Meine Meinung und Inhalt
Meine Meinung und Inhalt"Dieses Buch ist zu einem Schnittpunkt zwischen diesen beiden sehr ungleichen Zuständen geworden. Es wurde auf einem Com-puter auf einem Stuhl an einem Schreibtisch geschrieben, doch die Ideen, Gedanken, Reflexionen und Assoziationen sind mir beim Gehen gekommen." (ZITAT)
Gleich zu Beginn muss ich das schöne Cover ansprechen, welches wirklich sehr gut zum Buch passt.
Untergliedert ist es in folgende Teile
- Das Maß aller Wege
- Die Menschheit ist immer gewandert
- Wanderwege
- Die Reise über das Hochgebirge
- Der Weg in meiner Erinnerung
- In die Wildnis
- Spuren
- Mentale Umwege
- Die Landschaft in uns
- Dahin zurück, woher ich gekommen bin
- Man kann nicht zweimal denselben Weg gehen
- Eine Entdeckung am Ende der Reise
"Ich ging überallhin zu Fuß, und so kamen die Wege zurück in mein Leben. War der Weg breit und trocken, ging es schnell. War er steil und feucht, ging es langsam. Die erforderliche Zeit wurde bedeutungslos. Der Raum wurde wieder zum wichtigsten Faktor der Reise.Es war eine Offenbarung und eine Erleichterung. Plötz-lich entdeckte ich überall Wege, Verkehrsadern, von deren Exis-tenz ich nichts gewusst hatte. Schmale Wege über grüne Wiesen, Wildpfade durch den Wald, Abkürzungen durch Hecken und Gär-ten, über Felder und Parkplätze hinweg, ....Ich probierte neue Gangarten aus. Ich ging schnell und ich ging langsam. Ich ging mit leichtem und mit schwerem Rucksack. Mit dicken Stiefeln und mit luftigen Joggingschuhen." (ZITAT)
In seinem Buch erklärt er, wie unsere Wege überhaupt entstehen und was sie mit Migration und Bewegung, Orientierung und Ortssinn zu tun haben. Er erzählt, weshalb wir beim Gehen besser nachdenken können als im Sitzen. Und wie uns diese urtümliche Art der Fortbewegung wieder zu mehr Achtsamkeit führt.
Ich selbst gehe und wandere selbst sehr viel und mir hat das Buch wirkich gut gefallen. Es eignet sich für jedermann und ist auch toll zum Verschenken.
Torbjørn Ekelund, Jahrgang 1971, ist norwegischer Journalist und Autor. Er schreibt u.a. für die Tageszeitung Dagbladet und ist Mitherausgeber eines unabhängigen kleinen Buchverlags. So oft es geht, verbringt er seine freie Zeit im Wald. Er hat das Onlinemagazin harvest.as mitbegründet, wo er über Abenteuer in der Wildnis und unsere Beziehung zur Natur berichtet. Mit seiner Familie lebt er in Oslo.