Taucher und Schwimmer verschwinden. Fähren sinken auf mysteriöse Weise. Der Terminologe und Forscher Carl Ghuimin entdeckt mit dem Echolot einen riesigen Fisch im Bodensee. Doch bevor er diese Entdeckung veröffentlichen kann bzw. weiter nachforschen kann, wird ihn das verwehrt. Genauso ergeht es der Journalistin Rebekka, die anfangs noch viele Berichte in ihrer Zeitung über „Boddy“ dem Seeungeheuer des Bodensees bringen soll und ihr plötzlich der Hahn abgedreht wird. Die Beiden fangen an gemeinsam zu ermitteln und das Geheimnis des Bodensees aufzudecken. Als Carl diesem auf die Spur kommt, ist es schon fast zu spät.
Das war ein Buch, was schon lange auf meinem SUB lag. Ich hatte keine großen Erwartungen an das Buch, da ich zuvor auch noch keinen Ökothriller gelesen haben. Nach der Erfahrung muss ich das auch nicht in naher Zukunft wiederholen, obwohl ich die Vorstellung schon spannend fand, dass etwas Grausames im Bodensee lauert. Ich dachte nämlich, dass es vielleicht einen gewissen Gruselfaktor aufwirft und so etwas wird wie man es von den Haifilmen kennt, wo das Grauen in der Tiefe lauert oder zumindest mystisch wie man es von der Legende von Nessi kennt. Es war auch eher an Nessi von Loch Ness angelehnt, aber weder war es gruslig, noch mysteriös, sondern für mich viel zu viele Stellen zu trocken und langatmig.
Anfangs fand ich das Buch noch recht interessant. Da erfährt man einiges über den Bodensee und wie die Umweltveränderungen das Gewässer beeinflussen. Doch recht schnell hat sich das Buch verloren. Die ständigen Perspektivenwechsel haben nicht dazu geführt, dass ich mich mit einer Figur verbunden fühlte. Besonders wurde das immer wieder unterbrochen mit kurzen Sagen, Legen, Erklärungen oder Berichten zu Seeungeheuern. Da wurden teilweise Fakten aufgezeigt oder eben Augenzeugenberichte. Manchmal fühlte sich das künstlich eingefügt an, als wäre dem Autor die aktuelle Sicht inzwischen zu lang und er muss sie jetzt unbedingt unterbrechen. Anfangs war das noch ganz nett, aber hinten hinaus hat es mich immer mehr gestört und hat den distanzierten Schreibstil nur unterstrichen, denn wirklich nah war man an keiner Figur gewesen.
Carl und Rebekka blieben für mich blass und nicht greifbar. Nach ihrer ersten Begegnung wurden die Beiden plötzlich ein Liebespaar. Es wurde so hingestellt. Klar, war das kein wichtiger Punkt in der Geschichte und sollte auch nicht im Mittelpunkt stehen, aber ich fragte mich, ob das sein musste. Hätten sie nicht auch einfach gute Freunde werden können? Müssen denn eine Frau und ein Mann, die sich im gleichen Alter befinden, gleich zu einer Liebesbeziehung führen, obwohl es an der Geschichte nichts geändert hat? Wenn es dann wenigstens etwas besser rübergebracht worden wäre, aber ich dachte mir nur so, ja schön für die Beiden. Und wenn sich Rebekka Sorgen um Carl gemacht hat, hat sich das nicht auf mich übertragen.
Also kann man schlussendlich sagen, dass ich mit den Figuren so gut wie nichts anfangen konnte. Besonders auch nicht mit den „Gegenspielern“, obwohl man nicht unbedingt so von diesen sprechen kann. Sie haben nur eine andere Position vertreten. Letztlich wurde ja nicht mal aufgedeckt, warum das Militär sich überhaupt auf dem Bodensee befunden haben. Ich meine, Carl hat als junger Forscher agiert und Rebekka ist eben Reporterin. Aber warum war das Militär überhaupt schon dort und wurde nicht erst nach den ersten Sichtungen hinzugezogen? Entweder ist mir da etwas entgangen oder es wurde nicht erklärt.
Das Seeungeheuer wurde irgendwann als „Boddy“ bezeichnet. Und als das Militär oder die Regierung nicht mehr wollte, dass weitere Informationen an die Öffentlichkeit kommen, haben sie das ins Lächerliche gezogen und dann über Alienfunde diskutiert. Da kamen sich nicht nur die Leute verarscht vor, sondern ich als Leser auch. Es wurde eine zeitlang so lächerlich und absurd, dass ich keine Ahnung hatte auf was das nun hinführen soll.
Aber die meiste Zeit fand ich das Buch ziemlich langatmig und langweilig. Es hat sich nicht viel bewegt, als spekulative Vermutungen und anstatt dass sie dem mal nachforschen gehen, drehen sie sich nur im Kreis.
Als Carl dann am Ende ziemlich in die Ecke getrieben wurde, dann wurde es eigentlich erst spannend und das Buch hat sich zu dem entwickelt, was ich am Anfang gedacht habe. Da war es mir aber zu spät, zumal das Ende wiederum sehr haarsträubend für mich war.
Fazit: Ich habe nicht viel von dem Buch erwartet und leider hat es sich am Ende auch als das herausgestellt. Die Figuren blieben fremd, der Schreibstil war in Ordnung, konnte mich aber nicht mitreißend und die Geschichte war nicht sonderlich packend. Den Anfang fand ich relativ interessant und zum Ende hat es nochmal Fahrt aufgenommen, auch wenn das Endergebnis für mich sehr bescheuert war. Daher vergebe ich 2 Sterne.