‚Vögel faszinieren. Sie sprechen Herz und Hirn an, beflügeln Kunst und Wissenschaft gleichermaßen. Vögel sind überall, wo auch wir sind. Wir begegnen ihnen im Großstadtdschungel ebenso wie im Urwald, im heimischen Garten ebenso wie im Urlaub am Meer. Und wenn wir sie nicht sehen, dann hören wir sie.‘ (Seite 11)
Ulrich Schmid porträtiert in seinem Naturzeit-Band 32 Vogelarten - ‚häufige und seltene, auffällige und heimliche, wertgeschätzte und solche, denen das Etikett ‚Problemvögel‘ anhaftet, Alteingesessene und Neubürger‘ (Seite 14).
Mit dabei sind z.B. die Amsel, die Elster, der Eisvogel, der Grünspecht, der Kiebitz, der Kormoran, der Kranich, der Kuckuck, die Nachtigall, die Nilgans, die Rabenkrähe, der Urvogel, der Wanderfalke und der Weißstorch.
Das Buch wurde von Paschalis Dougalis wundervoll illustriert und bietet Farb- und Schwarzweiß-Zeichnungen der Vögel selbst, ihrer Nester, Details ihrer Flügel und ihrer Federn etc. Allein die Zeichnungen sind so faszinierend und ästhetisch, dass sich der Kauf des Buches allein deshalb lohnt.
In den Texten vermittelt Schmid viele Informationen über die einzelnen Vogelarten, die man nicht schon x-mal gelesen oder gehört hat, z.B. zu Stadt- versus Landamseln, zur Farbgebung bei Eisvögeln oder über Durchströmlungen.
Das Buch ist nicht nur aufgrund der lehrreichen Texte und der wunderbaren Zeichnungen eine echte Empfehlung für Tier-/Vogelfreunde, sondern auch aufgrund der schönen und hochwertigen Gesamtaufmachung mit Lesebändchen und der gelungenen Covergestaltung ein richtiges Schmuckstück. Auch die Auswahl der Vogelarten hat mir sehr gut gefallen und ist sehr heterogen, so dass für jeden etwas dabei ist.
Ulrich Schmid
Lebenslauf von Ulrich Schmid
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Vogelparadies Garten
Alle Bücher von Ulrich Schmid
Herr und Knecht
Naturzeit Vögel
Welcher Gartenvogel ist das?
Was fliegt und singt denn da?
Der Zar von Brooklyn
Lew Tolstoi
Der Einfall des Lebens
Die Frau vom Hirsch heißt Reh
Neue Rezensionen zu Ulrich Schmid
Rezension zu "Naturzeit Vögel" von Ulrich Schmid
Ulrich Schmids Buch ist kein klassisches Nachschlagewerk, um die Vögel im heimischen Garten oder bei Spaziergängen zu identifizieren. Es bietet sehr viel mehr. Viele Informationen und gar „Geschichten“ hat er hier zusammengetragen, um uns Lesern die einzelnen Vogelarten wirklich gut vorzustellen und ihre Besonderheiten zu erklären. Auch Aberglaube und „Ammenmärchen“ werden erwähnt und ausgeräumt. Der Stil ist dabei nicht nur eingängig und informativ, sondern streckenweise auch mit einem Augenzwinkern und damit humorvoll.
Ob nun wild durcheinander gelesen je nach Wissensdurst oder von vorn bis hinten chronologisch – die Lektüre macht echt Spaß. Man hat das Buch gern griffbereit, um immer mal wieder nachlesen zu können. Wie mein Biolehrer immer sagte: Du musst nicht alles auswendig wissen, aber Du musst wissen, wo Du die Informationen findest.
Als Krönung ist der Urvogel mit im Buch. Die Idee finde ich bezaubernd, auch wenn mir nie vergönnt sein wird, dieses Tier in der freien Natur bewundern zu dürfen.
Ganz ohne Fotografien, rein „nur“ mit Zeichnungen kommt das Buch aus. Das mag zunächst ein klein wenig enttäuschen, doch die wunderbaren Illustrationen sind so gelungen und liebevoll gestaltet, dass kein Foto das besser könnte.
Für mich ist dieses Naturbuch ein wahres Highlight. Deshalb bekommt es von mir auch die vollen fünf Sterne.
Rezension zu "Welcher Gartenvogel ist das?" von Ulrich Schmid
Und wieder darf ich ein Vogel-Buch besprechen. Diesmal ist es ein Kosmos-Naturführer für Erwachsene. Speziell geht es hier um unsere Gartenvögel. Oft beobachtet man die Gäste im Garten, wie sie im Winter an die Futterstelle fliegen, wie sie auf der Wiese nach etwas picken, doch wer sind diese gefiederten Gäste eigentlich? Einen Spatz, eine Amsel, eine Meise vermag ich ja noch zu erkennen, doch es gibt viele unterschiedliche Meisenarten, große, kleine mit und ohne Häubchen. Und wer ist der winzige Vogel, der immer unter unserer Hortensie pickt und auf dem ersten Blick wie ein kleines Mäuschen aussieht?
Es gibt viele unterschiedliche Arten zu beobachten. Da sind die Brutvögel, die regelmäßigen Gäste, die seltenen Gäste und die Überflüger. In diesem Buch werden alle Arten ausführlich beschrieben. Es geht aber auch um Nisthilfen für Gartenvögel, um die Fütterung und schließlich um das eigentliche Bestimmen. Der Leser erfährt, wo die Vogelarten vorkommen, an welchen bestimmten Merkmalen man sie erkennen kann und was es sonst noch Wissenswertes über die jeweilige Art gibt.
100 Vogelarten werden beschrieben. Über 400 Fotos und Zeichnungen vervollkommnen das Geschriebene. Und wer dann noch über einen TING-Stift (einen sogenannten Hörstift) verfügt, der kann sich zusätzlich informieren, wie sich die einzelnen Vogelstimmen anhören.
„Welcher Gartenvogel ist das?“ - Ein sehr informativer Naturführer rund um die Gäste im eigenen Garten.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 54 Bibliotheken
von 14 Leser*innen aktuell gelesen