Ein sehr gutes 'Büchlein' für zwischendurch. Mit 115 Seiten und relativ kleinem Format lässt sich das Buch sehr schnell lesen.
Der Schreibstil ist einfach, auch philosophisch unerfahrene können das Buch ohne Probleme lesen (allerdings kann ein wenig Vorwissen nicht schaden, da die islamische Philosophie auf die griechische aufbaut (Aristoteles, Platon, um nur zwei zu nennen). Das einzig schwierige sind die Namen, die nicht immer so leicht zu lesen sind. ;-)
Zum Inhalt kann man nicht so viel verraten, falls jemand das Buch lesen möchte. Ganz grob geht es darum, wie sich die islamische Philosophie entwickelt hat (mit Beginn im 8. Jahrhundert). Hierbei werden die verschiedenen Philosophen sowie deren Werke und Anschauungen verständlich erläutert.
Allerdings ist es wirklich nur ein Abriss. Auf 115 Seiten kann man keine vollständigen Auslegungen erwarten! Hierauf wird auch am Anfang hingewiesen und auf die entsprechenden Werke des Autors verwiesen. Fraglich ist allerdings der Preis....mit über 160€ für den ersten Band (von 4 geplanten) ist das schon eine hohe Hausnummer.
Aber daher reicht auch dieses kleine Werk um sich einen Überblick zu verschaffen.
Ulrich Rudolph
4,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Islamische Philosophie.
Lebenslauf
Dr. Ahmad Milad Karimi, geb. 1979 in Kabul, wurde nach dem Studium der Philosophie und Islamwissenschaft in Freiburg i. Br. und Delhi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fach Philosophie mit einer Arbeit über Hegel und Heidegger promoviert. Seit dem WS 2012/2013 ist er Vertretungsprofessor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik sowie stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Ulrich Rudolph
Islamische Philosophie
Erschienen am 11.10.2018
Neue Rezensionen zu Ulrich Rudolph
Neu
Informativer Abriss zur Geschichte der islamischen Philosophie
Gespräche aus der Community
Neu
Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken