Tomasz Jedrowski

 4,5 Sterne bei 104 Bewertungen

Lebenslauf

Tomasz Jedrowski, als Kind polnischer Eltern in Bremen aufgewachsen, studierte Jura in Cambridge und an der Université de Paris. Nach Jahren in Großbritannien und Polen lebt er nun in Paris. "In Wasser sind wir schwerelos" ist sein Debütroman, der in Großbritannien von der Kritik gefeiert und vom GUARDIAN zum Buch des Jahres ernannt wurde.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Tomasz Jedrowski

Cover des Buches Im Wasser sind wir schwerelos (ISBN: 9783455011395)

Im Wasser sind wir schwerelos

 (89)
Erschienen am 04.06.2022
Cover des Buches Herz des Wetters (ISBN: 9783796111686)

Herz des Wetters

 (0)
Erschienen am 01.06.2022
Cover des Buches Im Wasser sind wir schwerelos (ISBN: 9783869745749)

Im Wasser sind wir schwerelos

 (9)
Erschienen am 02.03.2021
Cover des Buches Swimming in the Dark (ISBN: 9781526604972)

Swimming in the Dark

 (6)
Erschienen am 06.02.2020
Cover des Buches Swimming in the Dark: A Novel (ISBN: 9780062890009)

Swimming in the Dark: A Novel

 (0)
Erschienen am 28.04.2020

Neue Rezensionen zu Tomasz Jedrowski

Cover des Buches Im Wasser sind wir schwerelos (ISBN: 9783455011173)
herr_hygges avatar

Rezension zu "Im Wasser sind wir schwerelos" von Tomasz Jedrowski

Im Wasser sind wir schwerelos
herr_hyggevor einem Monat

"Vielleicht waren es die Geister dieser Geräusche, aufgewirbelt vom Wind und über den Ozean getragen, um an mein Bewusstsein zu klopfen."
Mit diesem Satz von der ersten Seite seines Debütromans, hat mich Tomasz Jedrowski schon überzeugt. Nach ein paar weiteren Seiten hatte mich "Im Wasser sind wir schwerelos" völlig in seinen Bann gezogen. 😍

Nach seinem Examen wird Ludwik für einige Wochen im Sommer als Erntehelfer bestellt. Dort begegnet er Janusz und verliebt sich in ihn, was 1980 im kommunistischen Polen vollkommen undenkbar ist. Nach Abschluss der Ernte, verbringen die Beiden einige unbeschwerte Tage an einem entlegenen Waldsee. Dort können sie sich offenbaren und ihre Liebe zueinander ausleben.
Doch als der Sommer sich dem Ende neigt, müssen sie zurück in die Stadt und in eine Welt, die sich im Umbruch befindet, was ihre Liebe auf eine harte Probe stellt.

Ich liebe diesen Roman! 🥰 Die Geschichte, die Charaktere, die wundervollen Sätze und die Erinnerungen, an andere tolle Geschichten, die beim lesen geweckt wurden. Der Autor erzählt von Leidenschaft, Hingabe, einer bittersüßen Liebe sowie traurigen Erkenntnissen und das vor der ohnehin schon interessanten Kulisse des kommunistischen Polens zu Beginn der 80er Jahre. Ein mehr als gelungenes Debüt, das mich schonungslos mitgerissen und dabei mitten ins Herz getroffen hat und sich wahrlich einen Platz im Regal mit meinen Lieblingsbüchern verdient hat. ☺️

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im Wasser sind wir schwerelos (ISBN: 9783869745749)
Maselis avatar

Rezension zu "Im Wasser sind wir schwerelos" von Tomasz Jedrowski

Ein Roman der großen Gefühl
Maselivor 3 Monaten

Tomasz Jedrowski erzählt in seinem Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ vom schweren Stand queerer Liebe im sozialistischen Polen. Dabei herausgekommen ist eine wohltemperierte, wehmütige Liebesgeschichte zweier junger Männer.

Ludwik hat sein Examen gemacht und muss im Sommer einen mehrwöchigen verpflichtenden Ernteeinsatz ableisten. Dort lernt er Janusz kennen, einen Studenten aus einer Arbeiterfamilie vom Land. Die beiden Männer kommen sich näher und verbringen den anschließenden Sommer gemeinsam. Sie campen an einem verborgenen See und verlieben sich ineinander – zu einer Zeit, in der es unmöglich ist, zu ihrer Liebe zu stehen.

Denn du hattest Recht mit deiner Bemerkung, dass Menschen uns nicht immer geben können, was wir von ihnen möchten, dass man nicht von ihnen verlangen kann, uns so zu lieben wie wir es möchten. Man kann das den Menschen nicht zum Vorwurf machen und die Chancen für uns standen von Anfang an nicht gut.

Ludwik und Janusz könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie verbindet, für einen kurzen Sommer eine intensive körperliche Anziehungskraft, doch ihre Intellekte entwickelt sich bereits in gegensätzliche Richtungen.

Ludwik wuchs als vaterloses Kind bei seiner Mutter und Großmutter auf. Beide Frauen haben im sozialistischen Polen nach dem 2. Weltkrieg vorerst heimlich den verbotenen europäischen Radiosender gelauscht und Ludwik erst später in ihr Geheimnis eingeweiht. Die 2. Judenverfolgung im Land nach dem Ende des Weltkrieges, betraf nicht nur die Auswanderung seines Kinderfreundes, sondern war für Ludwig das Ende seiner Kindheit. 

Ganz anders ist Janusz aufgewachsen. Als erster in seiner Familie konnte er studieren und findet anschließen in der Zensurbehörde eine Anstellung. Damit einher geht seine politische Linientreue dem Regime gegenüber.

Die außergewöhnliche Beschreibung dieser Unvereinbarkeit beider Charaktere, die sich in der politischen und gesellschaftlichen Realität gegensätzlich entwickeln und auf entgegengesetzten Seiten wiederfinden, zeichnet dieses erstaunlich poetische und herzergreifende literarische Debüt aus.

Meine persönlichen Hörerlebnisse

Perfekt intoniert, leise und sanft liest Emil Schwarz eine Liebesgeschichte, die mich von nun an begleiten wird. Den Text begleitet eine melancholische Nuance, die der Sprecher sehr gut einfängt und weitergibt. Ich fühle, verzweifle und kämpfe mit Ludwik in seiner Aussichtslosigkeit und der Hoffnung auf einen guten Ausgang für seine Liebe und ich verstehe auch Janusz, der sich für eine sichere Zukunft in Polen entscheidet und somit ein Zusammenleben mit Ludwik ausschließt. 

Janusz kann nicht zu seiner Homosexualität stehen. Er gehört nach Polen, findet sich hier zuhause, auch wenn dieses Zugehörigkeitsgefühl seinen Preis verlangt. Seine Parallelwelt funktioniert. Er hat Angst vor dem Neuen, dem Ungewissen. Ludwik hingegen hat den Drang frei zu sein, er merkt, dass ihm das in Polen unmöglich sein wird. Dies beeinflusst sein sensibles Empfinden, die wenigen glücklichen Momenten der Liebe und Zärtlichkeit weichen fast unmittelbar einem tiefen Leiden, von dem er sich befreien muss.

Diese Zerrissenheit beider Protagonisten wird meisterhaft dargeboten und hervorragend vorgetragen. Das große Feingefühl mit welchem die innigen Liebesszenen gelesen werden, zeugt dabei vom großen Können des Sprechers. 

Wir hatten kein Handbuch, niemand der uns den Weg zeigte als Beispiel eines glücklichen Paares das nur aus Jungen bestand. Wie sollten wir da wissen, wie es geht.

Hervorheben möchte ich in diesem Roman auch den zweiten Aspekt, der die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe im Polen in den 80ger Jahren beleuchtet. Ich kann mich an die Solidarnosc-Bewegung als Kind erinnern, dennoch hat Polen in meiner Realität kaum Platz gefunden. Nach Przemek Zybowski (Das pinke Hochzeitsbuch) ist der 2. Roman eines polnischen Schriftstellers, den ich lese und ich bin begeistert von der ungeheuren Intensität, die beide zum Ausdruck bringen, wenn sie über ihr Herkunftsland schreiben.

Erst sperren sie unsere Leute in unserem Land ein, dann stecken sie sie ins Gefängnis und jetzt erschießen sie sie auf der Straße! Dreckschweine, diesmal werden sie dafür bezahlen.

 Fazit

„Im Wasser sind wir schwerlos“ ist ein Roman der großen Gefühle zweier jungen Männer füreinander, die aber in der polnischen Realität der 80ger Jahr nicht zueinander finden können. Das Hörbuch mit Sprecher Emil Schwarz ist zudem akustisch ein Genuss.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Im Wasser sind wir schwerelos (ISBN: 9783455011395)
Federfees avatar

Rezension zu "Im Wasser sind wir schwerelos" von Tomasz Jedrowski

Die schwierige Entscheidung zwischen Liebe und Karriere
Federfeevor 5 Monaten

6 von 5 Sternen

Dieses Buch gehört für mich auf die Liste meiner Jahreshighlights. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen und wünsche ihm viele Leser. Eine Rezension muss ich eigentlich nicht schreiben, aber der Autor Tomasz Jedrowski hat es verdient. Es ist bemerkenswerterweise sein Debutroman. Themen sind Liebe und Homosexualität, aber auch die politische Lage in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Geschichte wird rückblickend aus der Sicht von Ludwik erzählt, der gerade sein Universitätsexamen im sowjetisch geprägten Polen bestanden hat und nun auf einen Zwangsernteeinsatz muss. Dort verlieben sich er und Janusz ineinander und verleben ein paar unvergessliche Sommertage an einem einsamen See. Wieder zurück in der Stadt geht das normale Leben weiter und es sind Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, die bei den beiden leider sehr unterschiedlich und überhaupt nicht kompatibel sind. Im sozialistisch geprägten Polen haben Homosexuelle keine Chance, weder beruflich noch sonst – also ab in den Westen, in die Freiheit? Oder Heimlichkeit leben, sich anpassen, Karriere machen? Wie werden sich die beiden entscheiden? Welche Opfer werden sie bringen müssen? Wird ihre Liebe das aushalten? Eine Antwort hat man im Grunde schon von Anfang an, denn Ludwik erzählt rückblickend aus den USA.

Zwei Aspekte haben mich besonders beeindruckt.

Zum einen: die umwerfend poetisch geschilderten Liebes- und Sexszenen, fein und niveauvoll, leidenschaftlich und voller Seelenwärme. Dabei möchte ich davor warnen, dieses Buch in die 'Gay'-Schublade zu stecken, denn ich finde: Love is Love!! Hauptsache Liebe – die geschilderten Szenen sind universell und man kann jedem Menschen nur wünschen, solch ein Glück zu erleben.

Das andere, was diesen Roman über den Aspekt 'Homosexualität' hinaushebt, ist die Frage, welche Entscheidung man zwischen Liebe und Karriere treffen muss, zwischen Lügen und einem Leben, in dem man zu sich selber steht und man selber sein darf. Das ist sicher ein universelles Dilemma, das viele Menschen auf die ein oder andere Weise betrifft.

Das alles spielt auf dem Hintergrund eines sowjetisch geprägten Polen, in dem die Menschen unterdrückt werden und in Unfreiheit leben, gerade jetzt ein Aspekt, der noch mal ein erhellendes Schlaglicht auf das Heute wirft und für mich ein Plus in diesem Roman ist.

In dieses Buch habe ich wegen einer Empfehlung kurz hineingelesen und konnte nicht mehr aufhören. Fesselnd, spannend, in poetisch-bildhafter Sprache. Ich bin restlos begeistert und wünsche dem jungen Autor viele Leser.

Kommentare: 8
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks