Ulrich Emil Duprée

 4,2 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Ho'oponopono, Ho'oponopono und Klopfen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ulrich Emil Duprée aus dem Hunsrück ist spiritueller Unternehmer und Lehrer, Buchautor und Therapeut mit Studium in Philosophie sowie Ausbildungen in Yoga und Metaphysik. Von 2005 bis 2008 lebte er als Mönch in einem Hindu-Kloster. Sein Bestseller »Ho‘oponopono« erscheint im Schirner Verlag bereits in der 42. Auflage und wurde in 14 Sprachen übersetzt. www.heile-dein-herz.de

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ulrich Emil Duprée

Cover des Buches Ho'oponopono (ISBN: 9783843460057)

Ho'oponopono

(9)
Erschienen am 20.02.2014
Cover des Buches Ho'oponopono und Klopfen (ISBN: 9783843412285)

Ho'oponopono und Klopfen

(1)
Erschienen am 11.04.2016
Cover des Buches Das Geheimnis der Fülle (ISBN: 9783843415378)

Das Geheimnis der Fülle

(0)
Erschienen am 17.05.2023
Cover des Buches Das große Buch vom Ho‘oponopono (ISBN: 9783843415668)

Das große Buch vom Ho‘oponopono

(0)
Erschienen am 19.09.2024
Cover des Buches Ho'oponopono und Familienstellen (ISBN: 9783843412148)

Ho'oponopono und Familienstellen

(0)
Erschienen am 07.08.2015
Cover des Buches Mehr Leben – weniger Ego (ISBN: 9783843415675)

Mehr Leben – weniger Ego

(0)
Erschienen am 01.01.2025

Neue Rezensionen zu Ulrich Emil Duprée

Cover des Buches Ho'oponopono (ISBN: 9783843450300)
F

Rezension zu "Ho'oponopono" von Ulrich Emil Duprée

Fabifrosch
Vergebung

Das Cover, die Bucheinteilung, der Schreibstil, sowie der Inhalt des Buches haben dafür gesorgt, das es Spaß gemacht hat, das Büchlein zu lesen. Jetzt hoffe ich darauf, im Alltag, das gelesene umsetzten zu können.

Cover des Buches Ho'oponopono (ISBN: 9783843450300)
Janine2610s avatar

Rezension zu "Ho'oponopono" von Ulrich Emil Duprée

Janine2610
Heilung durch Vergebung

Darum geht's:

Das hawaiianische Vergebungsritual Ho’oponopono geht davon aus, dass in der Welt alles eins ist, auch wenn wir uns getrennt fühlen. Aufgrund dieser Verbundenheit kann nichts in der eigenen Welt geschehen, ohne dass es dazu nicht auch eine Resonanz im Betrachter gäbe. Man kann Probleme im Außen darum nur dann ändern, wenn man die innere Resonanz dazu heilt. Ho’oponopono besteht aus vier daraus resultierenden Wundersätzen: »Es tut mir leid. Bitte verzeihe mir. Ich liebe dich. Danke.« Ulrich Emil Duprée beschreibt in diesem Büchlein das Ho’oponopono auf einfache Weise und für jeden sofort umsetzbar.

Meine Meinung:

Ho’oponopono - ein auf den ersten Blick unaussprechlicher hawaiianischer Titel, der auf Deutsch soviel bedeutet wie »Richtig richtig machen«.
Der erste Satz des Buches sagt es auch schon: Es geht hierin vorrangig um Vergebung und all die positiven seelischen und körperlichen Resultate, die damit einhergehen, wenn man die Übung(en) wirklich ernst nimmt und dauerhaft anwendet.

Der Inhalt des Buches ist nach dem Motto »Heile dich selbst und heile die Welt« aufgebaut. Es wird davon ausgegangen, dass zu verzeihen - sich selbst, aber auch allen anderen Menschen - sich auf sich selbst heilsam auswirkt. Vergebung muss aber auf jeden Fall Hand in Hand mit bedingungsloser Liebe für sich selbst, für alle anderen Lebewesen, sowie für alles, was man sonst auf irgendeine Art und Weise wahrnehmen kann, einhergehen. Dabei soll es völlig egal sein, ob das, was man liebt, negativer Natur ist. Denn: Hass kann niemals mit Hass vertrieben werden. Nur Liebe vermag das. Und auf diesem Weg soll sich auch langsam Krankheit und das Negative in seiner Welt langsam zum Guten umkehren.

~ Vergebung befreit. Sie befreit uns von einer Last, die wir weder tragen können noch tragen wollen. [...] Vergebung heilt und macht das Leben leichter. ~
(S. 26)

Das Buchformat von Ho’oponopono ist nicht nur kleiner als das von "herkömmlichen" Büchern, es hat auch nur 95 Seiten und theoretisch wäre man mit dem Buch schnell fertig, es aber in einem Rutsch durchzulesen, finde ich nicht sehr sinnvoll, denn es ist so voll von wertvollem Wissen, das man kapitelweise erst mal auf sich wirken lassen und gegebenenfalls auch damit arbeiten sollte, ansonsten, so denke ich, hat man den Inhalt bald wieder vergessen, und dann hätte man sich die Lektüre auch gleich ganz sparen können ...

~ Es ist nicht möglich, andere Menschen zu ändern, aber jeder kann bei sich beginnen und auf diese Weise als Vorbild für andere wirken. ~
(S. 55)

Für mich persönlich war/ist die Ho’oponopono-Übung oder das Mantra bzw. die Affirmation (wie auch immer man es nennen mag) ganz besonders wertvoll: »Es tut mir leid. Bitte verzeihe mir. Ich liebe dich. Danke.« - Diese Affirmation sollte/kann man sich ständig in Gedanken (oder gerne auch ausgesprochen) vor sich hin sagen. Auch, wenn es sich erst total falsch oder eigenartig anfühlt, sich selbst oder anderen Menschen (gedanklich) zu sagen, dass man sie liebt und ihnen verzeiht (für alles, was sie gefühlsmäßig in dir auslösen), irgendwann soll das Unterbewusstsein diese Sätze angenommen haben und dann ... merkt man (vorausgesetzt man ist ein aufmerksames menschliches Wesen), wie das eigene Leben schöner und erfüllter wird, weil man mit der Zeit eben immer positivere Dinge anzieht.

Cover des Buches Heile dich selbst und heile die Welt - Ho'oponopono (ISBN: 9783941467422)

Rezension zu "Heile dich selbst und heile die Welt - Ho'oponopono" von Ulrich Emil Duprée

Ein LovelyBooks-Nutzer
Konfliktlösungen auf Hawaiianisch

Das Buch von Ulrich Emil Duprée über die hawaiianische Konfliktlösungsmethode Ho’oponopono ist zwar grundsätzlich ein eher spirituelles Werk, hat aber auch den einfachen Charakter eines Alltagsratgebers. Auch wenig oder nicht spirituell-orientierte Menschen profitieren von der leicht verständlichen Anwendung dieser Methode.

Im deutschen Sprachraum wurde Ho’oponopono erst durch die Bücher der leider früh verstorbenen Ratgeber-Autorin Bärbel Mohr einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Die erste Kurzversion des „Es tut mir leid; Entschuldung, ich liebe dich, Danke!“ ist mittlerweile und auch dank Duprée in die vertiefende Langversion der Methode übergegangen.

In seinem Buch werden durch verschiedene Beispiele Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, die im Leser immer wieder Aha-Effekte auslösen und so auch sehr verfahrene Konfliktsituationen auflösen können.

Dabei bedient sich Duprèe einer sanften, liebevollen und aufbauenden Sprache, die an die gewaltfreie Kommunikation (GFK) angelehnt ist. Das Verständnis für menschliche Schwächen und die Achtung des Gegenübers (des Lesers) wird zwischen des Zeilen immer wieder deutlich, ganz nach dem Motto: hier bin ich ganz Mensch und darf es sein.

HdsuhdW ist ein reifes Werk eines Autors, der sich dem Thema schon lange gewidmet hat und seine Erkenntnisse gern weitergibt, ohne sie aufdrängen zu wollen.

Dem gedruckten Buch ist eine CD beigelegt, die schöne, geführte Meditationen enthält.

Fazit: ein tolles Buch für schöne Stunden mit Seelenreifungspotenzial…

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Ulrich Emil Duprée?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks