Truman Capote

 4 Sterne bei 1.618 Bewertungen
Autor von Frühstück bei Tiffany, Kaltblütig und weiteren Büchern.
Autorenbild von Truman Capote (©gemeinfrei)

Lebenslauf

Truman Capote wurde 1925 in New Orleans geboren. Mit neunzehn Jahren erhielt er für seine Erzählung "Miriam" den O. Henry-Preis, den er 1948 für "Schließ die letzte Tür" zum zweitenmal bekam. "Frühstück bei Tiffany" dürfte wohl sein bekanntestes Werk sein. Truman Capote verstarb am 25. August 1984 in Los Angeles.

Alle Bücher von Truman Capote

Cover des Buches Frühstück bei Tiffany (ISBN: 9783036950549)

Frühstück bei Tiffany

(654)
Erschienen am 16.08.2024
Cover des Buches Kaltblütig (ISBN: 9783036959030)

Kaltblütig

(346)
Erschienen am 26.06.2013
Cover des Buches Sommerdiebe (ISBN: 9783036959382)

Sommerdiebe

(162)
Erschienen am 30.08.2016
Cover des Buches Die Grasharfe (ISBN: 9783518467954)

Die Grasharfe

(128)
Erschienen am 13.06.2017
Cover des Buches Andere Stimmen, andere Räume (ISBN: 9783036959436)

Andere Stimmen, andere Räume

(29)
Erschienen am 28.04.2016
Cover des Buches Baum der Nacht (ISBN: 9783036959207)

Baum der Nacht

(18)
Erschienen am 25.06.2014
Cover des Buches Erhörte Gebete (ISBN: 9783036959276)

Erhörte Gebete

(12)
Erschienen am 27.02.2015

Neue Rezensionen zu Truman Capote

Cover des Buches In Cold Blood (ISBN: 9780812994384)
walli007s avatar

Rezension zu "In Cold Blood" von Truman Capote

walli007
True Crime

Die Clutters waren eine angesehene Familie, die Eltern und ihre vier Kinder. Die älteste Tochter war schon verheiratet, die zweite verlobt und die Hochzeit sollte bald stattfinden. Die beiden jüngeren Kinder Tochter und Sohn lebten noch daheim. Sie waren beliebt in der Gemeinde Holcomb des Jahres 1959 und doch wurden sie einfach umgebracht. Kaltblütig erschossen. Zunächst gab es keine Hinweise auf die oder den möglichen Täter. Deshalb geriet zunächst der Freund der jungen Nancy in Verdacht. Er hatte seine Liebste am Abend besucht und war so kurz vor der Tatzeit noch auf der Farm.


Der Autor Truman Capote hat sich hier einer Tat gewidmet und sie akribisch nachgezeichnet, die tatsächlich geschehen ist. Der Tatsachenroman, der sich daraus entwickelt hat, könnte ein neues Genre begründet haben. Die Tat ist ausgesprochen grausam und erscheint völlig sinnlos. Mr. Clutter war dafür bekannt, dass er kaum Bargeld bei sich trug. Ein Raubmord hätte also keine große Beute gebracht. Also kann nur ein persönliches Motiv in Betracht kommen? Schließlich war Mr. Clutter gegen eine dauerhafte Beziehung Nancys zu ihrem Freund. Erst nach wirklich genauer Untersuchung fällt auf, dass doch ein paar Dinge aus dem Haus fehlen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel.


Bei Truman Capote handelte es sich um einen genialen Autor. Zwar ist eher sein Werk „Frühstück bei Tiffany“ bekannt und das wahrscheinlich auch eher in der verfilmten Version, aber auch der vorliegende Bericht besticht durch seine präzise Sprache. Es werden einem die Menschen nahe gebracht. Zunächst die unbescholtene Familie Clutter, rechtschaffene Leute, die geplant hatten zu leben und nicht zu sterben. Doch auch die Täter lernt man kennen. Zwangsläufig können sich nicht sympathisch werden, denn mit ihrer grausamen Tat haben sie dieses Recht verwirkt. Auch wenn ihr Leben nicht immer einfach war, rechtfertigt doch nichts diese sinnlosen Morde. Gleichzeitig verfolgt man, mit welcher Hartnäckigkeit die Polizeibeamten versuchen, die Killer ausfindig zu machen. Obwohl es sich um einen Tatsachenbericht handelt, ist die Schilderung sehr spannend. Mit ein paar Bildern, die im Internet zu finden sind, kann man sich das Geschehen noch besser vorstellen. Auch dieses Buch des Autors wurde verfilmt. 


Cover des Buches Frühstück bei Tiffany (ISBN: 9783036950549)
CelineBlooms avatar

Rezension zu "Frühstück bei Tiffany" von Truman Capote

CelineBloom
Atmosphärisch. Flirrend. Tiffany!

Inhalt:
In der flirrenden Atmosphäre des New Yorker Hochsommers lässt sich die 18-jährige Holly Golightly vom Strom des leichten Lebens treiben. Mit Charme und Einfallsreichtum schlägt sie sich durch zwischen Bohemiens und Playboys. Sie weiss, wie man eine Party feiert. Und sie weiss, was hilft, sobald sie vom »roten Elend« überfallen wird, dieser unbestimmten Furcht: ein Abstecher zu Tiffany.

Ein amüsantes, atmosphärisches Buch, welches einem das Leben geniessen lässt!!! Das Setting New York verleiht der Geschichte ihren ganz eigenen Flair und macht gemütliche Lesestunden zu einem wahren Genuss! Um den gesamten Vibe einzufangen, lies das Buch im Spätsommer, und du wirst dich fühlen, als wärst du selbst Teil des Flusses aus Lebesfreude, Atmosphäre und einem gewissen Flirren…
Durch und durch gelungen!!!!

Cover des Buches Frühstück bei Tiffany (ISBN: 9783036950549)
Svenjas_BookChallengess avatar

Rezension zu "Frühstück bei Tiffany" von Truman Capote

Svenjas_BookChallenges
Ein wirklich lesenswerter Klassiker

Ich muss gestehen, dass ich den Alltime-Filmklassiker „Frühstück bei Tiffany“ nie gesehen habe und dass mir ehrlich gesagt gar nicht bewusst war, dass es eine Buchvorlage gibt. Umso freudiger überrascht war ich über die wunderschöne Schmuckausgabe im Schmökerbox Adventskalender, in der deutschen Übersetzung von Heidi Zerning und mit Modeskizzen von Hubert de Givenchy. Und da das Buch mit etwas über 120 Seiten recht kurz ist, habe ich es direkt im Dezember noch gelesen.

Erstmals erschienen ist „Frühstück bei Tiffany“ 1958 und fängt damit den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Standards der 1950er Jahre perfekt ein. Die Geschichte zeichnet sich dabei vielleicht nicht durch eine hochkomplexe oder außergewöhnliche Handlung aus, sehr wohl aber durch die hervorragend gelungene Charakterisierung der Holly Golightly als Lebefrau, hinter deren glamouröser Fassade aber doch mehr steckt.

Erzählt wird dabei aus Sicht eines namenlosen Ich-Erzählers, der Holly in New York begegnet, sich mit ihr anfreundet und sich schließlich auch in sie verliebt. Von Anfang an wird Holly gewissermaßen als Femme Fatale skizziert, die sich einen Mann nach dem anderen angelt, um sich finanzieren zu lassen. Doch zwischen den Zeilen (und nicht nur da) wird deutlich, dass Holly ein zutiefst gequälter Charakter ist, der im schillernden New York der 1950er Jahre nicht nur dem Hedonismus und Eskapismus frönt, sondern irgendwie auch nach dem Sinn ihres bisher so unbedeutenden Lebens sucht – und dafür als Frau immer wieder scharf verurteilt, belächelt und auch ausgegrenzt wird.

Truman Capotes kurzer Roman war deshalb für mich höchst interessant, weil er fein nuanciert Gesellschaftskritik übt und die Oberflächlichkeit der High Society nicht nur thematisiert, sondern in Zwischentönen auch anprangert – etwas, das heute immer noch aktuell ist. Dementsprechend ist der Sprachgebrauch, auch in der deutschen Übersetzung, aus heutiger Sicht nicht immer zeitgemäß (worauf aber im Vorfeld hingewiesen wird), was aus meiner Sicht aber wichtig für den historischen Kontext ist – in Bezug etwa auf (Alltags-)Rassismus und strukturelle Misogynie, wie sie in den 1950ern nun mal leider noch an der Tagesordnung waren.

Insgesamt habe ich „Frühstück bei Tiffany“ nicht nur gern, sondern vor allem interessiert gelesen. Für mich hätte es durchaus noch ausführlicher sein können, aber auch in diesem Umfang fand ich Truman Capotes Portrait einer unabhängigen Frau auf der Suche nach sich selbst ungemein spannend. Ob ich den Film schauen werde, weiß ich allerdings noch nicht.

Gespräche aus der Community

Dies ist eine privat organisierte Leserunde, das heißt: es gibt nichts zu gewinnen. Jeder liest mit seinem eigenen Exemplar.

Start: 15. Januar 2023

117 Beiträge
Bellchens avatar
Letzter Beitrag von  Bellchenvor 2 Jahren
Also mal ernsthaft - diese Szene mit der Gerichtsverhandlung. Da wird es gerade interessant und die Urteile kommen zustande und dann geht er auf irgendeinen anderen, für die Geschichte völlig uninteressanten anderen Insassen ein?

Da muss ich gerade schmunzeln - genau das gleiche habe ich auch gedacht. 😅 Diese Geschichten über die anderen Insassen tragen einfach nichts zur Handlung bei.

Willkommen zur Februar-Leserunde der Lesegruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur". Für den Februar haben wir uns "Kaltblütig" von Truman Capote vorgenommen.

Klappentext:

In Kansas wird eine von allen geachtete Familie auf ihrer Farm “kaltblütig” ermordet. Panik ergreift die Bürger der nahen Kleinstadt. Die beiden Täter werden schnell gefasst. Der Autor besucht sie im Gefängnis und notiert alles, was sie ihm berichten. Sein aufregender Tatsachenroman ist eine zeitlose Studie über die Psychologie des Verbrechens.

Die Leserunde startet am 1. Februar!

Bitte denkt daran, die Spoilerhaken zu setzen und in den richtigen Abschnitten zu posten!
167 Beiträge
NiWas avatar
Letzter Beitrag von  NiWavor 9 Jahren
Da fällt mir gerade ein, dass ich noch gar nicht meine Rezension gepostet habe. Das hatte ich wohl verschwitzt, weil ich im Februar in den Urlaub abgehauen bin: http://www.lovelybooks.de/autor/Truman-Capote/Kaltbl%C3%BCtig-126681676-w/rezension/1228653289/1228655084
Liebe Lesefreunde,

willkommen zur August-Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur - Monat für Monat".

Im August lesen wir "Frühstück bei Tiffany" von Truman Capote.


Beginn der Leserunde ist am 01. August 2014, wobei späteres Einsteigen immer möglich ist :)

Wikipedia sagt:
"Frühstück bei Tiffany (Originaltitel Breakfast at Tiffany’s) ist ein 1958 veröffentlichter Kurzroman von Truman Capote.
Das Buch handelt vom Leben eines exzentrischen Partygirls, der neunzehnjährigen Holly Golightly, erzählt aus der Perspektive ihres Nachbarn und Freundes, der sie wegen ihrer ansteckenden Lebendigkeit liebt und bewundert..."

Wie immer meine zwei Bitten:

1. Beiträge in Leseabschnitten immer mit Spoiler-Haken versehen, schließlich will keiner schon vorher wissen, wer der Mörder ist ;)

2. Schreibt Eure Beiträge in die bestehenden Kategorien, es macht Leserunden unübersichtlich, wenn Texte nur unter "Alle Beiträge" stehen (siehe angehängtes Foto).
126 Beiträge
Sab_Ines avatar
Letzter Beitrag von  Sab_Inevor 11 Jahren

Zusätzliche Informationen

Truman Capote wurde am 29. September 1924 in New Orleans (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 2.052 Bibliotheken

auf 160 Merkzettel

von 44 Leser*innen aktuell gelesen

von 28 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks