Herr Boydack hat seine Leser hier ganz schön zappeln lassen. Aber dann hat es gekracht!
Inhalt: Erst werden zwei Journalisten mit samt ihrer großen Story abgesägt. Aus den Freunden werden x-beliebige Menschen. Bis einer bei einem Autounfall ums Leben kommt. Der zweite stößt auf eine Nachricht von seinem alten Freund und gerät somit in eine Sache, die mal mehr wie hoch brisant ist.
Ein Adoptivsohn, selber tätig bei der Firma, die eine der größten Internetsuchmaschinen betreibt, verliert erst seinen Adoptivbruder und kann dann auch seinem Adoptivvater nicht mehr vertrauen. Warum fliegt er und andere Vorstandsmitglieder in regelmäßigen Abständen nach Washington? Und warum macht er so ein Geheimnis daraus?
Der Journalist, eine Hackerin und eine Adoptivsohn decken eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf.
Fazit: Leider hat mich dieses Buch am Anfang etwas enttäuscht. Das Thema hat sich mir nicht gleich erschlossen. Da war eine Initiation in einem geheimen Männerclub, dann gab es Morde auf unterschiedliche Art und Weise und ein Journalistenduo, was sich auf den Höhepunkt seiner Karriere wähnte, aber abgesägt wurde. Das ergab für mich alles keinen Sinn. Dem entsprechend schwer bin ich auch in das Buch rein gekommen. Man könnte durchaus sagen, dass ich mich gequält habe.
Gleich zu Anfang tun sich hier mehrer parallele Handlungsstränge auf. Und immer, wenn die Story in Fahrt kommt, wechseln Ort und Handlung. Das zieht es auch nach sich, dass jede Menge Namen ins Spiel kommen. Wo ich dann mit meiner Namensschwäche ein weiteres Problem bekommen habe. – Eigentlich habe ich nur aus einer Art trotz weiter gelesen. Es kann doch nicht sein, dass ein und derselbe Autor mich erst so fesselt und im nächsten Moment so versagt. Da musste doch auch endlich mal was kommen!
Irgendwann hat sich aus dem gefühlten Durcheinander auch endlich mal ein Sinn ergeben. Die abgesägten Journalisten hatten wohl in einem Wespennest rumgestochert. Und nachdem einer tot war, ist der andere quasi wach geworden. Endlich nahm die Story Fahrt auf. Es tat sich eine nur allzu reale Story auf, bei der es um den gläsernen Internetnutzer geht. Darum, wie eine Organisation angeblich zum Wohl der amerikanischen Bevölkerung die Internetnutzer überwacht. – Krasse Sache! Und wie gesagt, technisch ist es in jedem Fall möglich und wird sicher auch genutzt.
Endlich war Spannung da. Die ganzen Handlungsstränge haben einen Sinn ergeben und auch as Familiendrama hat nicht lang auf sich warten lassen. Nun war ich doch noch begeistert und habe die Lektüre genossen.
Die Recherche zu deinem Buch war sicher nicht einfach. Dass Userdaten gesammelt und ausgewertet werden, ist ja bekannt. Nur das genaue Ausmaß ist eben niemandem bekannt. Und freiwillig wird da auch keiner ehrlich sein. Und doch wurde das alles so glaubhaft erzählt.
Zum Schluss hin, hatte ich dann auch noch ein farbenfrohes und actionreiches Kopfkino vor meinem geistigen Auge. Ja, ich hatte dann Spaß an der Lektüre und konnte nicht mehr davon lassen. Herr Boydack hat mich überzeugt. Ich muss direkt mal schauen, was es noch so von ihm gibt.
Ich kann dieses Buch mit voller Überzeugung empfehlen. Der etwas langatmige Anfang sorgt am Ende für einen großartigen Spannungsbogen. – Aber ob ich jetzt das Internet noch so ohne Bedenken nutzen kann ... ?