Inhalt:
Achtung Psychotherapie! – Wie überholt sind die gängigen Therapiesysteme? Durch zweifelhafte Therapieformen wird in unserem ohnehin angespannten Gesundheitssystem jede Menge Geld verschwendet. Der Klient muss sich anpassen, ohne auch nur eine leise Ahnung davon zu haben, was ihm widerfährt. Mangelnde Transparenz und das Ausblenden von sozialen Ursachen für psychische Störungen bürden dem Klienten eine Verantwortung auf, die dieser gar nicht hat. Mit seiner Streitschrift will Ulrich Buchner aufklären und Licht ins Dunkel der Psychotherapie bringen. Sein Fazit: Glück und Zufriedenheit kann man lernen – durchaus auch ohne therapeutische Hilfe. Wie Klienten zu Objekten werden Eine Streitschrift, die im Dschungel der Psychotherapie aufräumt Der unmündige Klient: einem Therapiesystem mit fragwürdigem Nutzen ausgeliefert
Meinung:
Ein Thema das viele beschäftigt, denn heute gehört es zum "guten Ton" den Therapeuten aufzusuchen. Man hört immer wieder, dass nicht die Patienten das Problem sind oder haben sondern meist der Therapeut. Deshalb wollte ich das Buch unbedingt lesen. Man bekommt jedoch keine intimen "Therapiegespräche" präsentiert sondern eine knackigen Überblick über die Psyche, die Entwicklung der Psychotherapie und all ihren Über- bzw. Unterformen, gängige Therapiemethoden, Probleme mit der Krankenkasse und kleine Tipps zum Überleben ohne Therapeut. Das Buch ist sehr klar und nüchtern geschrieben und mir hat sich des öfteren die Frage gestellt wie man auf diese Therapiemethoden kommt - die sind ja teilweise richtig haarsträubend.
Fazit:
Der Autor erzählt mit viel Sarkasmus und Witz die Geschichte und das Wesen der Psychotherapie. Ein Blick hinter die Kulissen. Sehr zu empfehlen (besonders den Therapeuten etc. selbst) :-))