Zusammenfassung:
Wir schreiben das Jahr 1510, als die Äbtissin María Esperanza einen Brief von Papst Julius II erhält: Sie sei eine uneheliche Tochter des Königs Ferdinand V. Der Name ihrer Mutter ist nicht vermerkt. María Esperanza, die bis dahin dachte, sie sei ein namenloses Findelkind, hat nur noch ein Ziel: die Frau zu finden, die ihr das Leben geschenkt hat. Sie verlässt ihr Kloster in Kastilien und macht sich auf eine Reise, deren Ziel nur Gott kennt.
Meine Meinung:
3 1/2 Sterne von mir.
War mal was anderes für mich. Normalerweise lese ich ja nur YA oder Fantasy aber das hier war ein Historischer Roman. Ich mochte es ganz gerne auch weil das Buch beweist dass man dafür kämpfen soll was einem zusteht! :)
Toti Lezea
Lebenslauf von Toti Lezea
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Toti Lezea
Die Heilerin
Das Geheimnis von Santiago
Die Äbtissin
Die Madonna von Santiago
Die Löwin von Kastilien
Neue Rezensionen zu Toti Lezea
"Das Geheimnis von Santiago" von Tozi Lezea erschien 2011 als Fischer Taschenbuch. Das Original erschien 2007 in spanischer Sprache.
Toti Lezea ist eine bekannte Autorin des Baskenlandes. Sie lebt in der baskischen Biskaya und hat bereits zahlreiche Literaturpreise erhalten.
Inhalt
Die Geschichte spielt 1250 bis 1275 an der Nordküste Spaniens.
Eder Bozat (betet "die Göttin" an und hat einer Katharerin das Leben gerettet), Ezequiel (jüdischer Arzt) und ein Apotheker aus Aleppo (Syrien) lernen sich kennen. Ihr gemeinsames Gesprächsthema: das Gänsespiel und sein Geheimnis.
Meinung
Bisher habe ich mich nicht für den Jakobsweg interessiert. Gar nicht. Kein Stück. Überhaupt nicht. Nach dem Lesen des Buches im Juni flammte das Interesse auf. Interessanterweise fand ich bald darauf im Urlaub ein anderes Buch. Mit der Thematik: Jakobsweg.
Die Katharer.
Toll, dass diese Thematik aufgegriffen wurde. Bisher wusste ich nichts über sie. Die Thematik wurde so berührend geschildert, dass ich dann selber recherchiert habe. Andere interessante geschichtliche Aspekte sind: Synode von Toulouse, großes Laterankonzil, Alfons der Dritte.
Zahlensymbolik
Interessante Aspekte werden erwähnt.
Zum Inhalt
Die Geschichte enthält zwei Aspekte, die Spannung erzeugen. Zum Ende hin wird es dramatisch. Denn es gibt einen Bösewicht und eine Gute, die in dramatische Gefahr gerrät. Also lasst euch nicht abschrecken, wenn ihr den Eräuterungen zum Gänsespiel nicht folgen könnt oder ihr mit den Erläuterungen zur Zahlensymbolik nichts anzufangen wisst. Es ist auch so spannend.
Fazit
Ich habe Einblicke in die spanische Geschichte sowie in die Geschichte der Katharer erhalten. Ein Buch, das einen begeistert für den Jakobsweg!
Rezension zu "Die Äbtissin" von Toti Lezea
Wir schreiben das Jahr 1510, als die Äbtissin María Esperanza einen Brief von Papst Julius II erhält: Sie sei eine uneheliche Tochter des Königs Ferdinand V. Der Name ihrer Mutter ist nicht vermerkt. María Esperanza, die bis dahin dachte, sie sei ein namenloses Findelkind, hat nur noch ein Ziel: die Frau zu finden, die ihr das Leben geschenkt hat. Sie verlässt ihr Kloster in Kastilien und macht sich auf eine Reise, deren Ziel nur Gott kennt ...
"Die Äbtissin" ist ein ruhiger Roman, dessen Hauptperson dem Leser schnell symphatisch wird und der dem Lesenden das Leben im Spanien des ausgehenden Mittelalters näher bringt. Das Buch liest sich leicht und flüssig und macht Lust auf mehr Bücher dieser Autorin.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 53 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel