Ulli Reichmann

 4 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Alltagswege zur Freundschaft, Wege zur Freundschaft und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ulli Reichmann hat aus Liebe zu jagenden Hunden 2013 das Projekt "Ullihunde" gegründet. Zuvor war sie viele Jahre als Trainerin in zwei Hundeschulen tätig. Mittlerweile trainiert sie Hunde nicht mehr, aber sie schreibt über sie. Sechs Bücher (drei davon bei BoD) sind bereits erschienen, ein siebentes ist gerade in Arbeit. Ulli Reichmann lebt und arbeitet in Wien, ist aber als gefragte Referentin und Vortragende auch oft im deutschsprachigen Raum unterwegs. Zu ihrer Familie gehören außer zwei Söhnen auch noch vier Dackel. Drei davon aus dem Tierschutz, der ihr ebenfalls ein großes Anliegen ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ulli Reichmann

Cover des Buches Alltagswege zur Freundschaft (ISBN: 9783744894166)

Alltagswege zur Freundschaft

(3)
Erschienen am 07.11.2017
Cover des Buches Wege zur Freundschaft (ISBN: 9783936188738)

Wege zur Freundschaft

(1)
Erschienen am 03.12.2019
Cover des Buches Betrachtungen eines Dackels (ISBN: 9783758313752)

Betrachtungen eines Dackels

(0)
Erschienen am 01.03.2024
Cover des Buches Perfekt unerzogen (ISBN: 9783936188820)

Perfekt unerzogen

(0)
Erschienen am 13.09.2022
Cover des Buches Sei mein Scout (ISBN: 9783936188776)

Sei mein Scout

(0)
Erschienen am 21.01.2021
Cover des Buches Wege zur Freundschaft (ISBN: 9783738652420)

Wege zur Freundschaft

(0)
Erschienen am 09.10.2015

Neue Rezensionen zu Ulli Reichmann

Cover des Buches Wege zur Freundschaft (ISBN: 9783936188738)
M

Rezension zu "Wege zur Freundschaft" von Ulli Reichmann

Margrit_Dalldorf
Nicht jeder Hund jagt. Aber er sollte es so dürfen, wie es niemanden schadet und ihn glücklich macht. Artgerecht. Liebevoll.

Da das Jagen nicht das Urproblem bei unseren Hunden war, hatte ich Befürchtungen, dass es nicht das richtige sein könnte. Da ich aber bereits "Alltagswege zur Freundschaft" von Ulli Reichmann gelesen hatte, konnte es nur richtig sein. Und so ist es. Jeder Hund hat ein angeborenes Jagdverständnis. Ist halt ein Nasentier. Ob er mit dem Ball spielt, überall schnüffelt.. fällt alles in diese Rubrik. Da ich durch das vorherige Buch (Alltagswege zur Freundschaft) und der Philosophie bereits überzeugt war, denn meine Hunde hatten sich sehr verändert und ich mich auch. Alles lief ruhiger, mit Gesprächen und viel Lob, ohne Hektik und Geschrei, ohne Angst vor Hundebegegnungen oder dass der Hund bei Beutesichtung nicht wieder kommt. Dieses Buch zeigt auf, wie man gezielt und in Einklang dem Hund gerecht wird. Spuren erschnuppern, benennen, kommunizieren, Biothaneleine gehändelt und lang genug, mit ruhigem und gutem Gefühl, dass der Hund nicht wegläuft, dass kein Tier aufgeschreckt oder gar verletzt wird. Ja, das ist ein anderes Jagen und ein sehr viel interessanteres und erquicklicheres für den Hund. Er powert sich aus auf ruhige Art, verbraucht Kalorien, ist dankbar für diese Gemeinsamkeit und hört. In diesem Buch wird vom richtig sitzenden Geschirr, über Beispiele etc. alles erklärt. Und wer es nicht perfekt versteht, oder umsetzen kann, aber begeistert ist von dieser Methode, der kann in die kostenfreie Facebookgruppe gehen, wo Videos sind und alle einander begleiten. Einfach toll! Früher ging ich mit den Hunden spazieren, eine Freundin dabei, man quatscht, verbietet dem Hund wenn er bellt oder Theater macht oder gar lospreschen will. So als: Der Hund läuft nebenbei mit und abends ist er wieder König bei mir.. Diese Klönspaziergänge oder Restaurantbesuche mache ich heute ohne Hund. Denn warum soll ich ihn nicht artgerecht stressen? Heute gehören 2 Spaziergänge am Tag nur den Hunden, wir kommunizieren ständig und liebevoll, die Hunde haben nur Freude, zeigen an, zeigen viel und die Bindung ist so stark, dass wir einander wirklich kennen. Und heute ist es so, wie ich es nie für möglich gehalten hätte: Wenn wir auf dem Weg eine Katze sehen oder irgendwas, was früher aufregend oder ersschreckend war, sage ich mit ruhiger freundlicher Ullistimme:" Da wollen wir nun nicht lang, die könnten kratzen", dann schauen mich Leni und Anni an und gehen in die Richtung, die ich anzeige (wie im Buch beschrieben). Kommunikation, Verständnis, Miteinander und Freude. Lernen voneinander. Ein komplettes Umdenken ist erforderlich. Und endlich kann man seinen Gefühlen für den Hund folgen. Empathie miteinander. Ich musste sehr verzweifelt mit den Hunden sein, bis ich diesen Weg endlich einschlug. Hätte ich doch schon früher.. Aber seit 2 Jahren ist es so entspannt und kostbar. Jeder Spaziergang.  Und es bedarf keiner "scharfen Töne" mehr. Dafür danke ich Ulli Reichmann. Mit all ihren Büchern, der Gruppe, der Hilfestellungen und alles nur aus Liebe zu den Hunden. Ja, es geht komplett anders!

P.s. Das neue Buch " Perfekt unerzogen" warten nun auf mich und ich freue mich sehr darauf.

Cover des Buches Alltagswege zur Freundschaft (ISBN: 9783744894166)
M

Rezension zu "Alltagswege zur Freundschaft" von Ulli Reichmann

Margrit_Dalldorf
Das ist der Weg für glückliche Hunde und entspannte Halter

Ich habe seit fast 30 Jahren die unterschiedlichsten Tierschutzhunde gehabt. Meist älter und mit einem schweren Rucksack im Gepäck. Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut, um an Seminaren, Gruppen- und Einzeltrainings mitzumachen. Oft hieß es bei meinen beiden derzeitigen Hunden z.B.  zu nervös, Jagdmodus im Kopft geht nicht raus usw. Soo viele Weisheiten. Manches half kurzfristig. Aber es ging mir gegen den Strich, zu schimpfen oder zu dominieren. Irgendwann gewöhnen sie sich daran und man muss schlimmer werden. Das tat mir in der Seele weh. Dann hörte ich so viel positives in sozialen Netzwerken über die Ullihundephilosophie. Im Urlaub begannen wir, mit dem Buch und der Umsetzung. Es ist einfach geschrieben und das Prinzip" Freundschaft auf Augenhöhe" zog sich durch alle Beispiele mit unterschiedlichen Rassen, mit Problemsituation wie Hundebegegnungen usw. Manches erschloss sich mir nicht ganz, weil ich immer noch der Meinung war, dass ein Hund gehorchen muss, auch wenn ich ihn liebe. Erst dachte ich, dass die Umsetzung im Buch ( ich begann im Urlaub, ist entspannter und neue Umgebung) soo viel Erfolg hatte, weil Anni und Leni so verwundert waren, dass ich nur noch freundlich war und auf sie einging. Aber mein Herz würde leicht mit diesem Erfolg und ich wollte mehr wissen, denn Zuhause waren alt eingesessene Muster bei uns und bei den Hunden wieder da. Ich suchte mir also eine Ullihundeberaterin. Ich hatte Glück, sie waren zufällig zu zweit und wir machten Waldspaziergänge mit Hundebegegnungen, langen Biothaneleinen usw. Als ein großer leinenloser Hund auf unsere kleinen zugeschossen kam, bin ich tausend Tode gestorben. Aber sie zeigt mir den "Notausgang." So viele Kniffe und kleine Tricks und alles liebevolle wohlwollend, wie in dem Buch beschrieben und mehr. Ich habe noch mehr von Ulli Reichmann gelesen, bin der FB Gruppe, wo alle helfen wenn man Rat braucht. Das Schöne daran, man muss nicht zig Trainings machen,oder dass die FB Gruppe etwas kostet. Es geht Ulli nur um das Wohl ALLER Hunde. Wer das Prinzip verstanden hat, im Kopf im Grunde genommen immer das Gegenteil macht, was andere Trainer geraten haben, ist auf der entspannten Seite. Fazit: Die Bücher lesen, eine Stunde machen mit Ullitrainer oder in die Gruppe gehen, die Videos veranschaulichen alles wunderbar von jedem Einzelnen. Und sämtliche Probleme die man kennt, werden dort besprochen. Aber man sollte nur in die Gruppe, wenn die Bücher gelesen wurde  und das Prinzip verstanden hat, sonst bringt es nicht viel. Wenn das sitzt hat man die schönste Verbindung mit seinem Hund. Ja ich sage sogar Bitte und Danke, nehme die Sorgen und Nöte meiner Hunde ernst und sie danken es mir, indem sie die Bitten befolgen. Sie fühlen sich beschützt, verstanden und heute kann ich so vieles an meinen Hunden lesen, was mir früher verborgen blieb. Das " Jagen" nach Ullihunde scheucht nicht auf und verletzt nicht. Denn wir lieben ALLE Tiere. Die Kommunikation währenddessen und die 20 m lange Leine die nicht einfach "schleppt" tun ein übriges. Und viele Pausen sind wichtig. Viele Ruhe. Dieses Märchen dass Hunde ausgelassen rennen müssen, um sich auszutoben .Wer gesehen hat, wie man nach Ulliprinzip jagt, mit ständiger ruhiger Kommunikation, Spuren lesen und benennen der Spuren( braucht es nicht mal), der sieht wie viele Kalorien verbraucht werden wie auspowernd das ist, ohne auch bei alten Hunde die Gelenke zu strapazieren, der sieht wie glücklich ein Hund werden kann. Und da sie ja weit vor uns das Zeitliche segnen, ist es doch wirklich verdient. Man selbst verändert sich ebenso. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Menschen der seinen Hund liebt. Ich bin nur betrübt, dass ich diese Bücher und Philosophie erst vor 2 Jahren entdeckte. Das hätte alle Vorgänger für Leni und Anni überglücklich gemacht. Aber es brauchte wohl unsere schiere Verzweiflung, so ein Wagnis, das konträr zu den anderen Methoden steht, zu versuchen.



Cover des Buches Alltagswege zur Freundschaft (ISBN: 9783744894166)
Ariuss avatar

Rezension zu "Alltagswege zur Freundschaft" von Ulli Reichmann

Arius
Eine Liebeserklärung an Hunde

Die Autorin Uli Reichmann erhebt nicht den Anspruch, einen Ratgeber für Hundehalter zu verfassen. Bereits in der Einleitung weist sie darauf hin, dass sie gar nicht fähig ist, eine Anleitung für Hundehalter zu schreiben. Vielmehr soll ihr Buch, wie sie betont, eine Liebeserklärung an Hunde sein.

So nimmt sie Alltagssituationen aus ihrem Zusammenleben mit ihren Hunden und beschreibt, wie wir mit der entsprechenden Situation umgehen könnten. Sie wendet dafür keine speziellen Trainingsmethoden an. Vielmehr vermittelt sie ihre persönliche Philosophie, wie mit dem besten Freund des Menschen. umzugehen ist. Ihre Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern direkt aus dem Leben gegriffen.

Uli Reichmann hat sich irgendwann einmal entschlossen, weniger auf die Menschen und deren oft pauschalisierenden Trainingsempfehlungen zu hören, sondern lieber darauf zu achten, was jeder einzelne Hund ihr sagen möchte.

Das Buch gibt einen guten Überblick über verschiedene Alltagssituationen, mit denen Hunde und ihre Halter immer wieder konfrontiert werden und die mitunter herausfordernd sein können. Beispielsweise wenn Hunde bellen oder die Begegnung mit anderen Hunden.

Dieses Buch ist geprägt von tiefer Freundschaft und Liebe zu Hunden, und der Einsicht, dass sie verstanden werden müssen, damit wir ihnen gerecht werden können. Es geht darum, den Hund ernst zu nehmen, und ihn so anzunehmen, wie er ist, mit all seinen Eigenheiten. Es ist erstaunlich, was allein Ruhe und Gemeinsamkeit möglich machen.

Die Philosophie von Ulli Reichmann gefällt mir durchaus. Daher ist das Buch eine große Bereicherung für jeden Hundehaushalt. Es macht durchaus Spaß dieses Werk zu Lesen. 

Stellenweise sind die Kapitel kurzgehalten. Auf wenigen Seiten werden unterschiedliche Themenbereiche gestreift. Einiges davon hätte vertieft werden können.

Im letzten Drittel geht Ulli Reichmann noch auf Wildtiere ein, und wie diesen zu begegnen ist. Auch hier fehlt es an Substanz. Vor allem, da solche Begegnungen nicht mit jedem Hund gleich ausfallen und auch Wildtiere unterschiedlich reagieren.

Für jemanden, der sich zum ersten Mal überlegt, einen Hund anzuschaffen, sollte dieses Buch Pflichtlektüre sein. Bestimmt auch für diejenigen, die immer noch meinen, Dominanz sei das A und O in der Hundeerziehung. Erfahrene Hundehalter, die längst gewaltfreie Kommunikation mit ihren Fellnasen zelebrieren, finden in diesem Werk jedoch nichts Neues. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks