was ich auch im Lexikon oder bei Wikipedia hätte nachlesen können. Dabei hatte ich sehr auf Interaktionen / Verbindungen zwischen den einzelnen Koryphäen der Physik gehofft. Zumal sie alle zur gleichen Zeit gelebt und gearbeitet haben. Bevor allerdings Frust oder Desinteresse aufkommen konnten, passierte tatsächlich das Erhoffte: Der Sachbuchautor schildert, wie sich Albert Einstein mit Max Planck und Niels Bohr in Berlin trifft. Und wie Niels Bohr sich mit Werner Heisenberg anlegt und die zwei später zusammenarbeiten. Und wie Erwin Schrödinger 1926 Niels Bohr in dessen dänischer Heimat besucht und die zwei tagelang über Zeit und Raum fachsimpeln, bis einer von beiden körperlich am Ende ist. Das und vieles mehr. Nicht immer läuft alles harmonisch ab – dafür stehen sich die Egos und wichtigen Forschungen der Beteiligten zu sehr im Weg. Zusätzlich zu vielen interessanten Streitgesprächen erfährt man so einiges über die Entstehung der Allgemeine Relativitätstheorie, der Heisenbergsche Unschärferelation und Quantenphysik. „Das Zeitalter der  Unschärfe“ dreht sich auch nicht ausschließlich um die Physikprominenz. Neben den bereits Genannten werden ebenso viele weniger bekannte Namen wie Lise Meitner, Wolfgang Pauli, Max Born oder Paul Ehrenfest genannt. Dadurch hat man nach Abschluss des Sachbuchs wirklich einen recht umfangreichen Überblick die sechzig höchst bemerkenswerten Jahre in der Wissenschafts- und Menschheitsgeschichte erhalten.
Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von knapp 13 Stunden und wird souverän von Frank Arnold gelesen. Durch (unter anderem) seine vielen Tom-Clancy-Hörbücher hat er mehr als genug Übung im interessanten Vortragen vieler theoretischer Fakten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Zeitalter der Unschärfe (ISBN: 9783608983722)
Karschtls avatar

Rezension zu "Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter

Physik vor 100 Jahren
Karschtlvor einem Jahr

3,5 Sterne

Der Autor hat wirklich sehr viel Recherchearbeit getätigt, um eine zusammenhängende Geschichte der Entwicklung der Physik von 1895 bis 1945 abzuliefern. Sind die ersten Kapitel, z.B. über die Curies, noch eher eigenständig, so verschmelzen die Geschichten in den späteren Kapiteln immer mehr. Genauso, wie die Arbeiten des einen Physikers von dem anderen fortgeführt wurden oder sie zumindest von ihm beeinflusst wurden (oder manchmal eben auch genau das Gegenteil hervorbrachten).

Auch die unterschiedlichen Forschungstypen werden beschrieben, so sind manche Physiker großartig im Nachdenken und ihre Arbeit überlappt sich schon fast mit der Philosophie. Andere widerum müssen Dinge durch Experimente herausfinden, nur das ist für sie das einzig Wahre. Welche Ausdauer beide Forschertypen beweisen mussten, um überhaupt zu einem Ergebnis zu kommen - ob das dann auch richtig oder doch falsch war ist erstmal gänzlich unerheblich - war mir gar nicht bewusst, wird aber von Tobias Hürter in diesem Buch sehr gut verdeutlicht.

Wenn Hürter dann allzu sehr ins Detail geht, ist es für mich als Laie doch manchmal auch unverständlich geworden und ich habe ganze Abschnitte übersprungen, um etwas später dann wieder einzusteigen. Insgesamt ein sehr gutes Buch für alle Physik-Interessierte. Und es beweist wohl, dass in keiner Wissenschaft "alles, was es zu erforschen gibt, schon erforscht wurde" - so wie es einige Fachleute um 1900 herum damals von der Physik dachten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Zeitalter der Unschärfe (ISBN: 9783608983722)
jackdecks avatar

Rezension zu "Das Zeitalter der Unschärfe" von Tobias Hürter

Wissen gut dargestellt
jackdeckvor einem Jahr

Das Buch umfasst die Entwicklung der Physik in den Jahren 1895-1945. Was mit Henri Becquerel bzw. Marie Curie und der Entdeckung der Radioaktivität beginnt, endet mit den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dazwischen liegen 50 Jahre, in denen Physiker der ganzen Welt in wilden Streitgesprächen ihre Theorien beweisen wollen.

Jeder von uns hat in der Schule vom Periodensystem und den Atomen gelernt. Hand aufs Herz, wer von uns bringt die Namen der Forscher damit korrekt in Zusammenhang? Nun gut, Marie Curie, Niels Bohr, Albert Einstein, Max Planck und vielleicht noch Erwin Schrödinger (wegen seiner Katze), Werner Heisenberg oder Lise Meitner (als eine der wenigen Frauen) sind noch geläufig. Doch Ernest Rutherford, Wolfgang Pauli, Arnold Sommerfeld, Max Born, Paul Dirac oder Louis de Broglie sind schon weniger deutlich in unserem Wissen verankert. Dabei haben sie großen Anteil an den Entwicklungen. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; das Buch ist chronologisch geordnet und zeigt das Leben der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, deren Entdeckungen, aber auch deren Diskussionen und Streitereien.

Es ist relativ einfach geschrieben, wer die beschriebenen physikalischen Vorgänge allerdings verstehen will, wird für das Buch einige Zeit benötigen. Physik an sich wird man mit dem Buch nicht lernen, aber es lädt ein sich weiter damit zu beschäftigen. Auch weitere Recherchen für interessierte Leser sind hier zu empfehlen um einiges besser zu verstehen. in unterhaltsames Sachbuch, dass einem in einigermaßen verständlicher Weise die Welt der Physik von 1895 bis 1945 näher bringt und aufzeigt wie tiefgreifend sich unser Verständnis der Welt in dieser Zeit geändert hat. Die Leben unterschiedlicher Wissenschaftler*innen werden beleuchtet und mit den historischen Ereignissen in Verbindung gebracht. Ein empfehlenswertes Buch für alle wissenschaftlich interessierten Leser.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe Lovelybooks-Gemeinde, 

mein Koautor Tobias Hürter und ich sind noch neu hier, aber wir möchten Lovelybooks gerne mal ausprobieren, um mit Euch über unser neues Buch "Schluss mit dem Bullshit" zu diskutieren.  

Kurze Inhaltsangabe: 
Die Menge an Bullshit, die täglich auf uns einprasselt, nimmt zu. Die Autoindustrie preist ihre Geländewagen als umweltfreundlich, Politiker sprechen von "alternativlosem Handeln", Bäckereien backen Brötchen mit "energetisiertem Wasser". Wir hören und sehen inzwischen so viel Bullshit, dass wir ihn oft gar nicht mehr bemerken. Im Selbstversuch erkunden Tobias Hürter und Max Rauner den alltäglichen Blödsinn. Sie absolvieren ein Training zum Eliteverkäufer, machen die Grundausbildung in Chakren-Heilung, besuchen eine Familientherapie und testen ihre eigene Blödsinns-Quote. Sie beschreiben die aktuellen Bullshit-Strömungen und hinterfragen die Ursachen und die Bedürfnisse dahinter. Eine unterhaltsame Lektüre mit Streifzügen durch die philosophische Geschichte des Bullshits. Mit konkreten Tipps, wie man Blödsinn erkennt und vermeidet – und wann es besser ist, selbst zu bullshitten.

Der Piper-Verlag spendiert freundlicherweise 15 Exemplare. Bitte schreibt in die Bewerbung, über welche drei Kapitel des Buchs Ihr am liebsten diskutieren möchtet. Schaut Euch dafür das Inhaltsverzeichnis www.bullshitalarm.de/inhaltsverzeichnis/ an und nennt drei Themen aus Teil 2 des Buchs, die Euch am meisten interessieren. Wir geben zu Beginn der Leserunde dann bekannt, welche drei Kapitel zur Diskussion stehen. Außerdem steht Teil 1 "Bullshit für Einsteiger" zur Diskussion. 

Wir werden uns meistens abends und am Wochenende zu Wort melden. Über eine Rezension nach Abschluss der Leserunde freuen wir uns. 

Bis bald,

Tobias Hürter und Max Rauner
245 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 9 Jahren
Das BlaBlaMeter - hier kann man seine eigenen Texte auf Bullshit untersuchen. http://www.blablameter.de

Community-Statistik

in 68 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks