Ein wahnsinns Buch, eine grandiose Story! Während der Großen Depression im Jahre 1931 hat C.Flanagan eine Idee. Er will den Trans-Amerika-Super-Marathon ausrichten. Unzählige Menschen sind ohne Arbeit, ohne Geld, ohne Perspektive. Auf der ganzen Welt beginnen begeisterte zu trainieren und machen sich auf nach Los Angeles wo der Marathon starten soll. Die Preisgelder sind verlockend. Wir lernen den Schotten H.Mc Phail kennen, den Gewerkschafter Mike Morgan, J.Martinez aus Mexiko, K.Sheridan die erfolgreichste Frau und noch viele mehr. Jeder hat ein Ziel vor Augen und jeder kommt aus einem anderen Hintergrund. Ein paar wenige werden Freunde und Weggefährten und helfen sich gegenseitig die Strapazen zu überstehen, denn es gibt nicht nur Fürsprecher und Begeisterte. Tom McNab ist ein wunderbarer Sportroman gelungen mit menschlichen und symphatischen Helden, vielen ?berraschungen und ein Teil wichtiger Geschichte.
Tom McNab
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Tom McNab
Trans-Amerika
Finish
Das Rennen : Roman. Aus d. Engl. von Alexander Schmitz
Neue Rezensionen zu Tom McNab
Finish von Tom McNab
Zu diesem Roman fällt mir die Einordnung in ein bestimmtes Genre nicht leicht da er ein ziemlich großes Spektrum an Themen abdeckt. Beschreibe ihn mal als „Historischen Roman“ mit großen Anteilen von Sport, Theater und Abenteuer.
Zum Inhalt: Die Handlung beginnt im Jahre 1876 in den USA im sogenannten „Wilden Westen“ Canyon City richtet seine jährlichen Sportwettkämpfe aus, dabei stehen die Laufwettbewerbe besonders hoch im Kurs. Auf diese sowie auf andere Wettbewerbe sind Preisgelder ausgelobt.
Neben den sportlichen Leistungen sind besonders die Wetten auf Sieger oder Platzierungen bei den Zuschauern sehr beliebt da sich viele von ihnen davon einen schnellen Dollar versprechen.
Soviel zur Ausgangslage der Story.
Der Autor brennt nun ein regelrechtes Feuerwerk an Ideen, Einfällen und Hintergrundinformationen ab, dass es eine Freude ist die Geschichte zu verfolgen.
Er stellt und rückblickend das Leben und die Entwicklung der Hauptdarsteller vor, dabei erfahren wir viele interessante Begebenheiten und Anekdoten.
Möchte nur einige Stichworte in den Raum stellen.
Schottland – Hungersnot – Laufwettbewerbe – Auswanderung nach USA
Schiffsüberfahrt – Kabinennachbarn – Theaterschauspieler – Kulissenbauer
Wandertheater von Stadt zu Stadt – William Shakespeare – Szenen aus berühmten Stücken.
Teilnahme an Sportkämpfen bei denen oft mit Tricks, Schwindeleien, Bauernfängerei und Wettbetrügereien gearbeitet wird.
Verschiedene Sportarten, Trainingsmethoden und Techniken werden vorgestellt und erarbeitet.
Boxen, Laufen, Hochsprung, Wettkämpfe Mensch gegen Tier.
Muskelaufbau, Massage, Ernährung, Entschlackung.
Starttechnik beim Sprint oder neue Hochsprungtechnik zum überqueren der Stange.
Abenteuer mit Cowboys, Pistolenschützen, Indianer, Goldsucher, der Armee und der Eisenbahn.
Alle diese Zutaten und noch viele mehr verarbeitet der Autor zu einem grandiosen Roman.
Möchte noch ein anderes Buch von Tom McNab empfehlen
„Trans-Amerika“
Fürwahr ein wuchtiges Werk! 550 fesselnde Seiten, eine starke Story, der man sehr gerne folgt.
TomMcNab hat einen prächtigen Roman geschrieben.
Ein unglaublicher Langstreckenlauf von Los Angeles nach New York. Aus vielen Nationen machen sichim Jahr 1931 gleich 2000 äußerst mutige Läufer auf die 5000 Kilometer lange Strecke.
Schon nach den ersten 20 Kilometern geben die ersten auf, doch der Kampf um das hohe Preisgeld und die unglaubliche Distanz sorgen für Freundschaften, Intrigen und viel Spannung.
Gute 4 1/2 Sterne von mir für das außergewöhnliche Buch. Sehr kreativ, sehr faszinierend
Sicherlich hätte man das Buch ein wenig kürzen können, doch an Originalität ist das Werk kaum zu schlagen. Ein intensives und motivierendes Buch, denn einmal ist es mir tatsächlich geglückt: Ich habe gelesen, bin aufgestanden und dann tatsächlich 30 Minuten losgealaufen...so kann es manchmal laufen im Leben...
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 64 Bibliotheken
auf 7 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen