Uli Becker

 4 Sterne bei 3 Bewertungen

Alle Bücher von Uli Becker

Cover des Buches Alles kurz und klein (ISBN: 9783453068681)

Alles kurz und klein

(2)
Erschienen am 01.11.1994
Cover des Buches Das blaue Wunder (ISBN: 9783499155086)

Das blaue Wunder

(1)
Erschienen am 01.05.1989

Neue Rezensionen zu Uli Becker

Cover des Buches Alles kurz und klein (ISBN: 9783251001446)

Rezension zu "Alles kurz und klein" von Uli Becker

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Alles kurz und klein" von Uli Becker

»Alles kurz und klein« zählt zu den Perlen meines Bücherregals. Das Buch wurde verfasst von dem begnadeten deutschen Dichter Uli Becker und ist, was ich irgendwie nicht begreifen kann, nur noch antiquarisch erhältlich.

Becker, 1953 in Hagen geboren, hat in diesem Buch seine Kindheits- und Jugenderinnerungen festgehalten, in unzähligen wunderbar pointierten Textschnipseln, die allesamt mit den gleichen Worten beginnen: »Ich erinnere mich an …«

Und so erinnert er sich (für alle, die in den 50er, 60er und frühen 70er Jahren geboren wurden), zum Beispiel daran, wie das jucken konnte unter so einer Pudelmütze, oder daran, dass ihm Coca-Cola lange vorenthalten wurde. »Für den Jungen ein Dunkelbier«, wenn’s hochkam. Er erinnert sich an »Haare bis hier« und an die Musiktruhe im elterlichen Wohnzimmer, an die Geschwindigkeit 78 und an den Popocatepetl-Twist »auf Mickymaus«.

Wie wohl jeder von uns erinnert sich Becker auch ans Schüsselauslecken, wenn Mutter Kuchen backte, und an die prophezeiten Bauchschmerzen vom rohen Teig, die aber seltsamerweise nie kamen. Oder – um beim Thema Essen zu bleiben – an die bäuerliche Weisheit, dass Dreck zwar den Magen reinigte, Äpfel aber trotzdem abgewaschen werden mussten oder wenigstens ein paar Mal so kräftig über den Pulloverärmel gerubbelt, dass die Rotzkruste abflockte.

»Indem Uli Becker das seelische Inventar seiner Generation ›kurz und klein‹ schlägt, gelingt ihm eine Sentimental Journey ohne Sentimalitäten und ein Bildungsroman in Pillenform. Uli Becker spielt mit dem Augenblick des Wiedererkennens dessen, was man für die persönlichste, eigenste Leidenschaft gehalten hat.« So urteilte einst die taz über dieses Buch. Absolut zutreffend.

»Alles kurz und klein« ist ein verzaubernder Zettelkasten. Jede dritte, vierte Erinnerung lädt ein zu einer Reise in die eigene Kindheit und Jugend. Dabei denkt man zuerst: »Hey, das war bei mir genauso.« Und dann geistern einem Gedanken durch den Kopf, die weit über das hinausgehen, was der Dichter in wenigen Zeilen auf den Punkt gebracht hat.

Plötzlich weiß man wieder ganz genau, wie das früher so war, als Vater sich die Frisur noch mit »Brisk« zurechtdrückte, mit welch erhabenden Gefühl das Auto aus der ersten Golf-Generation gewaschen wurde, immer Samstagvormittags, den Tiger im Tank, und aus dem Autoradio dröhnten laut die BFBS Top Twenty. Und plötzlich meldet sich auch das flaue Gefühl zurück, das man als Kind immer hatte, wenn im Fernsehen der Abspann von »Bonanza« lief, weil jenseits davon nichts mehr war, bloß noch Taschepacken und schlafen und dann wieder los.

Um eine von Beckers nostalgischen Notizen zu lesen, braucht man nur wenige Sekunden. Doch mit dem Kopfkino, das auf jeder Seite dieses Buches lebendig wird, kann man sich viele Stunden beschäftigen und immer wieder aufs Neue.

Mehrere Male schon habe ich das Buch als Geschenk aus den Händen gegeben und mir anschließend neu beschafft. Damit ist nun Schluss. Denn beim letzten Neukauf fiel mir eine gebundere Ausgabe von 1990 in die Finger. Das Exemplar ist signiert und vom Dichter persönlich mit der folgenden handschriftlichen Notiz versehen: »Wer erinnerst sich nicht gern an all das Zeugs, das man am liebsten ganz schnell wieder vergessen hätte …?«

Ein solches Buch verschenkt man natürlich nicht, sondern nimmt man mit auf die berühmte einsame Insel.

Cover des Buches Das blaue Wunder (ISBN: 9783499155086)
Monsignores avatar

Rezension zu "Das blaue Wunder" von Uli Becker

Monsignore
Rezension zu "Das blaue Wunder" von Uli Becker

Mit diesem Buch kann man seine Mitmenschen schnell, mühelos und treffsicher katalogisieren und abhaken. Alle Kurzgedichte beginnen mit "Leute, die/welche/denen", z.B. Leute, / denen am Brenner siedendheiß einfällt, / daß sie zu Hause das Bügeleisen angelassen haben." oder "Leute wie ich, / die in der Hochzeitsnacht / vom Pariserziehen nicht zurückkommen:" - 132 Seiten originelle Schlaglichter, witzig, ironisch, manchmal blödsinnig-schön. Dazu eine lose Seite mit einem misslungenen Text zum Wegwerfen. Man ahnt es schon: anspruchsvoll ist hier nichts und das ist Programm.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Uli Becker?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks