Tom Perrotta

 3,2 Sterne bei 111 Bewertungen
Autor von Mrs Fletcher, Die Verlassenen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Oscarreife Drehbücher: Thomas R. Perrota, geboren am 13. August 1961 in Garwood, New Jersey, ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Bereits im Schulalter schrieb er für seine Schülerzeitung Kurzgeschichten. An der Yale University machte er seinen Bachelorabschluss im Fach Englisch und ging danach an die Syracuse University, wo er mit dem Master of Arts in Kreativem Schreiben abschloss. Anschließend unterrichtete er als Dozent für Kreatives Schreiben an der Harvard University. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche Kurzgeschichten und sein Roman-Debpt „The Wishbones“. Seinen Durchbruch schaffte er im Jahre 2004 mit seinem Roman Little Children. Er wurde vielfach ausgezeichnet und kurze Zeit später verfilmt. Diese wurde für den Oscar nominiert. Danach schrieb er noch weitere Drehbücher. Heute lebt der Autor mit seiner Frau und zwei Kindern in Boston.

Alle Bücher von Tom Perrotta

Cover des Buches Die Verlassenen (ISBN: 9783453419193)

Die Verlassenen

(41)
Erschienen am 11.04.2016
Cover des Buches Mrs Fletcher (ISBN: 9783423147781)

Mrs Fletcher

(46)
Erschienen am 23.10.2020
Cover des Buches Little Children (ISBN: 9780749011246)

Little Children

(23)
Erschienen am 29.07.2013
Cover des Buches Joe College (ISBN: 9781429907804)

Joe College

(1)
Erschienen am 01.04.2010
Cover des Buches Election (ISBN: 9780007262403)

Election

(0)
Erschienen am 05.02.2009
Cover des Buches The Abstinence Teacher (ISBN: 9780007261017)

The Abstinence Teacher

(0)
Erschienen am 05.02.2009
Cover des Buches The Leftovers (ISBN: 9780606355148)

The Leftovers

(0)
Erschienen am 10.06.2014

Neue Rezensionen zu Tom Perrotta

Cover des Buches Die Verlassenen (ISBN: 9783453419193)
Jorokas avatar

Rezension zu "Die Verlassenen" von Tom Perrotta

Joroka
Alles weiter wie gehabt?

Nach biblischer Vorstellung handelt es sich bei der sogenannten „Entrückung“ um die direkte Heimholung der gottgefälligen Menschen, sozusagen als Belohnung, bevor die eigentliche schreckliche „Endzeit“ beginnt. Im Buch wird dieses Ereignis schließlich „plötzlicher Fortgang“ genannt, da die Zweifel nicht von der Hand zu weisen sind, ob es sich tatsächlich um die christliche „Entrückung“ handelt, zu willkürlich erscheint die Auswahl der betroffenen Menschen. Fiktiver Fakt bleibt jedoch, dass an einem 14. Oktober auf einen Schlag Millionen Menschen weltweit spurlos verschwunden sind.


Der Fokus des Buches schwenkt auf das Leben einer Familie in einer amerikanischen Kleinstadt, die Familie Garvey. Vater, Mutter, zwei quasi erwachsene Kinder. Keine wurde beim „plötzlichen Fortgang“ bedacht, doch jeder hat den Verlust eines nahestehenden Menschen zu verarbeiteten. Die Handlung der Geschichte setzt 2 Jahre nach dem einschneidenden Ereignis ein, mit einer Gedenkparade für die „Opfer“. Kevin Garvey ist inzwischen gewählter Bürgermeister. Seine Ehefrau Laurie hat sich der Gruppierung „Der schuldige Rest“ angeschlossen und der Familie den Rücken gekehrt. Auch Sohn Tom hat den Kontakt soweit abgebrochen und sich der Sekte „Heilende Umarmung“ und dem charismatischen Führer Holy Wayne verschrieben. Nur Tochter Jill ist noch zuhause. Durch den Einfluss ihrer neuen Freundin Aimee, die auch bei ihnen einzieht, ist sie von einer strebsamen Schülerin zu einer Schulschwänzerin geworden, Alkohol und anderen Drogen zugetan.


Jeder in der Familie sucht sich außerhalb eine neue Orientierung, einen neuen Halt in einem anderen Menschen. So bilden sich im Laufe der Geschichte Paare: Laurie und Meg, Kevin und Nora, Jill und Aimee und Tom und Christine. Nora, mit der Kevin sich datet kommt dabei ein besondere Bedeutung zu: Sie hat beim „plötzlichen Fortgang“ ihre komplette Familie verloren.


Immer wieder tauchen in der Geschichte die weißgekleideten Mitglieder der Gruppe „Der schuldige Rest“ auf, die sich einem Schweigegelübde unterworfen und in der Öffentlichkeit dauern zu rauchen haben. Rauchen? Da darf man durchaus irritiert sein, wie der Autor auf diese fixe Idee gekommen ist. Auch ansonsten bleibt der Hintergrund dieses Zusammenschlusses relativ nebulös und schwer rational nachvollziehbar. Da fällt die Sache mit dem Holy Wayne und seiner Sekte „Heilende Umarmung“ schon eher in die Kategorie: religiöse Spinner.


Der Aufhänger mit der „Entrückung“ hörte sich zunächst doch sehr interessant an für mich. Doch im eigentlichen Handlungsverlauf wird der Fakt zwar ständig erwähnt, aber nicht wirklich durchleuchtet. Die Romanfiguren reagieren so auch vor allem mit Verdrängung oder einer recht unreflektiert wirkenden Fanatisierung. Er könnte sich bei dem Roman auch einfach um den Umgang mit Verlust und Trauer ohne „Entrückung“ handeln, der für mich keine essentiell fortführende Bedeutung zukommt.


Der Stil von Tom Perrotta lässt sich gut lesen. Ihm gelingt es gut, durch die wechselweise Betrachtung der unterschiedlichen Hauptfiguren Abwechslung in den Lesefluss zu bekommen.


Einige typische amerikanische Eigenarten (beim Dating zum Beispiel) sind mir wieder mal schmunzelnd aufgefallen. Einige Konstruktionen wirken recht phantasievoll.


Fazit: Irgendwie muss es ja weitergehen. Eine ein wenig triviale Äußerung, die das Buch jedoch ganz gut zusammenfasst. Meine Erwartungen wurden nicht ganz ausreichend erfüllt.



Cover des Buches Die Verlassenen (ISBN: 9783453419193)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Die Verlassenen" von Tom Perrotta

dunkelbuch
Trauerbewältigung in leisen, vielseitigen Tönen

Der 14. Oktober wird allen auf der Erde unverrückbar im Gedächtnis bleiben, denn an diesem Tag hat jeder jemanden verloren – in einem bisher nicht erklärbaren Phänomen verschwanden Millionen  Menschen, einfach so, ohne erkennbaren Grund, ohne wahrnehmbares Ziel. Bei den verschwundenen Leuten gibt es keine echten Gemeinsamkeiten – Heilige sind ebenso wie Sünder aus der Mitte ihres Lebens gerissen worden, bekannte Menschen ebenso wie unbekannte. Von den fassungslosen zurückgelassenen Personen als »Entrückung« bezeichnet, hat das Phänomen einen starken Einfluss auf die Menschheit: Auseinandergerissene Familien, Menschen, die mit ihrer Trauer und Ratlosigkeit nicht zurecht kommen, ein allgemeiner Zusammenbruch des Alltags, das Aufkommen von Weltuntergangssekten und selbsternannten Predigern folgt.

Cover des Buches Mrs Fletcher (ISBN: 9783423281751)
W

Rezension zu "Mrs Fletcher" von Tom Perrotta

Waschbaerin
Quälerei

Jatzt muss ich gestehen, dass ich das Buch Mrs. Fletcher nicht bis ans bittere Ende gelesen habe. Ich quälte mich knapp bis zur Mitte durch, dann landete  es endgültig auf dem Stapel Bücher, die ich auf dem Campingplatz ins Regal stelle. Vielleicht gibt es andere Leser, die auf sowas stehen. Ich jedenfalls nicht. 

Jetzt will ich aber auch begründen wieso: Da ist zuerst einmal diese entsetzliche Sprache. Vielleicht bin ich nicht mehr so ganz im Zeitgeschehen, aber die Menschen in meinem Umfeld gehen anders miteinander um. Na ja, es gibt ja alles und so las ich tapfer weiter. Doch auch der Inhalt ließ zu wünschen übrig. Das sich bei jungen Leuten in Gedanken und vielleicht auch beim Handeln alles um Sex dreht, mag ja angehen. Ich weiß es nicht, bin etliche Jahre darüber. Aber wenn eine erwachsene Frau mit ihrem Feierabend nichts anderes anzufangen weiß außer Pornos in allen Variationen zu schauen, ihr im Alter jenseits der 45 bei allen möglichen oder unmöglichen Gelegenheit nur Sex durch den Kopf schwirrt, dann frage ich mich doch, "hat die sich seit sie 20 war nicht mehr weiter entwickelt?" Ganz sicher gibt es noch ein paar andere Dinge auf der Welt, die von Interesse sind. 

Jedenfalls, der Inhalt ist für mich nur dumm, nicht wert, dass ich weitere Zeit damit vergeude.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Tom Perrotta wurde am 13. August 1961 in New Jersey geboren.

Tom Perrotta im Netz:

Community-Statistik

in 187 Bibliotheken

auf 22 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks